Anti-Doping-Newsletter des DLV
Mit dem Monatswechsel ist ein weiterer Newsletter vom Anti-Doping-Referat des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) erschienen. Darin erfahren Sie Neuigkeiten und Wissenswertes rund um das Thema "Anti-Doping".
ANTI-DOPING-NEWSLETTER 12/2013 Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter finden Sie folgende Themen:- Deutsche Übersetzung der WADA-Verbotsliste 2014 veröffentlicht
- Neue Nachweismethoden für Anabolika entwickelt
- Fortbildung der DLV-Jugendbotschafter Doping-Prävention
- WADA-Code 2015
- TUE-Anträge für Veranstaltungen im Januar, Februar und März 2014
Eine schöne Zeit wünscht Ihnen
Ihre DLV Anti-Doping-Koordinierungsstelle
Deutsche Übersetzung der WADA-Verbotsliste 2014 veröffentlicht |
Im Anti-Doping-Newsletter 10.2014 informierten wir über die Veröffentlichung der englischen Version der WADA-Verbotsliste 2014. Zwischenzeitlich ist die Verbotsliste von der Nationalen Anti Doping Agentur (NADA) ins Deutsche übersetzt worden. Näheres erfahren Sie hier.
Wir möchten an dieser Stelle noch einmal darauf hinweisen, dass die WADA-Verbotsliste 2014 ab 1. Januar 2014 gültig ist. Bis zum 31. Dezember 2013 hat die WADA-Verbotsliste 2013 Gültigkeit.
Neue Nachweismethoden für Anabolika entwickelt |
Durchbruch im Anti-Doping-Kampf: Die Analyselabore in Köln und Moskau haben Nachweismethoden entwickelt, mit denen Anabolika-Missbrauch ein halbes Jahr zurückverfolgt werden kann. Konkret können demnach das aus DDR-Zeiten bekannte Anabolikum Oral-Turinabol und die Substanz Stanozolol rückwirkend nachgewiesen werden. IOC-Chefmediziner Arne Ljungqvist forderte zwischenzeitlich die erneute Untersuchung eingefrorener Dopingproben von Olympischen Spielen. Lesen Sie hier mehr.
Die NADA nutzt das verfeinerte Analyseverfahren seit Ende 2012 und hat seitdem mehr als 3.500 Proben mit diesem Verfahren analysieren lassen. Mehr dazu hier.
Fortbildung der DLV-Jugendbotschafter Doping-Prävention |
Um für ihre Präventionsveranstaltungen auf dem aktuellen Stand zu sein, trafen sich die DLV-Jugendbotschafter Doping-Prävention im Oktober 2013 zu einer zweitägigen Fortbildungsveranstaltung in Rotenburg/Fulda. Neben dem Austausch über ihre Einsätze im Jahr 2013 waren mit Unterstützung der DLV-Anti-Doping-Koordinierungsstelle die Aufarbeitung der Neuerungen für die kommende Saison sowie ein Workshop Bestandteil der Fortbildung.
Hier gewonnene, theoretische Erkenntnisse konnten bereits Anfang November während des Fair-Play-Camps 2013 in Saarbrücken in Form eines Workshops Doping-Prävention mit 68 D/C-Kader-Athletinnen und -Athleten in die Praxis umgesetzt werden.
WADA-Code 2015 |
Während der Welt-Anti-Doping-Konferenz verabschiedete die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) den neuen WADA-Code, der zum 1. Januar 2015 in Kraft tritt. Die unter anderem darin enthaltene Vier-Jahres-Sperre soll Doper mehr vor dem Sportbetrug abschrecken. Zweifel werden in Deutschland angemeldet, ob diese Strafverschärfung sinnvoll und juristisch durchsetzbar ist. Lesen Sie hier Einzelheiten und Meinungen, sowie eine Pressemitteilung der NADA.
TUE-Anträge für Veranstaltungen im Januar, Februar und März 2014 |
Sollten Sie planen, an einer der nachstehend aufgeführten Veranstaltungen teilzunehmen und dafür noch eine eventuell erforderliche medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE) beantragen müssen, gelten die in der Liste angegebenen Antragsfristen. Ob Sie eine TUE beantragen müssen, entnehmen Sie der offiziellen Verbandsseite des Deutschen Leichtathletik-Verbands.
Alle Athleten und Athletinnen sollten bei einem geplanten Start dringend darauf achten, dass eine TUE-Antragsfrist von mindestens 30 Tagen vor Veranstaltungsbeginn einzuhalten ist.
DM Halle Mehrkampf + Senioren Bahngehen, 01.-02. Februar in Frankfurt-Kalbach (Deutschland)
TUE-Antrag bis spätestens 02.01.14 an NADA
Hallen-Länderkampf U20, 01. März in Halle/Saale (Deutschland)
TUE-Antrag bis spätestens 30.01.14 an NADA
DM Senioren Halle + Winterwurf, 01.-02. März in Erfurt (Deutschland)
TUE-Antrag bis spätestens 30.01.14 an NADA
WM Halle, 07.-09. März in Sopot (Polen)
TUE-Antrag bis spätestens 05.02.14 an IAAF
DM Cross, 08. März in Löningen (Deutschland)
TUE-Antrag bis spätestens 06.02.14 an NADA
Europ. Winterwurf Cup, 15.-16. März in Lieria (Portugal)
TUE-Antrag bis spätestens 13.02.14 an NADA
FISU Cross WM, 22. März in Entebbe (Uganda)
TUE-Antrag bis spätestens 20.02.14 an NADA
Senioren Hallen WM, 25.-30. März in Budapest (Ungarn)
TUE-Antrag bis spätestens 23.02.14 an WMA
WM Halbmarathon, 29. März in Kopenhagen (Dänemark)
TUE-Antrag bis spätestens 27.02.14 an IAAF
Anti-Doping-Newsletter bestellen!