Anti-Doping-Newsletter des DLV
Mit dem Monatswechsel ist ein weiterer Newsletter vom Anti-Doping-Referat des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) erschienen. Darin erfahren Sie Neuigkeiten und Wissenswertes rund um das Thema "Anti-Doping".
ANTI-DOPING-NEWSLETTER 12/2009Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter finden Sie folgende Themen:
- Neue Verbotsliste der WADA
- IAAF Real Winner
- Positiver Dopingbefund bei WMA-Weltmeisterschaften in Lahti
- Neue Kaderzahlen
- TUE Anträge Senioren
- TUE-Anträge Veranstaltungen im Januar und Februar 2010
Eine schöne Vorweihnachtszeit wünscht Ihnen
Ihre
DLV Anti-Doping-Koordinierungsstelle
NEUE VERBOTSLISTE DER WADA
Die WADA hat die neue Liste der verbotenen Substanzen und Methoden veröffentlicht, die am 1. Januar 2010 in Kraft tritt. Es gibt einige Veränderungen, weshalb wir raten, die Liste sorgfältig zu lesen (Die entsprechenden Listen finden Sie hier). Die wichtigsten Veränderungen betreffen die Beta-2-Agonisten Salbutamol und Salmeterol und die Substanz Pseudoephedrin. Der inhalative Gebrauch von Salbutamol und Salmeterol bis zu einem Grenzwert von 1.600 Nanogramm pro 24 Stunden muss nur noch angezeigt, nicht mehr genehmigt werden. Pseudoephedrin, unter anderem enthalten in Aspirin Complex, wurde wieder in die Verbotsliste der WADA aufgenommen und ist somit ab dem 1. Januar 2010 im Wettkampf verboten. Die WADA hat zwar einen Grenzwert von 150 µg/ml im Urin festgelegt, der in der Regel den therapeutischen Gebrauch von Pseudoephedrin ermöglichen soll. Aufgrund von sehr unterschiedlichen individuellen Abbauzeiten raten wird aber vom Gebrauch von pseudoephedrinhaltigen Produkten ganz ab.
IAAF REAL WINNER
Die IAAF hat ein neues interaktives Lern-Tool „Real Winner“ entwickelt und auf ihrer Homepage bereit gestellt. Unter http://iaaf.realwinner.org gibt es neun interaktive Videos mit Fragen und Antworten, die sich mit den Themen rund um Anti-Doping befassen. Jedes Video dauert fünf bis zehn Minuten. Das Lernspiel wird auch in Deutsch angeboten. Der Klick auf die Videos lohnt sich. Man kann dort das eigene Wissen überprüfen und eventuelle Lücken entdecken und schließen. Der DLV wird einen direkten Link zu diesem Lern-Tool einrichten.
Mehr Informationen finden Sie hier...
POSITIVER DOPINGBEFUND BEI DEN WMA-WELTMEISTERSCHAFTEN IN LAHTI
Auch die WMA führt bei Ihren Veranstaltungen verstärkt Dopingkontrollen durch. In Lahti (Finnland) gab es eine positive Kontrolle. Der Athlet musste seine Medaille bereits zurückgeben und erhielt eine Wettkampfsperre.
NEUE KADERZAHLEN DES DLV
Der DLV hat den Bundeskader für das nächste Jahr festgelegt. Demnach gibt es 29 A-, 280 B-, 194 C- und 78 D-Kaderathleten. Die Testpoolzahlen sehen in 2010 wie folgt aus: 63 Athleten sind im Registered Testing Pool der NADA, 145 Athleten im Nationalen Testpool und 347 im Allgemeinen Testpool. Im Registered Testing Pool der IAAF sind derzeit neun deutsche Athleten.
TUE-ANTRÄGE SENIOREN
Erste Änderungen in Bezug auf das Verfahren für medizinische Ausnahmegenehmigungen bei den Senioren sind bekannt geworden. So hat die WMA eine Antragsfrist von 28 statt 21 Tagen beschlossen. Das heißt, dass Anträge bis 28 Tage vor dem Wettkampf eingereicht worden sein müssen. Anträge sind jetzt zu richten an Dr. Fiorella, Via Orlandi 3, 40068 San Lazzaro (Bologna), Italien, Fax: 0039 051452187. Das vereinfachte TUE-Verfahren gibt es nicht mehr. Und auch für Senioren gilt ab 1. Januar 2010 die neue Liste der verbotenen Substanzen und Methoden, wonach die Anwendung beispielsweise von inhalativem Salbutamol und Salmeterol bis zu einem Grenzwert von 1.600 Nanogramm pro 24 Stunden nur noch anzeigepflichtig, dafür aber Pseudoephedrin ab einer Dosis von 150 µg/ml im Urin im Wettkampf wieder verboten ist.
TUE-ANTRÄGE VERANSTALTUNGEN IM JANUAR UND FEBRUAR 2010
Anträge für die WM der Senioren vom 1. bis 6. März 2010 in Kamloops (Kanada) sind bis 31. Januar 2010 an Dr. Fiorella einzureichen.
Für den Newsletter registrieren!
Mehr:
DLV / Anti-Doping