Flash-News des Tages
Wissenswertes aus der Welt der Leichtathletik

Dürfen die deutschen Sprinter auf EM-Bronze hoffen? (Foto: Kiefner)
EM-Bronze für DLV-Staffel?Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) kämpft um eine EM-Medaille für die deutsche Sprintstaffel der Männer, nachdem im Zusammenhang mit dem US-Dopingskandal um die Firma "Balco" Vorwürfe laut wurden, denen zufolge der im vergangenen Jahr des Dopings überführte britische 100-Meter-Europameister Dwain Chambers bereits seit Anfang 2002 leistungssteigernde Mittel zu sich genommen haben soll. DLV-Präsident Dr. Clemens Prokop wandte sich mit einem Schreiben bereits an den Weltverband IAAF und das Internationale Olympische Komitee (IOC). Die deutsche 4x100-Meter-Staffel belegte vor zwei Jahren in München in der Besetzung Ronny Ostwald, Marc Blume, Alexander Kosenkow und Christian Schacht Platz vier und würde im Falle einer Disqualifikation der siegreichen Briten, die mit Dwain Chambers als Schlussläufer antraten, auf die Drei vorrücken. Gold ginge im Fall einer nachträglichen Disqualifikation Großbritanniens an die Ukraine, Silber an die Polen.
IOC untersucht "Balco"
Das Internationale Olympische Komitee hat am Dienstag eine Disziplinarkommission eingesetzt. Diese soll sich mit den Beschuldigungen von Victor Conte, der Schlüsselfigur in dem nun schon über ein Jahr andauernden Dopingskandal um die Firma "Balco", beschäftigen und diese untersuchen. Er hat die fünffache Olympia-Medaillengewinnerin von Sydney, Marion Jones (USA), unter schweren Dopingverdacht gebracht, indem er behauptete, ihr leistungssteigernde Mittel zur Verfügung gestellt zu haben (wir berichteten) und Beispiele dafür nannte. Die Athletin selbst ließ aber nun ihrerseits eine Erklärung abgegeben, in der sie die Vorwürfe auf's Neue bestritt.
Junioren-Bestenlisten online
Die offiziellen DLV-Bestenlisten haben auf leichtathletik.de neuen Zuwachs bekommen. Nun finden Sie auch die Zusammenstellung der Junioren in der entsprechenden Rubrik. Zu den Bestenlisten geht es hier entlang...
Stefano Baldini startet Olympischen Fackellauf
Marathon-Olympiasieger Stefano Baldini (Italien) wird in einem Jahr, exakt am 7. Dezember 2005, den Olympischen Fackellauf nach Turin beginnen. Dort finden 2006 die Olympischen Winterspiele statt.
Neuer Termin für Cuxhaven
Das Meeting EWE Athletics "Weltklasse hinterm Deich" in Cuxhaven hat für die nächste Auflage einen neuen Termin. Es findet jetzt am 9. Juli 2005 statt.
Uli Hobeck will Aufwind in der Lausitz
Der Cottbuser Meeting-Direktor Uli Hobeck will die WM-Vergabe für 2009 nach Berlin als Zeichen des Aufbruchs für die Lausitz nutzen. "Ein Großteil der weltbesten Athleten aus nichteuropäischen Ländern wird sich wochenlang in unserer Region aufhalten, um sich auf die WM vorzubereiten. Auch im Jahr davor werden hier Trainingslager stattfinden. Jetzt können wir ordentlich argumentieren, um die Bedingungen vor Ort zu verbessern. Bis dahin wird die Laufhalle fertig saniert sein und auch das Erscheinungsbild des Sportzentrums muss aufpoliert werden", sagte er gegenüber 20cent.
Vanderlei de Lima "Sportler des Jahres"
Der brasilianische Marathonläufer Vanderlei de Lima wurde in seinem Land als "Sportler des Jahres" ausgezeichnet. Der 35-jährige hatte bei den Olympischen Spielen in Athen noch Bronze errungen, obwohl er im Rennverlauf als Führender von einem Geistesgestörten von der Strecke gezerrt worden war. Als sein Retter, der ihn aus den Klauen des Angreifers befreite, gilt der Grieche Polyvios Kossivas, der nun auch in Brasilien zu Gast war und den Athleten traf.
Saif Saeed Shaheen fordert Kenenisa Bekele
Beim Crosslauf am 15. Januar im schottischen Edinburgh kommt es zu einem spannenden Duell. Der äthiopische Cross-Weltmeister und Olympiasieger Kenenisa Bekele wird dort von Hindernis-Weltmeister Saif Saeed Shaheen (Katar) herausgefordert, der nun ebenfalls seinen Start zusagte. Beide wollen dann im März auch bei der Cross-WM in Saint-Galmier (Frankreich) antreten.
Kenianische Stars in Brüssel
Der Veranstalter des Crosslaufs am 19. Dezember in Brüssel darf sich auf zwei Aushängeschilder der kenianischen Leichtathletik freuen. Zugesagt haben Marathon-Weltrekordhalter Paul Tergat, bekanntermaßen ein Ass im Gelände, und die ebenfalls bereits mehrfache Cross-Weltmeisterin Edith Masai.
Städteduelle in Großbritannien
Der britische Verband "UK Athletics" hat jetzt eine neue Idee geboren. Dabei sollen sich erstmals Städte untereinander leichtathletisch messen. Mit dabei sind bei zwei Veranstaltungen im Februar und März Bristol, Cardiff, London North, London South, Oxford, Sheffield, Belfast, Birmingham, Edinburgh, Glasgow, Manchester und Newcastle. Man erhofft sich davon einen Impuls für die Sportart.
Hammerwurftrainer geehrt
Der Leverkusener Coach Gerhold Wohlfarth ist von den deutschen Hammerwurftrainern zum "Nachwuchs-Hammerwurftrainer des Jahres 2004" ernannt worden. Der 67-Jährige bekam als Preis eine Metallplatte mit einem Miniaturhammer überreicht. Bei den Erwachsenen ging der selbe Preis an den Frankfurter Michael Deyhle. "Das ist eine schöne Auszeichnung, die ihren Platz bei mir daheim bekommen wird", meinte Gerhold Wohlfarth, der bereits im Oktober vom Deutschen Leichtathletik-Verband für seine erfolgreiche Arbeit geehrt worden war.
1.000 Marathons
Japan hat einen neuen Marathonhelden. Der 62-jährige Giichi Kojima beendete am vergangenen Wochenende in Naha seinen 1.000. Marathon. Für diese Leistung benötigte er 22 Jahre. Über seine Erfahrungen berichtet er in einem Buch.
Das leichtathletik.de-Forum - Jetzt mitdiskutieren...