Auf Deutsch und Französisch
Der diesjährige deutsch-französische Leichtathletik-Austausch zwischen der „Fédération Française d’Athlétisme“ und dem Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) fand im Juli (6. bis 13. Juli) in Avoine (Frankreich) statt.
Auf Einladung des französischen Verbandes und mit Unterstützung des deutsch-französischen Jugendwerkes verbrachten 13 Nachwuchsathleten des LC asics Rehlingen im Alter von 13 bis 16 Jahren gemeinsam mit ihren Betreuern und 14 gleichaltrigen Athleten aus ganz Frankreich eine aufregende Woche an der Loire. Zu dieser Ehre kamen die Rehlinger, weil sie im letzten Jahr für den DLV eingesprungen sind und die Franzosen im Saarland zu Gast hatten.Bereits kurz nach der Ankunft stand die erste gemeinsame Trainingseinheit an, und nach dem Abendessen fand dann die erste Kennenlernrunde statt. Für den Rest der Woche hatten Gérard Cambreling und Sébastien Arsac vom französischen Verband ein aufregendes und abwechslungsreiches Programm zusammengestellt.
In luftiger Höhe
Normalerweise ist es in der Leichtathletik ja üblich, verschiedene Strecken so schnell wie möglich zurückzulegen. In luftigen Höhen von zehn Metern sind dagegen andere Fähigkeiten gefragt, wie die Athleten im Hochseilgarten von Saint-Benoît-la-Forêt erfahren konnten. Nach einer Sicherheitseinweisung musste sich zunächst jeder auf einer leichten Route mit der Ausrüstung vertraut machen. Danach durfte man sich an die eigenen Grenzen herantasten. Besonders aufregend war das Schwingen in Tarzan-Manier an einem Seil von einer Plattform in ein Netz. Die ganz Mutigen trauten sich am Ende sogar auf die schwarze Route und feierten ihre persönlichen Erfolgserlebnisse.
Beim täglichen Leichtathletik-Training, den Grillabenden oder den vielen gemeinsamen Ausflügen fand sportlich und sprachlich ein intensiver Austausch statt. Abends mussten dann die Erlebnisse in der jeweiligen Fremdsprache zusammengefasst werden.
Abenteuerliche Vergangenheit
Während man im Freizeitpark Futuroscope die Möglichkeiten moderner Technik erleben konnte, galt es bei der Besichtigung des Château de Montsoreau etwas über die abenteuerliche Vergangenheit der Schlossherrin zu erfahren. Neben dem Besuch einer Pferdevorführung des „Cadre Noir“ mangelte es mit einer Radtour, einem Bowlingabend oder Wasserball im Schwimmbad aber auch nicht an sportlichen Aktivitäten.
Um die Leichtathletik nicht zu kurz kommen zu lassen, wurde eigens für den Austausch ein Sportfest organisiert. Deutsche Siege gab es dabei für Kim Schmidt in 13,33 Sekunden über 100 Meter und Jana Klein mit 1,48 Metern im Hochsprung. Stark war auch Katrin Schmidt, die während ihrem 1.000-Meter-Lauf mit Laola-Welle angefeuert wurde und in 3:15,53 Minuten Schnellste war. Am meisten Spaß gemacht haben aber die gemischten Staffeln über 4x60 Meter. Kräftig angefeuert wurde auch die deutsche Mannschaft beim 2:0 Sieg über England während der weiblichen U19-Fußball-EM.
Stadtrallye
Der Höhepunkt war aber am Abschlusstag eine Stadtrallye und der „Decafou“, ein verrückter Zehnkampf mit Disziplinen wie Synchronhochspringen oder Kugelzielwerfen. Hier wurden gemischte Mannschaften mit so fantasievollen Namen wie die „Ours“ (Bären), die „Saucisschen“ (Würstchen), die „Invisibles“ (Unsichtbaren) oder die „Knechte“ gebildet. Vor der Stadtrallye mussten die Fünferteams in einheitlichem Outfit dann ihre Hymne, ihren Schlachtruf und ihre Fahne präsentieren und wurden ganz im Stile von Olympia vereidigt, die Spielregeln zu akzeptieren.
Abends gab es dann noch eine tolle Abschlussparty, bevor man noch ein gewaltiges Feuerwerk an einem nahe gelegenen See miterleben durfte.
Teilnehmende Athleten des LC asics Rehlingen:
Kim Schmidt, Luca Biwer, Michelle Chasseur, Katrin Schmidt, Laura Lins, Lisa Lins, Mario Cavelius, Sebastian Hilt, Jana Klein, Sophia Philippi, Kathrin Weiß, Sebastian Zimmer, Alexander Sutschet
Tagesberichte (pdf):1 | 2 | 3 | 4