Anti-Doping-Newsletter des DLV
Mit dem Monatswechsel ist ein weiterer Newsletter vom Anti-Doping-Referat des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) erschienen. Darin erfahren Sie Neuigkeiten und Wissenswertes rund um das Thema "Anti-Doping".
ANTI-DOPING-NEWSLETTER 05/2010Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter finden Sie folgende Themen:
- Nahrungsergänzungsmittel bei Leichtathletikveranstaltungen
- Forscher entwickeln Nachweis für Testosteron-Doping
- Sponsor im Anti-Doping-Kampf- Werbekampagne gestartet
- Hilfestellung der NADA zum verantwortungsvollen Umgang mit Medikamenten
- Neue NADA-Broschüre Sauberer Lorbeer
- TUE-Anträge zu Veranstaltungen von Mai bis August 2010
Eine schöne Zeit wünscht Ihnen
Ihre
DLV Anti-Doping-Koordinierungsstelle
NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL BEI LEICHTATHLETIKVERANSTALTUNGEN
Der Deutsche Leichtathletik-Verband wird immer wieder damit konfrontiert, dass Veranstalter mit den Startunterlagen für die Teilnahme an Leichtathletikveranstaltungen Nahrungsergänzungmittel (NEM) oder ähnliche Präparate als sogenanntes „Giveaway“ an Athletinnen und Athleten verteilen. Nach wie vor warnt der DLV vor der Einnahme von NEM, da diese mit Substanzen verunreinigt sein oder solche enthalten können, die auf der aktuellen WADA-Liste der verbotenen Substanzen und Methoden stehen. Das kann zu einem positiven Befund führen und somit den Tatbestand des Dopings erfüllen. Sollten Sie in Ihren Startunterlagen solche Proben vorfinden, teilen Sie dies bitte einem Trainer, Funktionär oder ggf. dem DLV mit und unterlassen Sie deren Anwendung.
FORSCHER ENTWICKELN NACHWEIS FÜR TESTOSTERON-DOPING
Wie die Deutsche Presse-Agentur (dpa) berichtet, haben Wissenschaftlicher der Universität Dresden eine neue Methode zum Nachweis von Testosteron-Doping entwickelt. Mit den bisherigen Methoden können nur kurzfristige hormonelle Veränderungen gemessen werden, das neue Verfahren erfasst nach Ansicht der Forscher aber „eine Art Langzeit-Dopinggedächtnis“.
Grundlage der innovativen Methode ist die messbare Wirkung von Testosteron auf das Hormon Inhibin B. Die Wissenschaftler hatten die Auswirkungen von Testosteron-Doping auf den Hormonhaushalt bei jungen Bodybuildern untersucht. Dabei konnten sie nachweisen, dass Inhibin B auf Doping mit Testosteron reagiert.
Doper nehmen nach Meinung des Wissenschaftlers „schwere gesundheitliche Risiken in Kauf, weil die Präparate oft aus illegalen Labors stammen und über den Schwarzmarkt importiert werden. Neben möglichen Infektionen durch unsaubere Präparate stellen vor allem die oft viel zu hohen Dosen eine Gefahr dar, die sogar schon zum Tod geführt haben.“
SPONSOREN IM ANTI-DOPING-KAMPF
Die Initiative Sportstandort Deutschland hat mit der Nationalen Anti-Doping Agentur eine Kampagne unter dem Motto "Mit Doping ist alles umsonst" gestartet. Am 28., 29. und 30. Spieltag der Fußball-Bundesliga wurde auf vielen Stadionbanden geworben, um Leistungs- und Nachwuchssportler aber auch die Bevölkerung für die negativen Auswirkungen von Doping zu sensibilisieren. Neben den Stadionbanden wurden Werbeflächen in den Stadion-Zeitschriften gefüllt.
Zudem wollen die Wirtschaftsvertreter in die Sponsoren-Verträge Anti-Doping- und Ausstiegsklauseln mit aufnehmen. Vertreter der Dopingopfer wurden zu Gesprächen aufgefordert. Weitere Aktionen sind angekündigt. Durch die Initiative Sportstandort Deutschland soll der Austausch zwischen Sport, Politik und Wirtschaft zu "den dringenden Herausforderungen des Sportes in Deutschland" intensiviert werden.
HILFESTELLUNG DER NADA ZUM VERANTWORTUNGSVOLLEN UMGANG MIT MEDIKAMENTEN
In ihrem Newsletter 2.2010 informiert die NADA über einen verantwortungsvollen Umgang mit Medikamenten und bietet Trainerinnen und Trainern die NADA-Trainerplattform als Informationsmedium zu diesem Thema an. Neben der kritischen Beleuchtung der Tendenz, bei kleinen Unpässlichkeiten voreilig zu Medikamenten zu greifen, zeigt die NADA-Trainerplattform Alternativen zur sogenannten Chemiekeule auf. Eine Beratung ihrer Athletinnen und Athleten über verbotene und erlaubte Medikamente, medizinische Ausnahmegenehmigung und vieles mehr soll Trainern/innen dadurch leichter möglich sein. Weitere Informationen finden Sie auf www.nada-bonn.de im Bereich der Trainerplattform oder direkt über www.nada.trainer-plattform.de.
NADA-BROSCHÜRE SAUBERER LORBEER – PRÄVENTION ALS AUFTRAG
2009 wurde die Nationale Anti Doping Agentur NADA für ihren Einsatz für Fairness und ihre Initiative „Sauberer Lorbeer“ als „ausgewählter Ort im Land der Ideen“ ausgezeichnet. Die NADA hat das zum Anlass genommen, sowohl die Preisverleihung als auch den Dopingpräventionsplan, auf den sich Bund und Länder, der DOSB und die NADA verständigt haben, sowie einen Überblick über die zahlreichen Präventionsprojekte der NADA in einer Broschüre zu veröffentlichen. Zu beziehen ist die Broschüre über die Meyer & Meyer Fachverlag & Buchhandel GmbH gegen eine Schutzgebühr von 4,95 €. ISBN: 978-3-89899-601-3.
TUE-ANTRÄGE VERANSTALTUNGEN VON MAI BIS AUGUST 2010
Sollten Sie planen, an einer der nachstehend aufgeführten Veranstaltungen teilzunehmen und dafür noch eine eventuell erforderliche medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE) beantragen müssen, gelten die in der Liste angegebenen Antragsfristen. Ob Sie eine TUE beantragen müssen, entnehmen Sie der offiziellen Verbandsseite des Deutschen Leichtathletik-Verbands www.deutscher-leichtathletik-verband.de, Bereich Anti-Doping/Medizinische Ausnahmegenehmigungen/Schemata.
Bitte beachten Sie die Änderungen in der ab 01.01.10 gültigen WADA-Verbotsliste – besonders in Bezug auf den Gebrauch von Beta-2-Agonisten und Pseudoephedrin.
Senioren sollten bei einem geplanten internationalen Start dringend darauf achten, dass nun eine TUE-Antragsfrist von mindestens 28 Tagen vor Veranstaltungsbeginn einzuhalten ist.
DM Gehen 20 km am 30. Mai in Naumburg/GER
TUE-Antrag bis spätestens 04.05.10 an NADA
EA-10.000-m-Cup am 5. Juni in Marseille/FRA
TUE-Antrag bis spätestens 12.05.10 an NADA
Länderkampf U23 am 12. Juni in Bydgoszcz/POL
TUE-Antrag bis spätestens 19.05.10 an NADA
DM Senioren Mehrkampf am 12./13. Juni in Aichach/GER
TUE-Antrag bis spätestens 17.05.10 an NADA
EA TEAM-Europameisterschaften am 19./20. Juni in Bergen/NOR
TUE-Antrag bis spätestens 26.05.10 an NADA
Mehrkampf-Meeting am 19./20. Juni in Ratingen/GER
TUE-Antrag bis spätestens 26.05.10 an IAAF
DM Senioren I am 26./27. Juni in Kaiserslautern/GER
TUE-Antrag bis spätestens 01.06.10 an NADA
DM Senioren II vom 2. – 4. Juli in Kevelaer/GER
TUE-Antrag bis spätestens 08.06.10 an NADA
EM Senioren vom 15. – 24. Juli in Nyíregyháza/HUN
TUE-Antrag bis spätestens 12.06.10 an WMA
JWM U 20 vom 19. – 25. Juli in Monston/CAN
TUE-Antrag bis spätestens 24.06.10 an IAAF
EM vom 27. Juli – 1. August in Barcelona/ESP
TUE-Antrag bis spätestens 02.07.10 an IAAF
EA-Cup Marathon am 31. Juli/1. August in Barcelona/ESP
TUE-Antrag bis spätestens 07.07.10 an IAAF
LK U 18 am 14. August in Borna/GER
TUE-Antrag bis spätestens 21.07.10 an NADA
ISTAF am 22. August in Berlin/GER
TUE-Antrag bis spätestens 29.07.10 an IAAF
YOG vom 14. – 26. August in Singapur/SIN
TUE-Antrag bis spätestens 21.07.10 an NADA
DM Senioren Wurf-Mehrkampf am 21./22. August in Bogen/GER
TUE-Antrag bis spätestens 28.07.10 an NADA
WM Senioren Berglauf am 28. August in Korbielow/POL
TUE-Antrag bis spätestens 27.07.10 an WMA
Anti-Doping-Infos im Gratis-Abo:
Jetzt anmelden zum Anti-Doping Newsletter!