leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Mehrkampf 2023 Ratingen
        • Ratingen-Tickets
        • Partner
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf/Trail
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • Wettbewerb inklusiv
        • BJS & DSA - So geht's!
        • Materialien
          • Übungskarten-Set
          • Zeit-/Aufbau- & Organisationspläne
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Rückengesund sitzen im Büro
          • Bouldern – Kletterspaß mit Köpfchen
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • NOVAFON Black Weeks
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • Druck-Partner
      • Event-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- & Fortbildungen DLV
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
          • DLV-Kongress 2023
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Trainerausbildung in Landesverbänden
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
Anzeige
Anzeige
  • Start›
  • News›
  • Bauhaus Junioren-Gala aktuell - