Anti-Doping-Newsletter des DLV
Mit dem Monatswechsel ist ein weiterer Newsletter vom Anti-Doping-Referat des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) erschienen. Darin erfahren Sie Neuigkeiten und Wissenswertes rund um das Thema "Anti-Doping".
ANTI-DOPING-NEWSLETTER 02/2010Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter finden Sie folgende Themen:
- NADA-Beispielliste 2010
- WADA-Richtlinien für Biologischen Athletenpass
- Schmerzmittel im Sport erfreuen sich großer Beliebtheit
- TUE-Anträge zu Veranstaltungen im März, April und Mai 2010
Eine schöne Zeit wünscht Ihnen
Ihre
DLV Anti-Doping-Koordinierungsstelle
NEUE BEISPIELLISTE ZULÄSSIGER MEDIKAMENTE DER NADA
Pünktlich zum Jahreswechsel hat die NADA die Beispielliste zulässiger Medikamente 2010 veröffentlicht. Die Liste nennt beispielhaft Wirkstoffe und/oder die Handelsnamen von erlaubten Medikamenten, die keine Substanzen enthalten, die auf der aktuellen Liste der Verbotenen Substanzen und Methoden der WADA 2010 stehen und somit bei gesundheitlichen Beschwerden unbedenklich zur Heilung eingesetzt werden können. Steht ein von Ihnen gesuchtes Medikament nicht in dieser Beispielliste, haben Sie die Möglichkeit, Ihr Medikament über die Online-Medikamentendatenbank NADAmed (www.nadamed.de) auf seine Dopingrelevanz überprüfen.
WADA-RICHTLINIEN FÜR BIOLOGISCHEN ATHLETENPASS
Das WADA-Exekutivkommittee hat das harmonisierte Protokoll und die Richtlinien für den biologischen Athletenpass verabschiedet. Diese Richtlinien sind mit sofortiger Wirkung in Kraft getreten. Das grundlegende Prinzip des biologischen Passes ist die Beobachtung der biologischen Daten aus dem Blut von Athleten über einen längeren Zeitraum, so dass Doping auf Grundlage von Langzeitstudien indirekt nachgewiesen werden kann. Auffällige Werte können dann zu einem Dopingverstoß oder einer genaueren Beobachtung des Athleten führen. Die Richtlinien und das Protokoll beinhalten genaue Vorgaben in Bezug auf Abnahme, Transport, Lagerung und Analyse von Blutproben. Die WADA erhofft sich damit eine Erleichterung und größere Sicherheit beim indirekten Nachweis von Doping.
SCHMERZMITTEL IM SPORT ERFREUEN SICH GROSSER BELIEBTHEIT
Wie das Deutsche Ärzteblatt berichtet, haben beim Bonn-Marathon 2009 mehr als 60 Prozent der 1.024 befragten Läufer zugegeben, bereits vor dem Lauf Analgetika geschluckt zu haben. Ziel sei es, Gelenk- und Muskelschmerzen vorzubeugen. Dies ist aber ein gefährliches Risiko, insbesondere für die Niere. Grund ist, dass die körperliche Hochleistung den Stoffwechsel ankurbelt, was zu einer Anreicherung von Abfallprodukten im Blut führt. Um diese auszuscheiden, muss die Niere härter arbeiten, und das unter erschwerten Bedingungen wie Flüssigkeitsverlust und vermindertem Harnfluss. Die Niere ist dabei auf das körpereigene Gewebshormon Prostaglandin angewiesen, dessen Produktion aber durch die Schmerzmittel unterdrückt wird. Deshalb kann es zu einer Schädigung der Niere kommen. Experten raten daher dem Ärzteblatt nach von einer vorbeugenden Einnahme von Schmerzmitteln ab und raten stattdessen, auf die Signale des Körpers zu hören.
TUE-ANTRÄGE VERANSTALTUNGEN IM MÄRZ, APRIL UND MAI 2010
Sollten Sie planen, an einer der nachstehend aufgeführten Veranstaltungen teilzunehmen und dafür noch eine eventuell erforderliche medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE) beantragen müssen, gelten die in der Liste angegebenen Antragsfristen. Ob Sie eine TUE beantragen müssen, entnehmen Sie der offiziellen Verbandsseite des Deutschen Leichtathletik-Verbands www.leichtathletik.de, Bereich Anti-Doping/Medizinische Ausnahmegenehmigungen/Schemata.
Bitte beachten Sie die Änderungen in der ab 01. Januar 2010 gültigen WADA-Verbotsliste – besonders in Bezug auf den Gebrauch von Beta-2-Agonisten und Pseudoephedrin.
Senioren sollten bei einem geplanten internationalen Start dringend darauf achten, dass nun eine TUE-Antragsfrist von mindestens 28 Tagen vor Veranstaltungsbeginn einzuhalten ist.
Hallen-Länderkampf U 20 am 6. März in Ancona/ITA
TUE-Antrag bis spätestens 10.02.10 an NADA
DM Cross am 6. März in Stockach/GER
TUE-Antrag bis spätestens 10.02.10 an NADA
HWM am 12. bis 14. März in Doha/QAT
TUE-Antrag bis spätestens 16.02.10 an IAAF
Winterwurf-Länderkampf U 20 am 13. März in N.N./ITA
TUE-Antrag bis spätestens 17.02.10 an NADA
EA-Winterwurf-Challenge am 20./ 21. März in Arles/FRA
TUE-Antrag bis spätestens 24.02.10 an NADA
WM Cross am 28. März in Bydgoszcz/POL
TUE-Antrag bis spätestens 04.03.10 an IAAF
DM Halbmarathon am 18. April in Bad Liebenzell/GER
TUE-Antrag bis spätestens 25.03.10 an NADA
DM 10 000 m am 1. Mai in Ohrdruf/GER
TUE-Antrag bis spätestens 07.04.10 an NADA
DM Marathon am 9. Mai in Mainz/GER
TUE-Antrag bis spätestens 14.04.10 an NADA