leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • WM 2023 Budapest
        • Alle WM-News
        • Das DLV-Team für Budapest
        • Zeitplan WM 2023
        • TV-Zeiten & Livestreams
        • WM-Medienservice
      • ISTAF 2023 Berlin live
      • U20-EM 2023 Jerusalem
        • Das DLV-Team für Jerusalem
      • DM 2023 Kassel
        • Live-Ergebnisse
        • TV-Zeiten und Livestreams
        • Offizielles Programmheft
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Partner
        • Medienservice
        • Audiodeskription
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke – Athletiktraining
      • Mittelstrecke – Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung – Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung – aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf/Trail
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Ansprechpartner und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Teamrichtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Kongress 2023
      • Bewerbung Jugend-Kongress 2023
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathletik – systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand – KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLes Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • Wettbewerb inklusiv
        • BJS & DSA - So geht's!
        • Materialien
          • Übungskarten-Set
          • Zeit-/Aufbau- & Organisationspläne
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugend-Podcast CallRoom
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Unsere Motivation & Mission
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendsprecher
      • Engagementfeld Jungtrainer
      • Jungkampfrichter
      • Jugendprojekt Digitalisierung
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Rückengesund sitzen im Büro
          • Bouldern – Kletterspaß mit Köpfchen
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • Trainingserfolg steigern: so geht's
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • Druck-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- & Fortbildungen DLV
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
          • DLV-Kongress 2023
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Trainerausbildung in Landesverbänden
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Andrei Tivontchik: Ein Leben für den Stabhochsprung
Anzeige
Vorlesen
© Gladys Chai von der Laage
© Gladys Chai von der Laage
02.12.2017 | Porträt

Andrei Tivontchik: Ein Leben für den Stabhochsprung

Manuel Keil

Seit Anfang Oktober ist der Zweibrücker Andrei Tivontchik im DLV als Bundestrainer für den Stabhochsprung der Männer verantwortlich. Zuvor hatte er neun Jahre lang die deutschen Springerinnen betreut. Große Erfolge feierte der in Weißrussland geborene Stabhochsprung-Experte auch als Athlet für Deutschland: 1996 wurde er in Atlanta Olympia-Dritter.

 

Der Stabhochsprung der Männer ist in Deutschland traditionell eine sehr erfolgreiche Disziplin. Die letzten internationalen Höhepunkte, die Olympischen Spiele in Rio (Brasilien) und die Weltmeisterschaften in London (Großbritannien), liefen dagegen aus unterschiedlichen Gründen eher enttäuschend. Das Ziel von Andrei Tivontchik in seiner neuen Funktion als Bundestrainer der Männer ist es, die DLV-Stabhochspringer rechtzeitig zur Heim-EM in Berlin wieder in die Erfolgsspur zurückzuführen.

„Dieses Jahr gab es leider recht viele Stabbrüche, und auch einige Verletzungen haben dazu geführt, dass die deutschen Springer zuletzt nicht mehr an die Erfolge und Medaillen der Vorjahre anknüpfen konnten“, analysierte er vor Kurzem bei der Pressekonferenz für das Merziger Neujahrsspringen (13. Januar 2018). Betroffen war davon auch sein eigener Schützling Raphael Holzdeppe, den er als 14-Jährigen als Trainer übernommen und 2013 zum WM-Titel in Moskau (Russland) geführt hatte.

Talent in weißrussischer Grundschule entdeckt

Geboren wurde Andrei Tivontchik am 13. Juli 1970 in Gorki (heute Nischni Nowgorod) in der ehemaligen Sowjetunion UdSSR. Er wuchs in der weißrussischen Sowjet-Republik auf, wo ihn in Slonin zu seiner Grundschulzeit ein Stützpunkttrainer bei einer Sichtung entdeckte. „Unter dem Stützpunkttrainer, der zwei bis drei Mal in der Woche in die Schule kam, habe ich meine ersten Erfahrungen mit allen leichtathletischen Disziplinen gemacht“, erinnert er sich. Seitdem hätten viele Trainer an seiner Karriere mitgebastelt.

