Auf Wiedersehen 2005 in San Sebastian!
Die 15. Weltmeisterschaften der Senioren sind beendet. Puerto Rico hat glanzvolle Meisterschaften geboten und alle Kritiker eines Besseren gelehrt. Selten waren Meisterschaften der Senioren im Vorfeld so ins Kreuzfeuer geraten wie diese Meisterschaften in der Karibik.
Obwohl 20 Jahre vergangen waren, der negative Ruf der 5. Weltmeisterschaften hing den Puerto Ricanern noch an. Doch das Organisationskomitee brachte Meisterschaften zustande, die einen neuen Maßstab setzten, der beispielgebend sein wird für die nächsten internationalen Senioren-Wettkämpfe. Eröffnungs- und Abschlussfeier brachten das zum Ausdruck, was die Organisatoren erreichen wollten: 'Wettkämpfe unter Freunden'...Harmonie und Erfolg
Aus deutscher Sicht verliefen diese Meisterschaften sehr harmonisch und sehr erfolgreich. Mit 240 Medaillen (78 Gold, 87 Silber, 75 Bronze) rangierten die DLV-Athleten an Position zwei im Medaillenspiegel hinter den USA, die 287mal Edelmetall nach Hause brachten. Auf Rang drei folgten die Briten mit 111 Medaillen.
Aus europäischer Sicht waren noch die Finnen mit 45 Medaillen erfolgreich vertreten wie auch die Norweger (39) und erfreulicherweise die Portugiesen (34).
Überschattet wurde diese Meisterschaft vom Tod des deutschen Gehers Walter Wolf, der als Zuschauer die Wettkämpfe verfolgend einem Herzinfarkt erlag.
2005 wird San Sebastian in Nordspanien die nächsten Stadion-Meisterschaften sehen, dazwischen liegen die 1. Hallen-Weltmeisterschaften im März 2004 in Sindelfingen und die Straßenmeisterschaften im April 2004 in Manukau in Neuseeland.