Anti-Doping-Newsletter des DLV
Mit dem Monatswechsel ist ein weiterer Newsletter vom Anti-Doping-Referat des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) erschienen. Darin erfahren Sie Neuigkeiten und Wissenswertes rund um das Thema "Anti-Doping".
ANTI-DOPING-NEWSLETTER 06/2012im aktuellen Anti-Doping-Newsletter finden Sie folgende Themen:
- Einrichtung einer Schwerpunktstaatsanwaltschaft zur Verfolgung von Dopingdelikten in Freiburg
- WMA-Anti-Doping-Bericht der 8. Hallen-WM der Senioren 2012 in Jyväskylä (FIN)
- Deutschland übernimmt den Vorsitz der Monotoring-Group der Anti-Doping-Konvention im Europarat
- TUE-Anträge für Veranstaltungen im Juni, Juli und August 2012
Ihre DLV Anti-Doping-Koordinierungsstelle
Einrichtung einer Schwerpunktstaatsanwaltschaft zur Verfolgung von Dopingdelikten in Freiburg |
Seit 1. April 2012 hat die Freiburger Staatsanwaltschaft eine eigene Schwerpunktstaatsanwaltschaft zur Verfolgung von Dopingdelikten zu verzeichnen. Wie das Justizministerium Baden-Württemberg auf seiner Webseite www.stafreiburg.de veröffentlichte, ist diese landesweit für Verfahren, in denen es um die Verwendung von Arzneimitteln zu Dopingzwecken im Freizeit-, Amateur- und Berufssport, zuständig. Gemeinsam mit den Sportfachverbänden und einer engen Kooperation mit der Nationalen Anti Doping Agentur – NADA will man die kriminellen Strukturen und Netzwerke im Bereich des Dopings durchbrechen. Auch für die NADA, die bereits in Kontakt mit der Schwerpunktstaatsanwaltschaft Freiburg ist, ist dies ein wichtiger Schritt bei der Intensivierung der Zusammenarbeit mit den staatlichen Ermittlungsbehörden.
Nach der Errichtung der Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Dopingdelikte München I, die im März 2009 ihre Arbeit aufgenommen hatte, ist dies die zweite Schwerpunktstaatsanwaltschaft dieser Art in Deutschland.
WMA-Anti-Doping-Bericht der 8. Hallen-WM der Senioren 2012 in Jyväskylä (FIN) |
Wie die World Masters Athletics – WMA - von der 8. Hallen-WM der Senioren 2012 berichtete, waren alle dort durchgeführten Dopingkontrollen negativ. Ebenso war ein Anstieg der Anträge auf Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE) sowie der Anfragen auf Startmöglichkeit zu verzeichnen.
Deutschland übernimmt den Vorsitz der Monotoring-Group der Anti-Doping-Konvention im Europarat |
Dies teilte das Bundesministerium des Innern Mitte Mai in einer Presseerklärung mit. Zum neuen Vorsitzenden des Gremiums wurde der im Bundesinnenministerium für Dopingbekämpfung zuständige Ministerialrat Friedrich-Wilhelm Moog gewählt – Deutschland hat somit für 2 Jahre den Vorsitz in der Monitoring Group der Anti-Doping-Konvention des Europarats übernommen.
Hintergrundinformationen:
Die Monitoring Group ist die Beobachtende Begleitgruppe zur Umsetzung der Maßnahmen des Übereinkommens des Europarates gegen Doping vom 16. November 1989. Die Anti-Doping-Konvention ist für Deutschland seit dem 1. Juni 1994 in Kraft. Sie umfasst mit 51 Vertragsparteien nicht nur alle Mitglieder des Europarates, sondern auch vier Nicht-Mitglieder (Australien, Kanada, Tunesien, Weißrussland). Die Anti-Doping-Konvention ist das maßgebliche völkerrechtliche Rechtsdokument im Kampf gegen Do ping. Sie setzt gemeinsame verbindliche Standards und Vorgaben, die die Vertragsparteien verpflichten, bestimmte gesetzliche, finanzielle, technische, präventive und andere Maßnahmen zu ergreifen.
(Quelle: Bundesministerium des Innern - www.bmi.bund.de)
TUE-Anträge für Veranstaltungen im Juni, Juli und August 2012 |
Sollten Sie planen, an einer der nachstehend aufgeführten Veranstaltungen teilzunehmen und dafür noch eine eventuell erforderliche medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE) beantragen müssen, gelten die in der Liste angegebenen Antragsfristen. Ob Sie eine TUE beantragen müssen, können Sie der offiziellen Verbandsseite des Deutschen Leichtathletik-Verbands entnehmen.
Alle Athleten und Athletinnen sollten bei einem geplanten Start dringend darauf achten, dass eine TUE-Antragsfrist von mindestens 30 Tagen vor Veranstaltungsbeginn einzuhalten ist.
EC Gehen 10.000 m, 03. Juni in Bilbao/ESP
TUE-Antrag bis spätestens 04.05.12 an NADA EM, 27. Juni – 01. Juli in Helsinki/FINTUE-Antrag bis spätestens 01.06.12 an NADA EM Berglauf Senioren, 01. Juli in Bludenz/AUTTUE-Antrag bis spät estens 01.06.12 an WMA EM Berglauf, 07. Juli in Denizli-Pamukkale/TURTUE-Antrag bis spätestens 07.06.12 an NADA WM Junioren, 10. – 15. Juli in Barcelona/ESPTUE-Antrag bis spätestens 10.06.12 an IAAF DM Senioren I + II, 13. – 15. Juli in Erfurt/GERTUE-Antrag bis spätestens 13.06.12 an NADA Olympische Spiele, 27. Juli – 12. August in London/GBRTUE-Antrag bis spätestens 27.06.12 an IAAF DecaNation, 15. August in Albi/FRATUE-Antrag bis spätestens 16.07.12 an NADA EM Senioren, 16. – 25 August in Zittau/Bogatynia/Hradek/GER/POL/CZETUE-Antrag bis spätestens 17.07.12 an WMA DM Mehkampf, 24. – 26. August in Hannover/GERTUE-Antrag bis spätestens 25.07.12 an NADAJetzt anmelden!
Anti-Doping-Newsletter