„Die Grundlagen für den Stabhochsprung wurden in einem Sportinternat mit 13 Jahren gelegt. Ab diesem Zeitpunkt und besonders während des Studiums zum Diplom-Sportlehrer habe ich viele entscheidende Impulse erhalten“, berichtet er. An Erfolgen sei hier 1989 sein vierter Platz in der U20-Weltbestenliste mit 5,40 Metern genannt.

Während des Studiums stellte Andrei Tivontchik die eigenen sportlichen Ambitionen zunächst hinten an und sammelte stattdessen erste Erfahrungen als Trainer mit jungen Talenten. Den Zeitraum von 1990 bis 1992 mit dem Zerfall der Sowjetunion beschreibt er als schwierige Phase, in der auch die Förderung eingestellt wurde.

In schwieriger Phase Wechsel nach Zweibrücken

Nachdem er 1992 mit 5,20 Metern weißrussischer Meister geworden war, folgte Andrei Tivontchik 1993 einer Einladung aus Zweibrücken, fortan dort zu trainieren und Wettkämpfe für das LAZ als Verein zu bestreiten. Seinen neuen Trainer Vladimir Ryzih hatte er bereits ein Jahr zuvor beim letzten Länderkampf zwischen Deutschland, der UdSSR und Großbritannien in Ulm kennengelernt.

„Mein Aufwärtstrend erhielt einen entscheidenden Schub, als ich mit 22 Jahren zum LAZ nach Zweibrücken kam und bei Vladimir trainierte“, erinnert sich Andrei Tivontchik, der noch immer froh ist, diesen Schritt gewagt zu haben.

Nach seiner Einbürgerung startete der Stabhochspringer 1994 erstmals für Deutschland und wurde bei der EM in Helsinki (Finnland) Sechster. 1995 steigerte er den deutschen Rekord auf 5,80 Meter und holte Hallen-WM-Bronze in Barcelona (Spanien). Sein größter Erfolg gelang ihm ein Jahr später als Dritter bei den Olympischen Spielen in Atlanta (USA), wo er mit 5,92 Metern höhengleich mit dem Sieger den olympischen Rekord egalisierte. Seine Bestleistung steigerte er 1996 sogar auf 5,95 Meter. Besonders stolz ist er auch auf seinen dritten Platz beim Weltcup 1994.

Fließender Übergang vom Athleten zum Trainer

1999 wechselte Andrei Tivontchik noch für zwei Jahre zu Herbert Czingon nach Mainz. Seinen Traum von einer weiteren Olympiateilnahme 2000 in Sydney (Australien) konnte er wegen einer Knieverletzung, die 2001 auch zum Ende der sportlichen Karriere führte, nicht mehr verwirklichen.

Dass er anschließend eine Trainerkarriere einschlagen würde, war zu diesem Zeitpunkt schon relativ sicher. "Im letzten Jahr meiner Karriere haben ich mir schon verstärkt Gedanken über meine berufliche Zukunft gemacht, wobei sich das Traineramt immer mehr herauskristallisierte“, erinnert er sich. „Bereits als Athlet habe ich den Sechs-Meter-Springer Dmitri Markov in Zweibrücken trainiert und mich bei dieser Tätigkeit sehr wohl gefühlt.“ Markov hat wie er weißrussische Wurzeln und startete später für Australien.

Andrei Tivontchik nahm 2001 ein Angebot als Nationaltrainer aus Katar an, wo er bis 2004 tätig war. Anschließend kehrte er mit seiner Frau in die Heimat nach Zweibrücken zurück, wo er seitdem als Trainer arbeitet. Ein Jahr später übernahm er zudem im DLV den männlichen Nachwuchs von Jörn Elberding, dessen Nachfolge er nun auch bei den Männern antritt. Dazwischen war er seit November 2008 Bundestrainer für die Frauen.

