Angerichtet für Deutsche Mehrkampf-Meisterschaften
Auf der Pressekonferenz des SCC Berlin am Dienstag zu den Deutschen Mehrkampf-Meisterschaften der Männer, Frauen, Junioren und Juniorinnen sowie der männlichen und weiblichen Jugend A und B am kommenden Wochenende in Berlin konnte Jörg Person als neuer stellvertretender Vorsitzender der Leichtathletikabteilung mitteilen, dass die Vorbereitungen auf das “Festival des Mehrkampfs” nahezu abgeschlossen sind.
Berlin erwartet einen spannenden Wettkampf der Zehnkämpfer (Foto: Kiefner)
Fünf Weit- und Hochsprunganlagen, vier Stabhochsprunganlagen, drei Diskusanlagen und das in den letzten Jahren renovierte Mommsenstadion harren der 327 Mitglieder der bundesdeutschen “Mehrkampf-Familie” (Vorjahresmeldeergebnis 280).An den drei Wettkampftagen werden jeweils 120 Kampfrichter und Helfer des BLV, des SCC Berlin und der Seelenbinder-Sportschule im Mommsenstadion, der Mehrkampfanlage und dem Wurfplatz an der Harbig-Straße zur Verfügung stehen. Mit Unterstützung der Verwaltung des Berliner Olympiastadions und des Sportamtes in Potsdam konnten alle Wettkampfanlagen optimal ausgestattet werden. Der veranstaltende SCC Berlin griff sogar selbst in die eigene Tasche und ließ für 2.500 Euro die Einstichkästen für den Stabhochsprung neu setzen.
Bereits am Freitag geht's los
Die Wettkämpfe beginnen am Freitag, dem 30.08.02 um 11.00 Uhr mit den Mehrkämpfen der B-Jugend und der weiblichen Jugend A. Die Zehnkämpfer der A-Jugend gehen dann am Samstag, dem 31.08.02 um 10.00 Uhr in die Blöcke für den ersten Start über 100 Meter.
Der Frauen-Siebenkampf wird am Samstag um 11.00 Uhr gestartet, die Männer müssen dann ab 12.30 Uhr ihre erste Disziplin absolvieren.
Der Sonntag als zweiter Tag der Mehrkämpfe der Männer und Frauen wird dann gegen 18.30 Uhr seinen Abschluss finden.
Die leistungsstärksten Riegen der Männer und Frauen werden ihre Wettkämpfe komplett im Stadien absolvieren können. Die Zuschauer können bei kostenlosem Eintritt dem Wettkampf optimal verfolgen!
Der SCC Berlin freut sich auf seine Gäste und ist für die ersten deutschen Mehrkampfmeisterschaften seit dem Ende des 2. Weltkrieges in Berlin gut vorbereitet.