leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • DM 2023 Kassel
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Partner
      • Mehrkampf 2023 Ratingen
        • Ratingen-Tickets
        • Partner
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf/Trail
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • Wettbewerb inklusiv
        • BJS & DSA - So geht's!
        • Materialien
          • Übungskarten-Set
          • Zeit-/Aufbau- & Organisationspläne
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendsprecher
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Rückengesund sitzen im Büro
          • Bouldern – Kletterspaß mit Köpfchen
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • NOVAFON Black Weeks
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • Druck-Partner
      • Event-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- & Fortbildungen DLV
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
          • DLV-Kongress 2023
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Trainerausbildung in Landesverbänden
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
Anzeige
Anzeige
  • Start›
  • News›
  • Auf den Spuren von 261 DM-Medaillen
Anzeige
Vorlesen
16.02.2009

Auf den Spuren von 261 DM-Medaillen

Lukas Eberle

In der Arena in Leipzig werden am Wochenende (21./22. Februar) bei den 56. Deutschen Hallen-Meisterschaften wieder 87 Medaillen in 29 Disziplinen an die besten nationalen Leichtathletinnen und Leichtathleten vergeben. Darum hat sich leichtathletik.de die Medaillenspiegel der letzten drei Titelkämpfe unterm Dach mal genauer angeschaut und bei der Analyse herausgefunden, dass es zwischen den einzelnen Landesverbänden enorme Unterschiede gibt.

Zugegeben, es heißt ja, mit Statistiken könne man alles beweisen, nur nicht die Wahrheit. Und trotzdem liegt in einer quantitativen Analyse, die nach außen hin etwas stumpf und reduziert wirken mag, wenigstens ein Stückchen Realität. Auf die Suche danach hat sich leichtathletik.de begeben und die Ergebnislisten mit den insgesamt 261 Medaillen der letzten Hallen-Meisterschaften in Karlsruhe (2006), Leipzig (2007) und Sindelfingen (2008) je nach Landesverband analysiert.

Die Namen der Spitzenreiter dürften in der Fachwelt nur für wenig Überraschung sorgen: Die stärksten Verbände sind der Leichtathletik-Verband Nordrhein und der Leichtathletik-Verband Westfalen. Mit insgesamt 40 Medaillen landet Nordrhein auf Rang eins, nur eine Medaille weniger hat Westfalen in den letzten drei Jahren gesammelt. Der Grund hierfür sind zunächst die beiden großen Leichtathletik-Klubs TSV Bayer 04 Leverkusen (Nordrhein) und der TV Wattenscheid 01 (Westfalen).

DM-Medaillen für die Leverkusener Leichtathleten gab es zuletzt vor allem in den technischen Disziplinen wie Hochsprung (Roman Fricke, Sebastian Kneifel, Julia Hartmann), Stabhochsprung (Silke Spiegelburg, Danny Ecker) oder Weitsprung (Nils Winter, Sebastian Bayer). Mit dem Unternehmen Bayer im Rücken verfügt der Verein in Leverkusen über ein breites finanzielles Budget und kann erfolgreiche Athleten und Trainer an sich binden.

Westfalen kann sich auf die Sprinter verlassen

Dieter Voigt, der leitende Landestrainer im Verband Nordrhein, nennt weitere Gründe für die Leistungsstärke vor allem der westdeutschen Leichtathleten: „Wir haben hier die größte Bevölkerungsdichte des Landes, und in diesen Ballungsräumen gibt es überall gute Verkehrsanbindungen. Die Athleten kommen schnell und einfach zu ihren Trainingsstätten.“

Für Wattenscheid sorgten vor allem die Sprinter Ronny Ostwald, Marc Blume, Alexander Kosenkow, Sebastian Ernst sowie bei den Frauen Sina Schielke für die Podestplätze. Im Kugelstoßen gab es für den Klub mit Denise Hinrichs eine Goldmedaille 2008. Über 800 Meter der Frauen verbesserte die Dortmunderin Jana Hartmann die Bilanz für Westfalen.

„Wir haben mit Wattenscheid und der LG Olympia Dortmund eben zwei sehr starke Vereine in Westfalen“, sagt der Leistungssportkoordinator des Verbandes Westfalen, Winfried Vonstein. „Hier gibt es mehrere hauptamtliche Trainer, die ein professionelles Arbeiten erst möglich machen.“

Kooperation als Erfolgsgeheimnis im Westen?

