Anti-Doping-Newsletter des DLV
Mit dem Monatswechsel ist ein weiterer Newsletter vom Anti-Doping-Referat des Deutschen Leichtathletik-Verbandes erschienen. Darin erfahren Sie Neuigkeiten und Wissenswertes rund um das Thema "Anti-Doping"
ANTI-DOPING-NEWSLETTER 12/2006Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter finden Sie folgende Themen:
- Sportrechtliche Verfahren und Anzeigen aufgrund Akteneinsicht
- Anti-Doping-Kommission beschließt Blutprofiling
- Anti-Doping-Wegweiser der Senioren
- True Athletes Bändchen als Weihnachtsgeschenk
Wir wünschen Ihnen eine angenehme Vorweihnachtszeit
Ihre
DLV Anti-Doping-Koordinierungsstelle
SPORTRECHTLICHE VERFAHREN GEGEN ATHLETEN DES DLV UND ANZEIGE BEI DER STAATSANWALTSCHAFT GEGEN HERMENS UND PERAITA
Wie Sie sicher der Presse entnommen haben, hat der Disziplinarausschuss des DLV drei Athleten aufgefordert, eine Stellungnahme im Zusammenhang mit Doping-Vorwürfen zu geben. Im Zuge der Einsicht der Akten aus dem Strafprozess gegen den ehemaligen Leichtathletik-Trainer Thomas Springstein, der im März diesen Jahres wegen Vergabe von Dopingmitteln an eine minderjährige Sportlerin verurteilt worden war, ergaben sich Verdachtsmomente, dass ein Verstoß gegen Anti-Doping-Bestimmungen vorliegen könnte. Die Athleten haben nun die Möglichkeit, diesen Verdacht auszuräumen, bevor über die Einleitung eines Disziplinarverfahrens entschieden wird.
Gleichzeitig hat der DLV bei der Staatsanwaltschaft Magdeburg Anzeige gegen den Athletenmanager Jos Hermens sowie den spanischen Arzt Miguel Angel Peraita erstattet. Die Erkenntnisse, die zu dieser Anzeige führten, beruhen ebenfalls auf der Einsicht in die Akten aus dem Springstein-Prozess.
ANTI-DOPING-KOMMISSION BESCHLIESST BLUTPROFILING
Bei ihrer letzten Sitzung hat die Anti-Doping-Kommission des DLV einstimmig beschlossen, dass ab 2007 bei den Athleten der Laufdisziplinen im TOP-Team Peking die Entnahme von Blutproben eingeführt und Blutprofile der Athleten angelegt werden. Dabei sollen die Werte Hämatokrit und Hämoglobinmasse ermittelt werden. Auch die Einführung einer Schutzsperre bei Überschreiten der Grenzwerte ist beschlossen worden. Zugrunde gelegt werden die im Radsport gültigen Werte. Hierfür wird der Anti-Doping-Code des DLV geändert. Zudem wird der DLV einen Antrag an die IAAF stellen, regelmäßige Blutkontrollen auch auf internationaler Ebene einzuführen.
ANTI-DOPING-WEGWEISER SENIORENLEICHTATHLETIK
Die letzten Korrekturen am Anti-Doping-Wegweiser Seniorenleichtathletik werden gerade vorgenommen. Das Büchlein soll möglichst schnell in den Druck gehen, damit es noch vor Weihnachten ausgeliefert werden kann. Bestellungen sind bereits jetzt über die Anti-Doping-Koordinierungsstelle des DLV (antidoping@leichtathletik.de) möglich.
Bitte überweisen Sie hierfür eine Schutzgebühr in Höhe von 3 EUR + 7 % MwSt. auf das Konto der Postbank Hannover (BLZ 250 100 30), Konto-Nr. 122970-301 und senden Sie Ihre Bestellung mit einem beigefügten C5-Rückumschlag, frankiert mit 0,85 EUR und einer Kopie Ihres Überweisungsträgers an
Deutscher Leichtathletik-Verband e. V.
Anti-Doping-Koordinierungsstelle
"Anti-Doping-Wegweiser Seniorenleichtathletik"
Alsfelder Str. 27
64289 Darmstadt.
Der Wegweiser enthält wichtige Informationen zum Thema Anti-Doping, Hinweise im Umgang mit Medikamenten, zu Verfahren und Anträgen. Es gibt aber auch Hilfestellung bei der Vorbereitung und Anmeldung zu Wettkämpfen.
TRUE ATHLETES – AUCH ALS WEIHNACHTSGESCHENK SINNVOLL
Die weißen Armbänder als Zeichen gegen Doping und für einen sauberen Sport sind ein wichtiges Zeichen, gerade in den aktuellen Zeiten. Sie eignen sich auch als Weihnachtsgeschenk oder Aufmerksamkeit. Insbesondere Landesverbände oder Vereine können dieses Band als Zeichen des Dankes und der Anerkennung im Dopingkampf an verdiente Personen vergeben.
Zu bestellen sind die Armbänder einfach über www.leichtathletik.de. Mit Auslieferung erhalten Sie eine Rechnung über einen Stückpreis von 2.-- zuzüglich einer Versandkostenpauschale, die Sie der Bestellmaske entnehmen können.
Jetzt für den Newsletter anmelden!
Zum Anti-Doping-Forum