Roman Sebrle in Götzis vorerst nur Zweiter
Zehnkampf-Olympiasieger Roman Sebrle (Tschechische Republik) liegt nach dem ersten Tag des Mehrkampf-Meetings in Götzis (Österreich) mit 4.393 Punkten knapp hinter dem Russen Alexandr Pogorelov (4.398) nur auf Platz zwei. Allerdings kann der Tscheche auf einen starken zweiten Tag vertrauen, so dass für ihn am Ende ein ungefährdeter Sieg mit einer Punktzahl um 8.700 wahrscheinlich ist.

Roman Sebrle parkt auf Platz zwei (Foto: Krebs)
Mitfavorit Bryan Clay hatte sich bereits frühzeitig aus dem Kampf um den Sieg verabschiedet. Der Olympia-Zweite aus den USA kämpfte im Weitsprung mit Anlaufproblemen, konnte nur 5,54 Meter in die Ergebnisliste eintragen und war somit aus dem Rennen um die vorderen Preisgelder. Trotzdem setzte er den Wettkampf fort und kann noch auf eine Punktzahl über 8.200 hoffen.Bester Deutscher ist zur Halbzeit der erst 19 Jahre alte Hallenser Norman Müller. Mit 4.172 Punkte zeigte sich der Youngster, Dritter der Junioren-WM im letzten Jahr, in prächtiger Form und schaffte es zunächst als Neunter unter die Top Ten, so dass er mit Selbstvertrauen in den Sonntag starten kann.
André Niklaus wieder erstarkt
Angesichts der Ambitionen in den zweiten fünf Disziplinen wird es aber auch der wieder erstarkte Berliner André Niklaus sein, der sich im deutschen Lager große Hoffnungen auf eine klare Erfüllung der WM-Norm von 8.050 Punkten machen darf. Der WM-Achte ist im Zwischenklassement mit 4.157 Punkten Elfter und hat das Zeug, noch einmal etwas mehr als 4.000 Punkte draufzupacken.
Der Saarländer Lars Albert (13. Platz; 4.086) ist seinerseits auf dem Weg zu einer neuen persönlichern Bestleistung. Christopher Hallmann (TV Gladbeck; 3.988) wird am Sonntag um einen Wert über 8.000 Punkten kämpfen müssen.
Dennis Leyckes verletzt
Wie schon bei den Olympischen Spielen in Athen ereilte Dennis Leyckes (LAV Bayer Uerdingen/Dormagen) das Verletzungspech. Er zog sich im Weitsprung bei der Landung nach einer ersten Diagnose eine Zerrung zu und musste nach gutem Beginn den Wettkampf vorzeitig beenden.
Im Siebenkampf führt nach dem ersten Tag erwartungsgemäß die Schwedin Carolina Klüft mit 4.054 Zählern die Konkurrenz klar vor der gut aufgelegten Britin Kelly Sotherton (3.911) an. Die Olympiasiegerin steuert damit einem erneuten Triumph in Götzis entgegen, wird es aber schwer haben, die 7.000 Punkte, womit sie in die Nähe des Europarekords (7.007) käme, zu übertreffen.
Die vier deutschen Siebenkämpferinnen, die sich der Konkurrenz in Götzis stellen, reihten sich auf den Plätzen neun bis 14 ein. Sie können beruhigt in den Sonntag gehen. Katja Keller (SC Potsdam) hinterließ einen guten Eindruck. Sie hat mit 3.672 Punkten zunächst im internen Stallvergleich die beste Ausgangsposition inne.
Alle WM-Chancen für DLV-Siebenkämpferinnen
Diese Pole Position der besten Deutschen werden ihr aber in den verbleibenden drei Einzeldisziplinen noch Sonja Kesselschläger (SC Neubrandenburg; 3.640), die wie schon im letzten Jahr mit ihrem bekannten Kampfgeist um die Vormachtstellung fighten wird müssen, und die Paderborner Trainingskolleginnen Claudia Tonn (3.588) und Lilli Schwarzkopf (3.566), die beide eine neue persönliche Bestleistung in Reichweite haben, streitig machen wollen.
Das deutsche Quartett liegt jedenfalls ohne Ausnahme klar auf Kurs von einer Punktzahl jenseits der WM-Norm von 6.100 Punkten, was dem zweiten Tag einiges an Brisanz verleiht.
Die Resultate finden Sie in unserer Ergebnisrubrik...