Angleiten mit Astrid Kumbernuss
Unsere neue Folge in den Trainingstipps der leichtathletik.de-Rubrik "Fit & aktiv" befasst sich mit dem Angleiten beim Kugelstoßen. Als Paradebeispiel steht keine Geringere als die frühere Olympiasiegerin und Weltmeisterin Astrid Kumbernuss für Sie bereit...
Angleiten mit Astrid Kumbernuss - Auch als Bildreihe
Bildreihe komplett anzeigenTECHNIKKRITERIEN
Auftaktphase
> Der Oberkörper ist waagerecht über dem gebeugten Bein.
> das linke Bein ist entspannt.
> Die Kugel erreicht ihren tiefsten Punkt.
> Im Schultergürtel ist eine recht hohe Lockerheit vorhanden.
Angleitphase
> Beide Beine strecken aktiv in Richtung Balken,
> Der Abdruck erfolgt flach und aktiv über die Ferse.
> Der Oberkörper ist weit über dem Druckbein.
> Die Körperschwerpunkt-Verschiebung ist vorwiegend horizontal.
Hauptbeschleunigungsphase
> Die Dreh-Streckbewegung des rechten Fußes beginnt.
> Im Beschleunigungskraftstoß des rechten Beins setzt der linke Fuß zum Gegenstemmen auf.
> Mit dem Eindrehen der Hüfte wird der muskuläre Spannungaufbau weitergeführt und die Aufrichtbewegung des Rumpfs fortgesetzt.
> Der Oberkörper wird bewußt weit zurückgehalten; die Verwringung zwischen Becken und Schulterachse lange aufrechterhalten.
> Die Streckung des Stoßarms beginnt, wenn die Hüftachse rechtwinklig zur Stoßrichtung zeigt.
> Der Ausstoß erfolgt nach vollständiger Armstreckung durch Druck der Finger auf die Kugel (Streckung des vorgedehnten Handgelenks).
> In dieser Phase ist eine hohe Stabilität der linken Körperseite zu gewährleisten.
Ausstoß
> aus dem Stütz mit festem linken Bein beim Verlassen der Kugel aus der Hand (Sportler mit weiter Stoßauslage)
> im stützlosen Zustand als Ausdruck explosiver Beinarbeit
Bildreihe komplett anzeigen
Kommentar zur Bildreihe
A. Kumbernuss beginnt über eine vorbildliche Startposition mit einem für sie optimalen Kniewinkel, sehr gut geschlossenem Rumpfwinkel (19 Grad), einer tiefen Kugelposition und einem lockeren Schultergürtel die Angleitphase. In dieser Phase gelingt es ihr sehr gut, mit dem Körperschwerpunkt über dem Druckbein zu bleiben – bei sich normal öffnenden Knie- und Rumpfwinkeln (Bilder 2 bis 5).
Eine individuelle Besonderheit stellt der Einsatz des linken Arms (Bilder 2 bis 5) dar. Hierdurch erreicht A. Kumbernuss eine Unterstützung der Angleitbewegung wie auch ein bewusstes Zurückhalten des Oberkörpers im Setzen des Druckbeins (Bild 5).
Über eine räumlich gute Stoßauslage (Bild 6) gelingt es ihr im dynamischen Bereich nicht zufriedenstellend, das Druckbein aktiver weiter arbeiten zulassen. Ausdruck hierfür sind das Absetzen des rechten Fußes und eine für sie relativ langen Zeitintervall zwischen Druckbein- und Stemmbeinsetzen (0,12 sec, Bilder 5 bis 8). Daraus resultiert ein zu aktives Arbeiten des Oberkörpers in den Bildern 8 bis 10 und ein sich daraus ergebender nicht optimaler Spannungsaufbau zwischen Schulter- und Beckenachse (Bild 10).
Noch Reserven
Vorbildlich ist ihr finaler Beschleunigungskraftstoß, der in Bild 13 sein Maximum erreicht und ihr Ausstoßwinkel von 40,4 Grad.
Reserven in der Technik von A. Kumbernuss sind in der Verbesserung der Gesamtdynamik mit dem Ziel einer höheren Angleitgeschwindigkeit und damit einer Erhöhung der Abfluggeschwindigkeit zu erkennen.
Service
Als besonderen Service bieten wir Ihnen einen Bildreihenvergleich zwischen Astrid Kumbernuss, Nadine Kleinert-Schmitt und Kristin Marten als PDF-Download an.
PDF-DOWNLOAD