Athletenversammlung bringt Ergebnisse
Am 23. Februar hatten die DLV-Aktivensprecher Barbara Schlosser und Alfred Hermes die Seniorensportlerinnen und -sportler im Rahmen der Deutschen Hallen-Meisterschaften der Senioren in Düsseldorf zu einer Athletenversammlung eingeladen. Nachfolgend ein Kurzbericht der Aktivensprecher.
Für fast alle Anfragen der Aktiven bezüglich der Wettkampforganisation konnte in Zusammenarbeit mit dem Bundesausschuss Senioren (BAS) und der Wettkampforganisation eine Lösung gefunden werden.
2. Sammlung von Antragsvorschlägen beim BA Senioren
Übereinstimmung bestand in der Versammlung zu folgenden Punkten:
• Die Gleichbehandlung von Männern und Frauen ist oberstes Gebot. Dies gilt für das Angebot an Disziplinen und die Altersklasseneinteilung. Hieraus sind die meisten Einzelforderungen abzuleiten.
• Die Fünfjahreseinteilung soll generell von 30 bis 90 gelten. Der Zugang zu den Meisterschaften soll ausschließlich über Qualifikationsnormen geregelt werden, die ständig zu überprüfen sind.
• An international möglichen anonymen Meldungen soll nicht gerüttelt werden. Datenschutzgründe sind nicht von der Hand zu weisen.
• Ein spezielles Forum für Aktive ist überflüssig. Die derzeit vorhandenen Zeitschriften und elektronischen Medien sind vielfältig und ausreichend.
• Die Möglichkeit der Aktivensprecher-Wahl sollte allen AthletInnen gewährt werden.
3. Diskussion zur Stärkung des Einflusses der Aktiven im Seniorenbereich beim DLV
• Athletenbeirat: Über 20 Sportlerinnen und Sportler aus dem ganzen Bundesgebiet boten ihre Unterstützung bei Entscheidungen der Aktivensprecher an. Die Kommunikation soll zwanglos über das Internet (email) oder in Einzelfällen telefonisch oder über die Videokonferenz erfolgen. Die Aktivensprecher beraten mit der Gruppe Anträge, die im BAS gestellt werden sollen, und informieren sie über den jeweiligen Stand. Im Rahmen der Deutschen Hallen- und Stadion-Meisterschaften der Senioren laden die Aktivensprecher regelmäßig zu einer offenen Gesprächsrunde ein.
• Die Kooperation des BAS mit den Seniorenwarten und Landesverbandsvorsitzenden ist zu intensivieren. Durch bessere Information soll indirekt die Mitsprache im Verbandsrat gestärkt werden.