Mitgliederzuwachs beim DLV
Ein weiteres Plus von 1,6% gegenüber dem Vorjahr ergab die jetzt abgeschlossene Mitglieder-Bestandserhebung 2005 des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV). Demnach gehören 899.520 Sportlerinnen und Sportler einem der 7.869 Vereine in den 20 Landesverbänden des DLV an.
Vor allem beim Nachwuchs bleibt der Zulauf bestehen
Damit setzt sich die seit zehn Jahren andauernde Entwicklung mit stetigen Zuwachsraten von jährlich etwa einem Prozent fort und lässt für das kommende Jahr ein Überspringen der 900.000-Marke erwarten. Dank der positiven Entwicklung in den Bereichen Walking, Nordic Walking und Straßenlauf kann die Leichtathletik im Gegensatz zu einigen anderen Sportarten kontinuierlich steigende Mitgliederzahlen aufweisen.Die größte Steigerung von 2004 zu 2005 gab es im Bereich der über 40-jährigen Frauen und der über 60-jährigen Männer - ein deutliches Zeichen für die Attraktivität der Leichtathletik im Breitensport. Auch im Schüleralter (294.645 Mitglieder, also rund ein Drittel, sind jünger als 15 Jahre) ist der Zulauf ungebrochen. Erfreulicherweise nahm sogar die Mitgliederzahl im Jugendalter (15 bis 18 Jahre), in dem alle Sportarten die starke Fluktuation beklagen, leicht zu. Sie kompensieren die leicht rückläufigen Zahlen in der für den Leistungssport relevanten Altersgruppe der 19- bis 39-jährigen Frauen und Männer.
Fast genaso viel Frauen wie Männer
Ein Trend, um den andere Sportarten die Leichtathletik beneiden, setzte sich auch 2005 fort: Das Verhältnis der Geschlechter gleicht sich immer mehr dem der Gesamtbevölkerung an. Aktuell hat die Leichtathletik nur noch ein Männer-Plus von etwa 13.000, vor zehn Jahren lag dies noch bei 85.000. Im Nachwuchsbereich sind bereits deutlich mehr Mädchen als Jungen in den deutschen Leichtathletik-Vereinen.
Größter Landesverband ist weiterhin Bayern mit 171.082 Mitgliedern vor Westfalen (149.855) und Württemberg (111.162). Die höchste Steigerung gegenüber dem Vorjahr verzeichnet Thüringen mit einem Plus von 5,4 %.