Arena Leipzig als Heimat der Leichtathleten
Viele namhafte Sportlerinnen und Sportler haben sich dort schon die Klinke in die Hand gegeben und mit Spitzen-Leistungen aufgewartet. Leichtathletik und die Arena Leipzig, das ist seit einigen Jahren eine enge Beziehung. Vor sieben Jahren eröffnet, steht die Halle inzwischen mehr denn je für hochklassige Veranstaltungen der Olympischen Kernsportart.
Am 21. und 22. Februar gastieren zum dritten Mal nach 2003 und 2007 die Deutschen Hallen-Meisterschaften in Leipzig. Die Arena-Premiere wurde allerdings vor sechs Jahren mit dem Hallen-Europacup gefeiert und es war eine doppelte, denn dieses internationale Ereignis wurde in der 512.000-Einwohner-Stadt zum ersten Mal überhaupt ausgetragen. Auch die zweite Auflage fand im Jahr darauf dort statt.Die modernste und jüngste Leichtathletik-Halle dieser Größe, die dem Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) mit einem Fassungsvermögen von 4.000 Zuschauern zur Verfügung steht und auch schon einmal als Austragungsort für eine Hallen-EM im Gespräch war, beheimatete 2006 die Deutschen Jugend-Hallen-Meisterschaften und ist seit fünf Jahren Schauplatz für das örtliche Hallen-Meeting mit internationaler Beteiligung.
Hochburg und Anlaufstelle
Auch wenn sich die Bedingungen für die Leipziger Leichtathleten, zu denen Vize-Europameister Thomas Blaschek (Hürden) und Europacup-Sieger Peter Sack (Kugelstoßen) zählen, mit der Arena verbessert haben, handelt es sich um eine Multifunktionshalle, die längst nicht nur der Leichtathletik vorbehalten ist. Unterstrichen wird das aktuell dadurch, dass in den kommenden Wochen dort Bands wie die Flippers oder Simply Red gastieren werden.
Trotzdem hat gerade die Arena ihren Beitrag dazu geleistet, dass Leipzig getrost als eine der Leichtathletik-Hochburgen Deutschlands und zentrale Anlaufstelle jeder Wintersaison bezeichnet werden darf.
Hallen-DM in Leipzig