Anti-Doping-Newsletter des DLV
Mit dem Monatswechsel ist ein weiterer Newsletter vom Anti-Doping-Referat des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) erschienen. Darin erfahren Sie Neuigkeiten und Wissenswertes rund um das Thema "Anti-Doping".
ANTI-DOPING-NEWSLETTER 10/2010Im aktuellen Anti-Doping-Newsletter finden Sie folgende Themen:
- Korrektur der deutschen Übersetzung der IAAF Anti Doping Regulations
- Trainings-Tool zur Dopingprävention der Uni Potsdam
- Seminar zur Dopingbekämpfung
- Serco-Vorfälle im DLV ausgeschlossen
- DLV beteiligt sich an „Europe gets fit“
- TUE-Anträge zu Veranstaltungen von Oktober bis Dezember 2010
Eine schöne Zeit wünscht Ihnen
Ihre
DLV Anti-Doping-Koordinierungsstelle
DEUTSCHE ÜBERSETZUNG DER IAAF ANTI-DOPING REGULATIONS
Im Anti-Doping-Newsletter 09.2010 hatten wir auf die deutsche Übersetzung der IAAF Anti-Doping-Regulations hingewiesen. Diese wurde aus aktuellem Anlass korrigiert und ist auf der Internetseite des Verbandes unter Anti-Doping/Regelwerke zu finden.
TRAININGS-TOOL ZUR DOPINGPRÄVENTION DER UNI POTSDAM
Im Auftrag der WADA haben Forschergruppen der Universitäten Potsdam und Kopenhagen ein online-basiertes Entscheidungstraining für Leistungssportlerinnen und -sportler der Altersgruppen 13 bis 19 Jahre entwickelt. Ziel dieses Trainings ist es, die Urteilsfähigkeit der Athleten zu stärken, um sie in ihrer Entscheidung gegen den Gebrauch leistungssteigernder Substanzen im Sport sicherer zu machen. Die Teilnahme am Online-Training ist auf insgesamt zwei Wochen angelegt und umfasst in dieser Zeit sechs Trainingseinheiten. Jede Trainingseinheit dauert maximal 45 Minuten. Wann „trainiert“ wird, kann jeder selbst entscheiden. Einfach einloggen und die Aufgaben direkt am Bildschirm bearbeiten.
http://ww3.unipark.de/uc/WADA_Team/d9af/ lautet der Link, der die nächsten drei Monate Zugang zum Training gewährt. Der DLV ruft alle Athleten auf, daran teilzunehmen. Alle, die das Training vollständig absolvieren, nehmen an einer Verlosung der Universtät Potsdam um eine Nintendo Wii teil.
SEMINAR ZUR DOPINGBEKÄMPFUNG
Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft, die Bundeszentrale für politische Bildung und die NADA veranstalten vom 15. bis 17. Oktober 2010 in Nördlingen ein Seminar mit dem Thema „Dopingbekämpfung im Sport – gesellschaftliche Aufgabe im gesamteuropäischen Kontext“. Vertreter aus Sport, Politik und Wissenschaft sowie der Anti-Doping-Agenturen Deutschlands, Schweiz und Österreich halten Vorträge zu aktuellen Themen der Dopingbekämpfung. Neben der Dopingprävention werden Aspekte wie Freiheitsrechte, der Einfluss der Sportvermarktung und der Medien sowie Dopingkontrollmaßnahmen und die Sicht der Athleten diskutiert. Mehr Informationen und zur Anmeldung finden Sie hier.
SERCO-VORFÄLLE IM DLV AUSGESCHLOSSEN
In der letzten Zeit hat der Vorfall um gefälschte Dopingproben der Kontrollfirma Serco heftige Diskussionen ausgelöst. Der DLV, der die Wettkampfkontrollen in der Leichtathletik selbst organisiert und dabei von selbstständigen, durch den DLV ausgebildeten Dopingkontrolleuren unterstützt wird, hat überprüft, ob so etwas auch im DLV vorkommen könnte. Dies ist jedoch eher unwahrscheinlich. Sowohl Veranstalter als auch Verbands- oder Wettkampfaufsicht erhalten die Informationen über die Kontrolleure und die Anzahl der Tests. Verbands- und Wettkampfaufsicht nehmen zudem an der Auslosung der Athleten durch den Dopingkontrolleur teil. Die Chaperones werden durch den Veranstalter gestellt und durch den Dopingkontrolleur eingewiesen und eingeteilt. Dass der Kontrolleur nicht anreist, aber dennoch abrechnet, würde hier direkt auffallen.
DLV BETEILIGT SICH AN „EUROPE GETS FIT“
Im Sport spielen Empfehlungen zu einer gesunden Lebensweise eine wichtige Rolle. Der französische Leichtathletik-Verband hat zu den Themen Ernährung, Schlaf, Verletzungsprophylaxe und dem Umgang mit Drogen ein umfangreiches Informationspaket für Trainer erstellt. Hierin enthalten sind Poster, Kalender und pädagogische Hinweise, welche kurze monatliche Informationsgespräche zwischen Trainer und Athleten unterstützen.
Die Materialien wurden im Rahmen des von der Europäischen Kommission für Bildung und Kultur geförderten Projektes „Europa in Form“ ins Deutsche übersetzt. Auch in Frankreich, Spanien, Italien und Ungarn werden die Informationen in der Landesprache angeboten.
Der DLV bietet bist Ende Oktober 2010 die Möglichkeit, die Informationspakete kostenfrei zu bestellen. Mehr erfahren Sie hier...
TUE-ANTRÄGE VERANSTALTUNGEN VON OKTOBER BIS DEZEMBER 2010
Sollten Sie planen, an einer der nachstehend aufgeführten Veranstaltungen teilzunehmen und dafür noch eine eventuell erforderliche medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE) beantragen müssen, gelten die in der Liste angegebenen Antragsfristen. Ob Sie eine TUE beantragen müssen, entnehmen Sie der offiziellen Verbandsseite im Bereich Anti-Doping/Medizinische Ausnahmegenehmigungen/Schemata.
Bitte beachten Sie die Änderungen in der ab 01.01.10 gültigen WADA-Verbotsliste – besonders in Bezug auf den Gebrauch von Beta-2-Agonisten und Pseudoephedrin.
Senioren sollten bei einem geplanten internationalen Start dringend darauf achten, dass nun eine TUE-Antragsfrist von mindestens 30 Tagen vor Veranstaltungsbeginn einzuhalten ist.
Commerzbank Marathon am 31.Oktober in Frankfurt/GER
TUE-Antrag bis spätestens 01.10.10 an IAAF
EM Cross am 12. Dezember in Albufeira/POR
TUE-Antrag bis spätestens 12.11.10 an IAAF