Anti-Doping - auch ein Thema für Senioren
In den nächsten Wochen wird in der Rubrik "Senioren" von leichtathletik.de in regelmäßigen (und kurzen) Abständen Stellung bezogen zum Anti-Doping-Regelwerk und seiner Bedeutung und Anwendung von Senioren mit der Absicht, Hilfe zu leisten.
Dieter Massin leistet Hilfestellung zum Thema Anti-Doping (Foto: Schieferdecker)
Bei aller Hilfe wird jedoch schon jetzt darauf hingewiesen: Für das, was in den Körper hineinkommt, was sich im Körper befindet, ist ausschließlich der Seniorensportler/die Seniorensportlerin verantwortlich. Und kein Trainer. Kein Verband und kein Verein. Kein Arzt.Folgende Themen sind für die kommenden Wochen vorgesehen:
1. Wo finde ich auf der DLV-Homepage Hinweise zum Anti-Doping-Kampf?
2. Wie informiere ich mich über Medikamente?
3. Welche Verfahren gibt es, um einen Ausnahme-Antrag für Medikamente stellen zu können?
4. Gibt es spezielle Verfahren für nationale, gibt es spezielle Verfahren für internationale Meisterschaften?
5. Adressen, die wichtig sind…
Darüber hinaus biete ich mich an, schriftlich eingehende Fragen zu sammeln und je nach Häufigkeit zu beantworten. Adresse: Dieter Massin c/o Deutscher Leichtathletik-Verband, breitensport@leichtathletik.de.
Alle Maßnahmen sind im direkten Verhältnis abgestimmt mit dem Präsidenten des Deutschen Leichtathletik-Verbandes, Dr. Clemens Prokop.
Hinzuweisen ist in diesem Zusammenhang darauf, dass der Leiter der Anti-Doping-Kommission, DLV-Vizepräsident Theo Rous, derzeit krankheitsbedingt nicht erreichbar ist.
Dieter Massin, DLV-Vizepräsident