Antonio Pettigrew tot aufgefunden
Der ehemalige 400-Meter-Weltmeister Antonio Pettigrew ist allem Anschein nach unter mysteriösen Umständen ums Leben gekommen. Der US-Amerikaner wurde am Dienstagmorgen (Ortszeit) in seinem Auto in Chatham County im US-Bundesstaat North Carolina tot aufgefunden. Das meldete die Universität North Carolina, wo Antonio Pettigrew zuletzt als Assistenztrainer gearbeitet hatte.
Einzelheiten über die mögliche Todesursache des einstigen Leichtathletik-Stars lagen noch nicht vor. Es kann nur darüber spekuliert werden, ob es ein Unfall war oder ob möglicherweise Fremdeinwirkung vorlag. Auch ein Selbstmord war zunächst nicht auszuschließen.Antonio Pettigrew, der seinen WM-Titel 1991 in Tokio (Japan) gewonnen hatte, schrieb zuletzt nur noch Doping-Schlagzeilen. Durch sein Geständnis 2008 verlor er insgesamt drei WM-Goldmedaillen, nur den Titel von Tokio durfte er behalten. Antonio Pettigrew hinterlässt Ehefrau Cassandra und Sohn Antonio Pettigrew junior.
"Auch wenn wir noch nichts über die näheren Umstände wissen, sind wir bestürzt und tieftraurig über die Nachricht von Antonios Tod", sagte Dick Baddour, Leichtathletik-Direktor der Uni. Er sei sehr beeindruckt von der guten Arbeit des Ex-Viertelmeilers gewesen und der Beziehung, die er dabei zu den Studenten aufgebaut habe, sagte Dick Baddour weiter: "Unser ganzes Mitgefühl gilt nun seiner Familie."
Zahlreiche Medaillen verloren
Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hatte Antonio Pettigrew bei den Sommerspielen in Peking (China) 2008 bereits das 4x400-Meter-Gold von Sydney (Australien) 2000 aberkannt, der Weltverband IAAF hatte sein Staffel-Gold der WM 2001 in Edmonton (Kanada) bereits annulliert. Dann folgten auch die 4x400-Meter-Siege der US-Amerikaner von 1997 und 1999. Annulliert wurde zudem der Weltrekord aus dem Jahr 1998 (2:54,20 min).
Antonio Pettigrew, der selbst nie positiv getestet worden war, hatte im Meineid-Prozess gegen seinen ehemaligen Trainer Trevor Graham zugegeben, ab 1997 Dopingmittel vom mexikanischen Händler Angel Heredia bezogen zu haben, darunter das Ausdauermittel Epo sowie Wachstumshormone. Angel Heredia hatte ausgesagt, er habe Antonio Pettigrew von 1997 bis 2001 versorgt.
Quelle: Sport-Informations-Dienst (sid)