Auslandspremiere von „LA in der Schule“
„Wir müssen das Radl nicht zweimal erfinden“, sagte Johann Gloggnitzer, Präsident des Österreichischen Leichtathletik-Verbandes (ÖLV) mit Blick auf das seit 2003 bundesweit in Deutschland eingeführte DLV-Konzept von „Leichtathletik in der Schule“. 35 Lehrerinnen und Lehrer aus neun Bundesländern waren nach Schielleiten bei Graz gekommen – zum zweitägigen Bundesseminar, der ersten nationalen Multiplikatorenausbildung ihrer Art in Österreich. Zugleich war es das Ergebnis einer Kooperation von Schule und Verband.
Frau Dr. Martina Gerhartl vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur gab - bereits „vom Produkt überzeugt“ - die Richtung vor und will mit kommenden regionalen Kursen wie auch Angeboten an den Pädagogischen Hochschulen „Lehrer mit dieser erlebnisreichen und motivierenden Leichtathletik begeistern“. Bereits beschlossene Sache: Einen vergleichbaren Bundeskurs soll es auch 2009 in Österreich geben.Druckfrisch erhielten die „auszubildenden Ausbilder“ das Lehrgangsmaterial: Die zweibändige Broschüre von „LA in der Schule“ hat ihre erste eigene Österreich-Auflage. Und auch am Bundessport- und Freizeitzentrum Schloss Schielleiten führt Multiplikatorenausbilder Dietmar Chounard durch das DLV-Schulungsprogramm.
Stimmen von der Veranstaltung:
Hofrat Mag. Johann Gloggnitzer, ÖLV-Präsident
Das Konzept von „LA in der Schule“ hat nicht nur aus der Sicht der Leichtathletik, sondern auch insgesamt für den Schulsport in Österreich eine große Bedeutung. Es eröffnet die Möglichkeit für eine koordinative und physische Grundausbildung. Auch die meisten Geräte sind in jeder Schule vorhanden oder kostengünstig organisierbar.
Georg Frank, Hauptschule Klagenfurt-Wölfnitz
Eine großartige Demonstration. Und die Hefte von „LA in der Schule“ gehören in jede Schule – eine wertvolle, kompakte Hilfe für den Unterricht mit bereits bekannten und neuen Elementen.
Barbara Sladky, Gymnasium Borg St. Pölten
Die Hefte sind mir bereits bekannt. Bei uns in Wien ist es einfacher, Fortbildungen zu „LA in der Schule“ anzubieten. Bundesweit brauchen wir noch mehr Multiplikatoren. Ebenso gilt es, die Unterstützung der Pädagogischen Hochschulen zu sichern und auch die Fachinspektoren und Landschulräte zu überzeugen. Ein Feedback-Seminar nach zwei Jahren wäre sehr wünschenswert.
Mag. Leo Hudec, ÖLV-Bundestrainer Nachwuchs
So werden Lehrer durch andere Lehrer animiert ‚Das kann ich auch machen‘, der eigene Unterricht wird bereichert. Und für Lehrer total super: Hinweise zum selber basteln von Sportgeräten am Beispiel der Flatterbälle. Nun gilt es, den Multiplikatoren Hilfestellungen zu leisten und die Broschüren verfügbar zu machen, die hervorragend aufbereitet sind.
Marianne Leitner, Bundesrealgymnasium Feldkirchen (Kärnten)
Bei uns in Kärnten werden wir nun Tandems einrichten – und bereits im Frühjahr werden wir dann mit unserer ersten Fortbildung starten.