Gesund bleiben für das große Ziel Heim-EM

Für seine neue Tätigkeit hat der Stabhochsprung-Experte vor allem einen Wunsch: „Ich hoffe, dass jetzt alle gesund bleiben für das große Ziel Heim-EM.“ Das gelte auch für Torben Laidig (noch WGL Schwäbisch Hall, ab 2018 LAV Stadtwerke Tübingen) in den USA, damit er sich anständig vorbereiten kann.

Ab Montag steht gemeinsam mit den deutschen Stabhochspringerinnen ein erstes DLV-Trainingslager im südafrikanischen Stellenbosch an. Dort wird der Feinschliff für die Hallensaison gelegt, in der auch die Hallen-WM in Birmingham (Großbritannien; 1. bis 4. März) „mitgenommen“ werden soll, wenn alles normal läuft.

Der aktuelle Stand der Vorbereitung zumindest sei sehr gut: Raphael Holzdeppe springt aktuell im Training aus zehn Schritten bereits Höhen im Bereich von 5,50 bis 5,60 Meter. Im Trainingslager soll der Anlauf schrittweise verlängert werden. Anfang Januar will Andrei Tivontchik beim Season-Opening in Leverkusen weitere Erkenntnisse sammeln, bevor eine Woche später für die meisten Kaderathleten in Merzig der Saisoneinstieg ansteht. Dank tiefergelegtem Anlaufsteg hofft er, dass Raphael Holzdeppe dort vielleicht sogar schon aus 16 statt 14 Anlaufschritten springen kann.

Technische Fortschritte bei Bo Kanda Lita Baehre

Gespannt ist er dort auch auf die Leistung des jungen Deutschen Meisters Bo Kanda Lita Baehre (TSV Bayer 04 Leverkusen), dem er deutliche Fortschritte im technischen Bereich bescheinigt. Im Sommer traut er ihm ein Niveau von 5,70 Metern zu, womit der noch 18-Jährige ebenfalls ein EM-Kandidat ist.

Auf die Unterschiede zwischen Frauen und Männern bezüglich seiner Bundestrainer-Tätigkeit angesprochen scherzte Andrei Tivontchik kürzlich, dass Männer weniger herumzicken würden als Frauen. „Bei den Männern ist es kein Problem, mehrere gute Springer in einer Trainingsgruppe zu haben. Bei Frauen benötigt man dagegen viel mehr Personal Training“, findet er.

Dass er beides kann, hat Andrei Tivontchik schon mehrfach bewiesen. Kristina Gadschiew (LAZ Zweibrücken), die 2016 ihre Karrie beendete, führte er 2011 zu Hallen-EM-Bronze. Aktuell betreut er in Zweibrücken mit Raphael Holzdeppe, Daniel Clemens (beide LAZ) und dem neu dazu gestoßenen Karsten Dilla (TSV Bayer 04 Leverkusen) gleich drei seiner Kaderathleten. Außerdem kümmert er sich mit einem Trainerkollegen noch um eine zehnköpfige LAZ-Nachwuchsgruppe und ist auch für Teile des Trainings von Weitspringerin Sosthene Moguenara (LAZ Saar 05 / TV Wattenscheid 01) verantwortlich.

 

Bildergalerie

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 26.10.2022
      Trainer
      Zwei Leichtathletik-Trainer erhalten Diplomzeugnis der…
    • 23.10.2022
      DLV-Nationalmannschaft
      DLV schafft beim Auftakt-Lehrgang in Belek vielfältige…
    • 07.10.2022
      Podcast
      #TrueAthletes – TrueTalk | Ronald Stein: Sprinttrainer…
  • Video
    Zu Gast beim Bundestrainer-Forum 2023 in Frankfurt
    Zu Gast beim Bundestrainer-Forum 2023 in Frankfurt
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige