Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik
Jadel Gregório meldet Ansprüche für die WM in Helsinki an (Foto: Chai)
17,73 Meter von Jadel GregórioJadel Gregório hat am letzten Wochenende bei den brasilianischen Meisterschaften in Sao Paulo das beste Ergebnis abgeliefert. Der Dreispringer landete bei der Weltklasseweite von 17,73 Metern. Damit hat der Olympia-Fünfte eine neue persönliche Bestleistung aufgestellt. Bemerkenswert waren bei den Titelkämpfen auch die Kurzstreckenresultate. Matheus Facho Inocêncio gewann die 110 Meter Hürden in 13,34 Sekunden, Vicente Lenilson de Lima überzeugte als Doppelsieger über 100 und 200 Meter (10,23/20,44 sec). Seinen Rücktritt erklärte nach der Veranstaltung dessen Sprintkollege Claudinei Quirino da Silva, 1997 und 1999 WM-Dritter über 200 Meter und Olympia-Zweiter mit der Staffel in Sydney.
Hicham El Guerrouj verzichtet auf Saragossa-Start
Doppel-Olympiasieger Hicham El Guerrouj hat seinen am Donnerstag in Saragossa (Spanien) geplanten Start über 3.000 Meter abgesagt und damit sein Saisondebüt weiter verschoben. Der Name des zuletzt gesundheitlich angeschlagenen Marokkaners steht auch bei den Organisatoren des Grand-Prix-II-Meetings in Prag (27. Juni) im Raum.
Paula Radcliffe soll sich Nationalteam anschließen
Geht es nach den Verantwortlichen im britischen Verband, dann wird sich Marathon-Weltrekordhalterin Paula Radcliffe in der unmittelbaren WM-Vorbereitung für Helsinki dem Nationalteam anschließen. In der Vergangenheit ging sie oft eigene Wege.
Schahriar Bigdeli und Tim Golomski setzen auf Lage
Weil sie beim erdgas-DLV-Mehrkampf-Meeting am kommenden Wochenende in Ratingen wegen fehlender Vorleistungen nicht teilnehmen dürfen, absolvierten Tim Golomski und der deutsche Weitsprung-Meister Schahriar Bigdeli, der sich in diesem Jahr erstmals intensiver dem Mehrkampf widmet, "ihren" Zehnkampf am Wochenende im Rahmen der Mehrkampf-Kreismeisterschaften im Manforter Stadion in Leverkusen. Tim Golomski kam dabei als Sieger auf 7.433 Zähler, Schahriar Bigdeli als Zweiter auf 7.331 Punkte. Nun wollen beide bei den Deutschen Mehrkampf-Meisterschaften vom 26. bis 28. August in Lage angreifen.
Gratulation von Otto Schily
Auch Bundesinnenminister Otto Schily reihte sich in die Liste der Gratulanten zum Europacup-Erfolg in Florenz ein. Er stellte fest: "Damit hat der DLV eine gute Ausgangsposition für ein erfolgreiches Abschneiden bei der bevorstehenden Weltmeisterschaft 2005 in Helsinki gelegt."
Junge Höhenjägerin aus Venezuela
Mit der erst 17-jährigen Keisa Monterola wächst in Venezuela ein Stabhochsprung-Talent heran. Am vergangenen Wochenende sprang sie mit 4,25 Metern in San Carlos einen neuen südamerikanischen Juniorenrekord.
Dorcus Inzikuru glaubt an Medaille
Dorcus Inzikuru stellt den Leichtathletik-Fans in Uganda eine Medaille bei der WM in Helsinki in Aussicht. Die Hindernisläuferin hat, obwohl sie immer wieder mit Knieproblemen kämpft, in dieser Saison bislang gute Leistungen gezeigt, die sie zu einer Titelanwärterin machen.
Eliud Kipchoge mit Verband uneinig
Weltmeister Eliud Kipchoge will bei den anstehenden kenianischen WM-Trials nicht über die 5.000 Meter antreten, weil er über diese Strecke als Titelverteidiger eine "Wild Card" für Helsinki hat. Mit seiner Startabsicht über 1.500 Meter ist der kenianische Verband allerdings nicht einverstanden, so dass sich hier Konfliktpotenzial abzeichnet.
Österreichs Zehnkämpfer verzichten auf Europacup
Österreichs Männer-Mehrkampf-Team verzichtet auf einen Start in der Superliga, der höchsten Klasse des Europacups. Der Wettkampf findet am 2. und 3. Juli in Bydgoszcz (Polen) nun mit nur sieben Mannschaften statt. Das ÖLV-Team hatte erst im vergangenen Jahr nach nur einjähriger Absenz den direkten Wiederaufstieg in die Superliga geschafft, Roland Schwarzl war in Hengelo (Niederlande) sogar punktbester Athlet gewesen und hatte die Mannschaft auf Rang zwei hinter Spanien geführt. ÖLV-Mehrkampf-Trainer Sepp Schmidl zeigt sich sehr enttäuscht: "Wir haben mit Roland Schwarzl und Johannes Kuenz derzeit leider nur zwei Athleten, die uns in der Superliga weiterhelfen könnten, dort brauchen wir aber vier starke Leute. Innerhalb eines halben Jahres ist uns eine gesamte Mannschaft abhanden gekommen, so hat ein Antreten in Polen natürlich überhaupt keinen Sinn." Nach dem freiwilligen Startverzicht der Mannschaft werden Roland Schwarzl und Johannes Kuenz, der versucht, das U23-EM-Limit von 7.200 Punkten zu erreichen, nun kommendes Wochenende beim erdgas-DLV-Mehrkampf-Meeting in Ratingen an den Start gehen.
Kooperation zwischen Katar und dem Bayer-Sport
"Champions made in Katar" ist seit einiger Zeit das Ziel der Nachwuchsförderung des Emirates Katar am Persischen Golf. Zu diesem Zweck hat die Königsfamilie mit einem dreistelligen Millionen-Dollar-Aufwand "ASPIRE – Academy for Sports Excellence", eine Sportakademie der Superlative, gegründet. Ein Schritt auf diesem Wege ist ein Kooperationsprojekt mit dem Bayer-Sport, das auf einer Pressekonferenz am Montag in Leverkusen vorgestellt wurde. Die Kooperation umfasst unter anderem einen regelmäßigen Austausch zu Trainingslagern und Wettkampfreisen. So sind seit dem 10. Juni gut 80 junge Sportler aus dem Emirat zu einem dreiwöchigen Trainingslager zu Gast beim TSV Bayer 04 Leverkusen. Schwerpunktmäßig in den Sportarten Fußball und Leichtathletik nutzen die Gäste die Infrastruktur des Bayer-Sports zur Trainingsarbeit und nehmen an Wettkämpfen im In- und Ausland teil.
Das leichtathletik.de-Forum - Jetzt mitdiskutieren...