Dazu kann man sich in Westfalen nicht über mangelhafte Trainingsmöglichkeiten beschweren. Insgesamt vier Leichtathletik-Hallen mit einer Rundbahn (Wattenscheid, Dortmund, Münster und Paderborn) gibt es im Verbandsgebiet. „Die Infrastruktur bei uns ist sehr gut“, sagt deswegen Winfried Vonstein und ergänzt: „Wir haben in diesem Bereich in der Vergangenheit auch viel investiert.“

Die beiden erfolgreichsten Landesverbände, Westfalen und Nordrhein, konkurrieren zwar um die finanziellen Mittel, die vom Landessportbund Nordrhein-Westfalen nach einem Verteilerschlüssel ausgeschüttet werden. „Aber wir haben auch die Aufgabe, gemeinsam erfolgreich zu sein, um die Leichtathletik von anderen Sportarten abzuheben, die auch vom Landessportbund versorgt werden“, sagt Dieter Voigt. „Auf der Leistungssportebene wachsen wir deswegen immer mehr zusammen.“ Und Winfried Vonstein konkretisiert: „In der gemeinsamen AG Leistungssportförderung beispielsweise stimmen wir uns in allen wichtigen Zukunftsfragen gegenseitig ab.“

21 Medaillen für den Berliner Leichtathletik-Verband

Hinter dem Spitzenduo der letzten drei Jahre aus Deutschlands Westen kommt der Württembergische Leichtathletik-Verband auf Platz drei mit insgesamt 23 Medaillen. Edelmetall gab es dabei beispielsweise mehrmals für die Langstreckler Arne Gabius und Filmon Ghirmai (beide LAV Asics Tübingen), aber auch für die 4x400-Meter-Staffel der Männer des VfL Sindelfingen.

Eine Medaillengarantin für Hessen war die Hochspringerin Ariane Friedrich (LG Eintracht Frankfurt), die sich die letzten drei Titel unterm Dach sicherte. Die 800- und 1.500-Meter-Läufer wie Moritz Höft, Carsten Schlangen, Franek Haschke (alle LG Nord Berlin) haben einen großen Anteil am guten Ergebnis von insgesamt 21 Medaillen für den Berliner Leichtathletik-Verband. 

„Bei uns hier oben ist alles etwas schwieriger“

Bei den Hürdensprinterinnen gab es in den Jahren 2006 und 2007 an Kirsten Bolm (MTG Mannheim) kein Vorbeikommen. Mittlerweile hat die EM-Zweite von 2006 allerdings ihre Sportkarriere beendet. Und auch für den Badischen Leichtathletik-Verband ging die DM-Medaillenausbeute zuletzt stark zurück. Während man sich 2006 im Südwesten noch sechsmal über Edelmetall freuen konnte, gab es im vergangenen Jahr nur noch eine Silbermedaille durch die 4x200-Meter-Staffel der MTG Mannheim.

Völlig ohne Medaillen blieben in den letzten drei Jahren vier Landesverbände: Der Schleswig-Holsteinische Leichtathletik-Verband, der Hamburger Verband sowie die beiden Verbände Rheinland und Pfalz. „Bei uns hier oben ist alles etwas schwieriger“, sagt Ulrike Pollakowski, die Leistungssportchefin im Verband in Schleswig-Holstein. „Viele Athleten haben uns zuletzt verlassen, weil sie in anderen Verbänden bessere Trainingsmöglichkeiten und bessere finanzielle Unterstützung geboten bekommen haben.“

Hoffnungsträger für Leipzig: Stefan Schwab

Der Verband im Norden verfügt über keine eigene Leichtathletikhalle mit integrierter 200-Meter-Bahn. „Wir dürfen zwar in der Halle in Hamburg trainieren, aber für Athleten aus Flensburg ist das natürlich eine Weltreise“, sagt Ulrike Pollakowski.

Auch Stefan Schwab (TSV Schwarzenbek) fährt zum Training nach Hamburg. In dem 21 Jahre alten Sprinter hat der Verband Schleswig-Holstein am Wochenende in Leipzig gute Chancen, etwas Licht in die düstere Medaillenbilanz der letzten Jahre zu bringen. Immerhin liegt Stefan Schwab in der aktuellen deutschen 60-Meter-Bestenliste mit 6,65 Sekunden auf Platz drei.

