Balian Buschbaum nimmt sich Zeit
Die Frage, wie es ihm geht, erübrigt sich. Balian Buschbaums blaue Augen strahlen aus einem Gesicht mit Bartstoppeln, neugierig, offen, freundlich. Vor fünf Jahren schrieb er, damals für alle noch eine Sie, bundesweit Schlagzeilen mit dem öffentlichen Bekenntnis, dass er sich einer Geschlechtsangleichung unterziehen werde.

Über seine Transsexualität, über sein Leben mit falschen Geschlechtsmerkmalen und seinen Sport hatte Balian Buschbaum eine Biografie veröffentlicht: "Blaue Augen bleiben blau." Das Schreiben ist seine Leidenschaft geblieben. "Da kommt die Seele zur Ruhe." Viele Nächte der vergangenen eineinhalb Jahre saß er vor seinem Computer.
Die Idee zu seinem neuen Buch "Frauen wollen reden, Männer Sex", das an diesem Donnerstag im Fischer-Verlag erscheint, entstand bei Lesungen. Da löcherten ihn die Zuhörer mit Fragen nicht nur nach seiner Lebensgeschichte, sondern vor allem: Wie ist das mit den Frauen und Männern?
Irrtümer, Missverständnisse, Vorurteile
Wer kennt schon besser die Irrtümer, die Missverständnisse, die Vorurteile und vor allem die Wahrheit als jemand wie Balian Buschbaum, der heute als attraktiver Kerl in lässiger Jeans und Lederjacke daherkommt? "Trotz meiner unglücklichen Lage hatte ich dadurch die einzigartige Möglichkeit, achtundzwanzig Jahre lang in die Welt der Frauen einzutauchen und herauszufinden, was diese Geschöpfe wirklich bewegt." Das Buch hätte auch "Mann-Frau-Mensch" heißen können, sagt Balian Buschbaum. "Denn ich wollte weg von den Klischees." Aber: Sex sells.
Wollen Frauen nun wirklich nur reden und Männer Sex? Entgegen aller Klischees reden Frauen über den Tag verteilt nicht mehr als Männer, nämlich durchschnittlich 16.000 Wörter, so Balian Buschbaums auf wissenschaftliche Erkenntnisse gestützte Erklärung. Aber das Sexualzentrum des Mannes im Gehirn sei eben zweieinhalb Mal größer als das einer Frau. "Ich persönlich kann diese Aussagen aus eigener Erfahrung beipflichten. Ich denke jedenfalls häufiger an Sex als an Essen."
Viele kleine Kapitel mit Humor
Warum gehen Frauen immer gemeinsam auf die Toilette? Warum hören Männer nie richtig zu? Verstehen Frauen ihre Männer besser als umgekehrt? Balian Buschbaum hat die Auseinandersetzung mit den beiden Geschlechtern in viele kleine Kapitel zerlegt. Humorvoll schreibt er, aber ohne Häme, mit wissenschaftlichem und psychologischem Fundus, mit vielen eigenen Erlebnissen. Die größte Motivation sei es, den ganzen Menschen kennenzulernen.
Balian Buschbaum hat viel Herzblut in das 250-Seiten-Werk gesteckt, und die Arbeit daran hat ihm Mut gemacht, seinen Weg weiterzugehen. "Mein Leben war immer mit Sport verbunden", sagt er. Jetzt ist er bereit, auch hier loszulassen. Balian Buschbaum war als Yvonne 2000 Olympia-Sechste im Stabhochspringen und zweimal EM-Dritte, zuletzt arbeitete er als Stützpunkttrainer in Mainz.
"2013 gehört mir"
Balian Buschbaum leistet Aufklärungsarbeit zum Beispiel in Schulen, hält Vorträge, bietet Coaching und Beratung in Privat- und Berufsleben an, organisiert Reisen in Wüsten. Er macht im April bei der neuen RTL-Staffel von "Let's Dance" mit, dabei hatte er wegen des vielen Leichtathletik-Trainings einst nie Zeit für einen Tanzkurs.
Und vor allem lebt Balian Buschbaum sein Leben. Körperlich fühlt er sich blendend. "Ich bin gesünder als jeder andere Mensch." Seine kräftigen Oberarme zeugen von regelmäßigem Sport. "2013 gehört mir", sagt er und mit einem Lächeln. "Zeit für mich."
Balian Buschbaum: Frauen wollen reden, Männer Sex.
Fischer, Frankfurt am Main, 250 Seiten, 9,99 Euro
ISBN 978-3-596-19337-0
Quelle: Deutsche Presse-Agentur (dpa)