"Könige der Athleten" treffen sich in Talence
Nach einer turbulenten Saison treffen sich die "Könige der Athleten" zum großen Showdown. Im "Stade de Thouars" von Talence, wo das populäre und stets hochkarätig besetzte Mehrkampf-Meeting "Décastar" ausgetragen wird, liest sich die Besetzungsliste wie ein "who is who" im Zehnkampf.
Weltrekordhalter Roman Sebrle ist beim Zehnkampf-Showdown in Talence mit dabei (Foto: Kiefner)
Die absolute Zugnummer ist Roman Sebrle, das Kraftpaket aus Prag. Sportgeschichte geschrieben hat er im Mai 2001 in Götzis. Da hat der 27-jährige Tscheche, 2000 bereits Olympia-Zweiter in Sydney, mit 9026 Punkten eine Schallmauer durchbrochen, an der sich seine Vorgänger immer wieder vergeblich versucht hatten. Sebrle, ein Fan heißer Rockmusik, ist die Nummer eins! In München, Schauplatz der Europameisterschaften, hat er noch kürzlich seine Sonderstellung eindrucksvoll unterstrichen, als er mit 8800 Zählern erwartungsgemäß den Titel gewann.Kommt Tom Pappas an Roman Sebrle heran?
Wer will ihn schlagen? Tom Pappas, der in Amerika als Nachfolger von Dan O'Brien gehandelt wird, hat sich viel vorgenommen. 8585 Punkte gelangen ihm Anfang Juni in Götzis, wo der zwei Jahre ältere Sebrle auch triumphierte. Übrigens mit der selben Punktzahl wie in München! Pappas ist hochmotiviert und will Sebrle attackieren.
Weitere Herausforderer sind Erki Nool, der Olympiasieger aus Estland, der allerdings schon in München kapitulieren musste. Als Zweiter hinter Sebrle kam er auf 8438 Punkte. Lev Lobodine, der EM-Dritte aus Russland, und der Isländer Jon Arnar Magnusson, der in Ratingen 8390 Zähler sammelte, rechnen sich ebenfalls gute Chancen auf eine vordere Platzierung aus. Oleksandr Yurkov, ein Ukrainer, ist auch dabei. Als Vorjahressieger geht er an den Start, doch diesmal wird er kaum auf die oberste Stufe des Podiums klettern.
Shelia Burrell Favoritin bei den Frauen
In Abwesenheit der Wattenscheiderin Sabine Braun, die ihre glanzvolle Karriere beim Berliner ISTAF ausklingen ließ, ist die US-Amerikanerin Sheila Burrell, WM-Dritte in Edmonton mit 6472 Zählern, die Top-Favoritin im 13-köpfigen Teilnehmerfeld. Zwölf Monate zuvor triumphierte sie bereits mit 6454 Punkten. Gejagt wird sie von Svetlana Parfyonova aus Russland und der WM-Sechsten Austra Skujyte aus Litauen.
Die Traditionsveranstaltung "Decastar", die 1976 ihre Premiere feierte, hat in der Vergangenheit regelmäßig für Schlagzeilen gesorgt. Christian Plaziat, der Ex-Europameister aus Frankreich, der mit 8574 Punkten noch immer den nationalen Rekord hält, hat in Talence schon fünf Mal die Nase vorn gehabt. Tomas Dvorak, Weltrekordmann (8994 Punkte in Prag 1999) vor seinem Landsmann Roman Sebrle, war in den Jahren 1999 und 2000 erfolgreich. US-Boy Dan O'Brien, Olympiasieger und viermaliger Weltmeister (drei Mal im Freien, einmal in der Halle), dominierte 1992 und 1994.
Talence – ein Vorort mit Referenzen
In Talence, einem Vorort von Bordeaux, der Hauptstadt im französischen Departement Gironde, haben auch schon bekannte Athleten wie Guy Drut, 1976 Olympiasieger im Hürdensprint, Jean Galfione, 1996 Olympiasieger im Stabhochsprung, oder Heike Drechsler, die zweimalige Olympiasieger im Weitsprung (1992 und 2000), einen Mehrkampf absolviert. Drechsler, die eine Bestmarke von immerhin 6741 Punkten vorweisen kann, ist ja auch liiert mit einem richtigen Experten: Alain Blondel, ihr Lebenspartner, der ab sofort auch wieder als Trainer der 37-jährigen Karlsruherin tätig ist, war 1994 Europameister im Zehnkampf.