Kaum Trainingsmöglichkeiten in Rheinland-Pfalz

Im Bundesland Rheinland-Pfalz gibt es drei Leichtathletik-Landesverbände mit einer jeweils relativ dünnen Athletendecke: Rheinland, Pfalz und Rheinhessen. Die Trainingsmöglichkeiten im Winter sind für die Athleten im gesamten Gebiet mäßig bis schlecht. In Ludwigshafen gibt es eine Halle mit einer Rundbahn und in Zweibrücken mit einem 100-Meter-Laufschlauch. In Mainz (Rheinhessen) steht den Leichtathleten die Unihalle zur Verfügung - allerdings ohne überhöhte Rundbahn. Und im Rheinland gibt es gar keine Halle mit einer 200-Meter-Bahn.

„Das ist ein großes Problem für uns“, sagt Achim Bersch, der Geschäftsführer des Leichtathletik-Verbandes Rheinland. Er träumt von einer leichtathletiktauglichen Halle in Neuwied, die LG Rhein-Wied ist nämlich der größte und erfolgreichste Klub im Rheinland. „Im Grunde haben wir bislang aber gar nichts, außer vier 60-Meter-Bahnen in der Halle in Koblenz. Die Rahmenbedingungen sind schlecht. Die Techniker und Sprinter haben es im Winter schwer“, sagt Achim Bersch.

Verteilungsstreit um die Zuschüsse des Landessportbundes

In Leipzig werden wohl nur zwei Athleten des Verbandes Rheinland an den Start gehen: Die frühere Deutsche Hindernismeisterin Verena Dreier (LG Sieg) und der Trierer 1.500-Meter-Läufer Marc-André Kowalinski.

Die Zersplitterung in die drei kleinen Verbände führt zudem zu großem Verteilungsstreit, was die finanzielle Unterstützung durch den Landessportbund Rheinland-Pfalz angeht. „Wir erhalten von der gesamten Leichtathletik-Förderung gerade mal zehn Prozent“, sagt Achim Bersch und führt aus: „Weitere zehn Prozent bekommt Rheinhessen, und 80 Prozent gehen an Pfalz. Wir wollen das bestehende Ungleichgewicht aufbrechen und die Verteilung der Mittel neu ordnen. Immerhin sind wir nicht nur der mitgliederstärkste Verband in diesem Trio, sondern im Nachwuchs auch der erfolgreichste.“ 

Sechs Podestplätze für Rheinhessen

Dr. Ulrich Becker, der Präsident des Leichtathletik-Verbandes Pfalz, schießt zurück: „Die meisten Kaderathleten kommen eben aus der Pfalz. Wir sind der leistungssportstärkste Verband, und deswegen ist die Verteilung gerecht.“

Der Verband Pfalz profitiert vor allem von den erfolgreichen Stabhochspringern Raphael Holzdeppe und Kristina Gadschiew (beide LAZ Zweibrücken) sowie Lisa Ryzih und Anastasija Reiberger (beide ABC Ludwigshafen), jedoch haben auch sie bei den letzten Hallen-Meisterschaften keine Medaillen gewonnen. „Ich denke, in Leipzig haben wir sehr gute Chancen, dass es bei einem von den Stabhochspringern klappt“, sagt Ulrich Becker.

Immerhin sechs Medaillen gab es für den verhältnismäßig kleinen Landesverband Rheinhessen. Dafür waren vor allem die Sprinterin Marion Wagner sowie die Stabhochspringerin Anna Battke (beide USC Mainz) verantwortlich. Anna Battke überquerte in dieser Saison bereits 4,60 Meter und zählt wie ihre Vereinskameradin Carolin Hingst auch in Leipzig zu den großen Favoritinnen. 

Hürdenmacht aus dem Osten

Die beeindruckendste Medaillendominanz zeigten in den letzten drei Jahren die 60-Meter-Hürdensprinter aus Sachsen vom LAZ Leipzig. Von den insgesamt neun Medaillen, die es da zu gewinnen gab, holten Thomas Blaschek, Erik Balnuweit, Alexander John und Erik Mühlbach allein sechs. Bei der Hallen-DM im vergangenen Jahr im Sindelfinger Glaspalast brachten es die Leipziger Hürdenkönige sogar fertig, Gold, Silber und Bronze einzufahren.

Kein Wunder also, dass es der Leichtathletik-Verband Sachsen seit 2006 auf insgesamt 20 Hallen-DM-Medaillen brachte. Auch bei der Meisterschaft am Wochenende werden die Hürdensprinter ihre Medaillenjagd als Lokalmatadoren wohl fortsetzen, auch wenn der Titelverteidiger Thomas Blaschek verletzt fehlen wird. In der deutschen Hallen-Bestenliste sind Erik Balnuweit, Alexander John und Willi Mathiszik momentan schon wieder unter den besten Vier zu finden.


<xml> <w:worddocument> <w:view>Die Verteilung der Medaillen bei den Deutschen Hallen-Meisterschaften 2006 bis 2008 nach Landesverbänden:

</w:view> <w:punctuationkerning> <w:validateagainstschemas> <w:compatibility> <w:breakwrappedtables> <w:snaptogridincell> <w:useasianbreakrules> <w:browserlevel></w:browserlevel> </w:useasianbreakrules> </w:snaptogridincell> <xml> <w:latentstyles latentstylecount="156" deflockedstate="false"> </w:latentstyles> </xml> <style> <!-- /* Font Definitions */ @font-face {font-family:"MV Boli"; panose-1:2 0 5 0 3 2 0 9 0 0; mso-font-charset:1; mso-generic-font-family:auto; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:0 0 256 0 0 0;} /* Style Definitions */ p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal {mso-style-update:auto; mso-style-parent:""; margin:0cm; margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:12.0pt; mso-bidi-font-size:20.0pt; font-family:Arial; mso-fareast-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-font-family:"MV Boli";} @page Section1 {size:612.0pt 792.0pt; margin:70.85pt 70.85pt 2.0cm 70.85pt; mso-header-margin:36.0pt; mso-footer-margin:36.0pt; mso-paper-source:0;} div.Section1 {page:Section1;} --> </style> <style> <!-- /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-ansi-language:#0400; mso-fareast-language:#0400; mso-bidi-language:#0400;} table.MsoTableGrid {mso-style-name:Tabellengitternetz; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; border:solid windowtext 1.0pt; mso-border-alt:solid windowtext .5pt; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-border-insideh:.5pt solid windowtext; mso-border-insidev:.5pt solid windowtext; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-ansi-language:#0400; mso-fareast-language:#0400; mso-bidi-language:#0400;} --> </style>
  Landesverband
                               
  Medaillen
                              DM 2006
                               
  Medaillen
                              DM 2007
                               
  Medaillen
                              DM 2008
                               
  Schleswig-Holstein
                               
  0
                               
  0
                               
  0
                               
  Mecklenburg-Vorpommern
                               
  6
                               
  1
                               
  1
                               
  Hamburg
                               
  0
                               
  0
                               
  0
                               
  Bremen
                               
  0
                               
  1
                               
  1
                               
  Berlin
                               
  9
                               
  6
                               
  6
                               
  Brandenburg
                               
  5
                               
  6
                               
  7
                               
  Niedersachsen
                               
  3
                               
  8
                               
  3
                               
  Sachsen-Anhalt
                               
  2
                               
  2
                               
  0
                               
  Nordrhein
                               
  10
                               
  16
                               
  14
                               
  Westfalen
                               
  11
                               
  15
                               
  13
                               
  Hessen
                               
  4
                               
  3
                               
  9
                               
  Thüringen
                               
  5
                               
  6
                               
  8
                               
  Sachsen
                               
  5
                               
  8
                               
  7
                               
  Rheinland
                               
  0
                               
  0
                               
  0
                               
  Pfalz
                               
  0
                               
  0
                               
  0
                               
  Rheinhessen
                               
  1
                               
  2
                               
  3
                               
  Saarland
                               
  2
                               
  2
                               
  1
                               
  Baden
                               
  6
                               
  2
                               
  1
                               
  Württemberg
                               
  11
                               
  4
                               
  8
                               
  Bayern
                               
  7
                               
  5
                               
  5
                               
</w:breakwrappedtables></w:compatibility></w:validateagainstschemas></w:punctuationkerning></w:worddocument></xml>
  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 25.03.2023
      Notizen
      Flash-News des Tages
    • 25.03.2023
      Race Walking Tour Dudince
      Kimberly García Léon über 35 Kilometer schnellste…
    • 24.03.2023
      Notizen
      Flash-News des Tages
  • Video
    Rebekka Haase: Stetiger Kampf gegen das Tief nach dem Hoch
    Rebekka Haase: Stetiger Kampf gegen das Tief nach dem Hoch
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige