Anti-Doping-Newsletter des DLV
Mit dem Monatswechsel ist ein weiterer Newsletter vom Anti-Doping-Referat des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) erschienen. Darin erfahren Sie Neuigkeiten und Wissenswertes rund um das Thema "Anti-Doping".
ANTI-DOPING-NEWSLETTER 08/2012im aktuellen Anti-Doping-Newsletter finden Sie folgende Themen:
- Forderung eines Anti-Doping-Gesetzes
Rund um die Olympischen Spiele 2012 in London:
- WADA fordert dopende Athleten zum Verzicht auf Olympiastart auf
- Dopingkontrollen während der Olympischen Spiele
- Medizinische Beratung in der Olympiaapotheke durch NADA
- „Dieses Labor testest die Sportler auf Doping“
Außerdem: TUE-Anträge für Veranstaltungen im August, September und Oktober 2012
Eine schöne Zeit wünscht Ihnen
Ihre DLV Anti-Doping-Koordinierungsstelle
Forderung eines Anti-Doping-Gesetzes |
Wie der Presse im Juli des Jahres zu entnehmen war, hat die Staatsanwaltschaft Erfurt das Ermittlungsverfahren gegen den Sportmediziner A. Franke eingestellt. Die misslichen Umstände um die Causa Erfurt sind Stein des Anstoßes, die Fragen nach einem Anti-Doping-Gesetz wieder aufzuwerfen. Neben dieser Forderung der Sportausschussvorsitzenden des Bundestages, Dagmar Freitag (SPD), die die Entscheidung der Erfurter Staatsanwaltschaft als einen Rückschritt im Anti-Doping-Kampf bezeichnet, fordert Bayerns Justizministerin Beate Merk (CDU) eine Verschärfung des Arneimittelgesetzes und stellte während einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem DLV-Präsidenten Dr. Clemens Prokop am 18. Juli 2012 einen entsprechenden Gesetzentwurf zur Bekämpfung des Dopings im Sport vor. Weiterhin will Merk den Straftatbestand des Sportbetrugs einführen. Einzelheiten finden Sie hier.
RUND UM DIE OLYMPISCHEN SPIELE IN LONDON 2012 |
WADA fordert dopende Athleten zum Verzicht auf Olympiastart auf |
In einem Offenen Brief hat die Welt Anti-Doping-Agentur WADA im Vorfeld der Olympischen Spiele 2012 in London dopende Athleten zum freiwilligen Verzicht auf die Teilnahme an den Spielen aufgefordert. Unabhängig vom WADA-Reglement appellierte der WADA-Präsident John Fahey unter dem Hinweis auf den Betrug der sportlichen Konkurrenten, den Sportfans in der Welt aber auch auf Selbstbetrug an die betroffenen Athleten, sich unter diesen Umständen aus dem Olympiateam zurückzuziehen. Der gesamte Offene Brief ist hier nachzulesen.
Dopingkontrollen während der Olympischen Spiele |
Mit der Eröffnung der Olympischen Spiele London 2012 hat das bisher größte Anti-Doping-Programm in der Geschichte der Olympischen Spiele begonnen. Seit der Eröffnung des Olympischen Dorfes am 16. Juli 2012 unterliegen die Dopingkontrollen der Hoheit des Internationalen Olympischen Komitees – IOC. Insgesamt sind bei den Olympischen Sommerspielen und den darauffolgenden Paralympics bei einer Teilnahme von ca. 14.700 Athletinnen und Athleten rund 6250 Dopingkontrollen geplant.
Medizinische Beratung in der Olympiaapotheke durch NADA |
Auch während der Olympischen Spiele 2012 und den Paralympics steht die Nationale Anti Doping Agentur – NADA in Kooperation mit der Bundesvereinigung deutscher Apothekerverbände – ABDA den deutschen Athletinnen und Athleten in Bezug auf Medikamentenanfragen beratend zur Seite. Durch die Entsendung einer auf Anti-Doping-Fragen spezialisierte Apothekerin in die Olympiaapotheke des Deutschen Hauses haben die Sportler vorort und zeitnah die Möglichkeit, eine kompetente Beratung in Anspruch zu nehmen, um nicht in eine Dopingfalle zu geraten.
„Dieses Labor testet die Sportler auf Doping“ … |
… mit dieser Überschrift veröffentlichte Welt-online Anfang Juli des Jahres einen informativen Kurzfilm über die Dopingkontrollen und das Kontrolllabor der Olympischen Spiele in London. Neben faktischen Eckdaten liefert der Beitrag auch Interviews und Meinungen.
TUE-Anträge für Veranstaltungen im August, September und Oktober 2012 |
Sollten Sie planen, an einer der nachstehend aufgeführten Veranstaltungen teilzunehmen und dafür noch eine eventuell erforderliche medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE) beantragen müssen, gelten die in der Liste angegebenen Antragsfristen. Ob Sie eine TUE beantragen müssen, entnehmen Sie der offiziellen Verbandsseite des Deutschen Leichtathletik-Verbands.
Alle Athleten und Athletinnen sollten bei einem geplanten Start dringend darauf achten, dass eine TUE-Antragsfrist von mindestens 30 Tagen vor Veranstaltungsbeginn einzuhalten ist.
WM Berglauf, 02. September in Tenù-Pont di Legno (Italien)
TUE-Antrag bis spätestens 03.08.12 am WMRA an Frau Sonja Ambrosy: sonja.ambrosy@gmx.de DAMM-Endkampf, 08. September in Essen (Deutschland)
TUE-Antrag bis spätestens 09.08.12 an NADA IAU-24-Stunden Lauf WM/EM, 08. – 09. September in Katowice (Polen)
TUE-Antrag bis spätestens 09.08.12 an NADA DM Straße 10 km, 16. September in Nagold (Deutschland)
TUE-Antrag bis spätestens 17.08.12 an NADA WM Halbmarathon, 06. Oktober in Kavarna (Bulgarien)
TUE-Antrag bis spätestens 06.09.12 an IAAF 100 km, 06. Oktober in Hanau-Rodenbach (Deutschland)
TUE-Antrag bis spätestens 06.09.12 an NADA DM Marathon, 14. Oktober in München (Deutschland)
TUE-Antrag bis spätestens 14.09.12 an NADA Jetzt anmelden!
Anti-Doping-Newsletter