US-Staffeln werden in München begeistern
Die Leichtathletik-Fans dürfen sich am kommenden Sonntag, 8. August, bei der Team Challenge in München knapp zwei Wochen vor den ersten Sprint-Wettkämpfen bei den Olympischen Spielen in Athen auf richtige Appetithappen freuen. Die US-Staffeln haben sich bei den Männern im Kräftemessen gegen Deutschland und Frankreich mit Rang und Namen zu einem ernsthaften Athen-Test, der für pfeilschnelle Zeiten garantieren wird, angesagt.
Maurice Greene tritt in München mit der Sprintstaffel an (Foto: Kiefner)
Für die 4x100 Meter kommen mit Olympiasieger Maurice Greene (Saisonbestzeit: 9,91 sec), dem Saisonprimus Shawn Crawford (9,88 sec), Justin Gatlin (9,92 sec), John Capel (9,95 sec) und Coby Miller (9,99 sec) fünf Sprinter, die in diesem Jahr schon unter den magischen zehn Sekunden geblieben sind, an die Isar.Dass die US-Amerikaner den Männersprint nach wie vor dominieren, zeigt auch allein die Tatsache, dass nun vor den Olympischen Spielen außer diesem Quintett bislang nur der Jamaikaner Assafa Powell ebenfalls diese Schallmauer durchbrechen konnte.
Im Münchner Olympiastadion werden sich also mit großer Wahrscheinlichkeit auf breiter Front die kommenden Sprintstars von den Spielen in Athen zeigen. Im sogenannten "Staffel-Pool" der USA, der für München insgesamt 13 Athleten, die auf drei Staffeln aufgeteilt werden sollen, umfasst, stehen auch Weitsprung-Weltmeister Dwight Phillips und Hürden-Vize-Weltmeister Terrance Trammell. Das Staffelaufgebot könnte nicht hochkarätiger sein.
Glorreiche sieben Viertelmeiler
Über 400 Meter kommen in diesem Jahr sieben der zehn schnellsten Läufer aus den USA. Und diese "glorreichen Sieben", die an der Spitze von dem Weltjahresbesten Jeremy Warriner (44,37 sec) und den weiteren kommenden Olympia-Einzelstartern Otis Harris und Derrick Brew angeführt werden, haben sich alle ebenfalls für München angesagt, um in den neu für die US-Mannschaft ins Programm genommenen 4x400 Metern schnelle Zeiten auf die Bahn zu brennen.
Dabei wollen auch zwei ausgesprochen starke Hürdenläufer mithelfen. Olympiasieger Angelo Taylor und der Weltjahresbeste und Olympia-Mitfavorit James Carter stehen im Line-Up für die Team Challenge.
37 vor dem Komma?
Das Olympiastadion darf sich somit zwei Jahre nach der Europameisterschaft wieder auf hochkarätige internationale Leichtathletik freuen. Schnelle Zeiten sind bei diesen Namen garantiert.
Nicht zu vergessen: Die Weltjahresbestzeit über 4x100 Meter, die eine bunt zusammengewürfelte US-Formation mit 38,14 Sekunden im April gelaufen ist, sollte in München gehörig wackeln und schließlich auch zu Fall gebracht werden können. Es dürfte keinen überraschen, wenn dann die 37 vor dem Komma steht, wollen die US-Sprinter doch bei ihrer Olympia-Generalprobe aus der bayerischen Landeshauptstadt eine Botschaft an die Konkurrenz, zu der auch die starke deutsche Staffel (38,30 sec) gehört, senden.
Mehr:
Zur Microsite mit allen Infos...