Auswärtiges Amt - Staffelstäbe im Reisegepäck
Mit Staffelstäben in den jeweiligen Nationalfarben im Reisegepäck will Bundesaußenminister Dr. Frank-Walter Steinmeier künftig die Organisatoren der 12. Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Berlin 2009 unterstützen. Als Symbol der WM und als Zeichen der Einladung in die deutsche Hauptstadt zum weltweit bedeutendsten Sportereignis des Jahres (15. bis 23. August 2009) wird der Politiker bei seinen Reisen diese Staffelstäbe an seine Amtskollegen weiterreichen.

Dr. Clemens Prokop, Dr. Frank-Walter Steinmeier und Betty Heidler bei der Staffelübergabe (Foto: BOC)
Zudem beteiligt sich das Auswärtige Amt an der Finanzierung der internationalen Trainingslager für wirtschaftlich schwache Nationalmannschaften im unmittelbaren Vorfeld der WM in Berlin. Für dieses Projekt hat Dr. Frank-Walter Steinmeier die Schirmherrschaft übernommen. "Ich will zum Gelingen der Veranstaltung gerne beitragen", erklärte der Außenminister und beschrieb die Funktion des Sports als Problemlöser: "Wir sehen es ganz gerne, wenn wir über den Sport Gesprächssituationen schaffen, die wir in der Politik nicht hinbekommen."Am Donnerstag überreichten Hammerwurf-Weltmeisterin Betty Heidler und 400-Meter-Läufer Kamghe Gaba (LG Eintracht Frankfurt) gemeinsam mit Dr. Clemens Prokop, dem Präsidenten des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) und des Organisationskomitees BOC 2009, einen schwarz-rot-goldenen Staffelstab an den Außenminister, der auch bereits für seine nächste Reise einen Stab in den Farben der USA und Deutschlands entgegen nahm.
Finanzielle Unterstützung
"Wir sind dankbar für die finanzielle Unterstützung, aber ebenso wichtig ist die ideelle Unterstützung durch den Außenminister, sein Amt und die fast 200 deutschen Botschaften und Konsulate in aller Welt", sagte Dr. Clemens Prokop bei der Übergabe, zu der er auch den WM-Dritten Danny Ecker (TSV Bayer 04 Leverkusen; Stabhochsprung) mit ins Auswärtige Amt gebracht hatte. "Wir wollen die ganze Welt nach Berlin einladen und da ist der Außenminister für uns der ideale Partner."
Die internationalen Trainingslager werden aus Mitteln der WM-Organisation (BOC) und des Landes Berlin mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes im Rahmen seiner Sportförderung finanziert. Das BOC rechnet mit dem Interesse von Mannschaften aus Ländern der Dritten Welt und den Kontinenten, für die die Akklimatisierung und Zeitumstellung eine Rolle spielt, wie Afrika, Asien, Nord- und Südamerika sowie Ozeanien. Für die WM qualifizierte Athleten aus etwa 50 Nationen können sich bis zu zwei Wochen in Stützpunkten und Sportschulen im ganzen Land auf den Höhepunkt vorbereiten. Insgesamt 19 Trainingsstätten haben sich für dieses Projekt beworben.