Anti-Doping-Newsletter des DLV
Mit dem Monatswechsel ist ein weiterer Newsletter vom Anti-Doping-Referat des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) erschienen. Darin erfahren Sie Neuigkeiten und Wissenswertes rund um das Thema "Anti-Doping".
ANTI-DOPING-NEWSLETTER 03/2010Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter finden Sie folgende Themen:
- NADA vereinbart Zusammenarbeit mit Apothekern
- IAAF List of International Events
- Nachweis von Nebenwirkungen
- Dopingmittel als Gesichtspflege getarnt
- TUE-Anträge zu Veranstaltungen im April, Mai und Juni 2010
Eine schöne Zeit wünscht Ihnen
Ihre
DLV Anti-Doping-Koordinierungsstelle
NADA VEREINBART ZUSAMMENARBEIT MIT APOTHEKEN
NADA und die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) haben eine Zusammenarbeit in der Dopingprävention beschlossen. Gemeinsam wollen die Institutionen Verantwortung übernehmen und mit der in Vancouver bei den Olympischen Winterspielen bereits begonnenen Informationsoffensive über den sinnvollen aber auch risikoreichen Arzneimitteleinsatz aktiv und präventiv informieren. Die NADA wird an alle 21.600 deutschen Apotheken ihre NADA-„Beispielliste zulässiger Medikamente“ verteilen. Zusätzlich werden die 17 Apothekerkammern in den kommenden Monaten zahlreiche zusätzliche spezifische Fortbildungen zum Arzneimitteleinsatz im Sport anbieten.
IAAF LIST OF INTERNATIONAL EVENTS
Die IAAF hat die Liste der Internationalen Wettkämpfe 2010 veröffentlicht. Wettkämpfe, die auf dieser Liste stehen, verlangen eine medizinische Ausnahmegenehmigung der IAAF, sollte die Einnahme von verbotenen Substanzen oder Methoden genehmigt werden müssen. Bei IAAF-Marathons und Straßenläufen, bei denen auch Freizeitläufer starten, gilt weiterhin, dass nur Elite-Athleten mit bestimmten Richtzeiten eine medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE) der IAAF benötigen. Die Liste ist zu finden auf der Internetseite des DLV unter Anti-Doping/Medizinische Ausnahmegenehmigungen. Dort gibt es auch Informationen und Übersichten zu den benötigten TUEs und den Antragsverfahren.
NACHWEIS VON NEBENWIRKUNGEN
Amerikanische Wissenschaftler haben anhand von Studien mit zehn Probanden einen direkten Nachweis zwischen der langfristigen Einnahme von anabolen Steroiden und Nierenerkrankungen erbracht. Alle Athleten hatten jahrelang anabole Steroide eingenommen und hatten beschädigte Nierenfilter. Neun Patienten litten an einer chronischen Erkrankung der Niere, die üblicherweise eine Organtransplantation zur Folge hat. Die Krankheit verbesserte sich, als die Anabolika abgesetzt wurden. Nach auftretenden Depressionen begann einer der Probanden wieder mit dem Training und der Einnahme von Anabolika, was die Krankheit wieder verschlimmerte. Die Einnahme von Anabolika wurde von den Pathologen vom Columbia University Medical Center in New York als „erhebliches Risiko“ eingestuft.
DOPINGMITTEL ALS GESICHTSPFLEGE GETARNT
Dopingmittelkonsumenten schreckt nicht ab, dass sich das leistungssteigernde Mittel erst in der Testphase befindet. Das hat eine Untersuchung einer Forschergruppe des Zentrums für Präventive Doping-Forschung der Deutschen Sporthochschule Köln ergeben. Die Forscher erhielten über das Internet einen selektiven Androgen-Rezeptor-Modulator (kurz Sarm), ein Anabolikum, das zurzeit als Mittel zur Behandlung von Osteoporose, Muskelschwund und Auszehrung erforscht wird. Obwohl seit 2008 auf der WADA-Liste der verbotenen Substanzen und Methoden und noch nicht ausreichend klinisch getestet, war der Wirkstoff im Internet frei verfügbar, und zwar in einem als Gesichtspflege getarnten Produkt, wie in der Zeitschrift „Drug Test and Analysis“ berichtet wird.
TUE-ANTRÄGE VERANSTALTUNGEN IM APRIL, MAI UND JUNI 2010
Sollten Sie planen, an einer der nachstehend aufgeführten Veranstaltungen teilzunehmen und dafür noch eine eventuell erforderliche medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE) beantragen müssen, gelten die in der Liste angegebenen Antragsfristen. Ob Sie eine TUE beantragen müssen, entnehmen Sie der offiziellen Verbandsseite des Deutschen Leichtathletik-Verbands, Bereich Anti-Doping/Medizinische Ausnahmegenehmigungen/Schemata.
Bitte beachten Sie die Änderungen in der ab 01. Januar 2010 gültigen WADA-Verbotsliste – besonders in Bezug auf den Gebrauch von Beta-2-Agonisten und Pseudoephedrin.
Senioren sollten bei einem geplanten internationalen Start dringend darauf achten, dass nun eine TUE-Antragsfrist von mindestens 28 Tagen vor Veranstaltungsbeginn einzuhalten ist.
WM Cross am 28. März in Bydgoszcz/POL
TUE-Antrag bis spätestens 04.03.10 an IAAF
DM Halbmarathon am 18. April in Bad Liebenzell/GER
TUE-Antrag bis spätestens 25.03.10 an NADA
DM 10 000 m am 1. Mai in Ohrdruf/GER
TUE-Antrag bis spätestens 07.04.10 an NADA
DM Marathon am 9. Mai in Mainz/GER
TUE-Antrag bis spätestens 14.04.10 an NADA
WC Gehen am 15./16. Mai in Chihuahua/MEX
TUE-Antrag bis spätestens 21.04.10 an IAAF
EM Senioren Berglauf am 16. Mai in Cerdanyola d. Vallès/ESP
TUE-Antrag bis spätestens 12.04.10 an WMA
DM Gehen 20 km am 30. Mai in Naumburg/GER
TUE-Antrag bis spätestens 04.05.10 an NADA
EA-10000 m-Cup am 5. Juni in Marseille/FRA
TUE-Antrag bis spätestens 12.05.10 an NADA
Länderkampf U 23 am 12. Juni in Bydgoszcz/POL
TUE-Antrag bis spätestens 19.05.10 an NADA
DM Senioren Mehrkampf am 12./13. Juni in Aichach/GER
TUE-Antrag bis spätestens 17.05.10 an NADA
EA TEAM-Europameisterschaften am 19./20. Juni in Bergen/NOR
TUE-Antrag bis spätestens 26.05.10 an NADA
Mehrkampf-Meeting am 19./20. Juni in Ratingen/GER
TUE-Antrag bis spätestens 26.05.10 an IAAF