Aufforderungscharakter hält in Bremen Einzug
Multiplikatorenausbildung in Bremen. Der Senator für Bildung und Wissenschaft hat eingeladen. Schulsportreferent Harald Wolf begrüßt 18 Bremer Multiplikatoren, allesamt Lehrkräfte an allgemein bildenden Schulen. Wie helfen mir die DLV-Broschüren "Leichtathletik in der Schule" für meinen Unterricht weiter? Und welche Kernaussagen und Knotenpunkte vermittle ich als Ausbilder meinen Kollegen?
Dietmar Chounard gab Hilfestellungen, damit die Leichtathletik in Bremen kindgemäß Eingang in die Schule findet
Fragen, die für den DLV kein Neuland sind: es ist die bislang sechste bundesweite Kooperation mit den Ländern und Fortbildungsinstituten. Die Seminar-Teilnehmer werden eingestimmt und angeleitet von Hauptreferent Dietmar Chounard. Vorgestellt wird die DLV-Konzeption, vermittelt werden schulrelevante Wege von der Motivationsstufe bis zur Zielform. An zwei Schulungs-Tagen arbeitet der Referent am Schulzentrum Ronzelenstraße den "vielseitigen, grundlegenden und Ziel führenden Charakter" von "LA in der Schule" heraus.
STIMMEN:
Grit Ansorge, Integrierte Stadtteilschule Obervieland:
"So macht Leichtathletik Schülern und Lehrern Spaß: Kinder werden von Leichtathletik nicht abgeschreckt. Mit dem DLV-Konzept werden die Kinder zum Mitmachen eingeladen. Zu jeder Unterrichtssequenz gibt es Aufbaupläne – besonders hilfreich für fachfremd Unterrichtende."
Luise Rade, Integrierte Stadtteilschule Obervieland:
"Ein kurzer Blick in die Handreichungen genügt und mein Unterrichtsplanung entwickelt sich. Der Aufforderungscharakter dieser Spiel- und Übungsformen ist enorm. So gewinne ich die Schüler für das, wo ich sie hinhaben will."
Marco Keil, Schulzentrum "Am Waller Ring":
"Ich schätze die sehr authentische und fachmännische Art, wie mir neue Erkenntnisse vermittelt wurden. Schade, dass dies nicht bereits Bestandteil meiner Uni-Seminare vor 14 Jahren war. Jetzt weiß ich, wie ich viel besser und viel mehr meine Schülerinnen und Schüler – beispielsweise zum Thema "ausdauerndes Laufen" – erreichen kann. Klar, in den kommenden Wochen werde ich meine Kollegen zur "Leichtathletik in der Schule" fortbilden."
Dr. Matthias Reick, Präsident Bremer Leichtathletik-Verband:
"Unsere Mitwirkung bei "Leichtathletik in der Schule" ist auch eine Chance für die Leichtathletik in Bremen. Es gilt, die motorische Grundausbildung der Kinder zu gewährleisten, Kinder leichtathletisch zu schulen. Davon profitieren auch andere Verbände. Die Angebote für die Lehrkräfte werden wir ausbauen und ihnen die vorgestellten Lehrhilfen an die Hand geben. Talente sichten wir bereits bei den Bremer Schulmeisterschaften, jetzt werden wir den direkten Kontakt zu den Lehrkräften vor Ort ausbauen."
Harald Wolf, Schulsportreferent – Senator für Bildung und Wissenschaft:
"Referent Dietmar Chounard hat hier ein Feuerwerk abgebrannt. Dass die Leichtathletik in Bremen kindgemäß Eingang in die Schule findet, ist in den kommenden Monaten und Jahren das Ziel weiterführender dezentraler Aktivitäten. Die Idee einer Kinderleichtathletik darf nicht auf die Schule beschränkt sein. Sobald wir diese neuen Ansätze in den Bremer Schulen zum Thema machen, sollte "diese Philosophie" auch im Verein weitergeführt werden. Ansonsten hat die Leichtathletik ein Akzeptanzproblem."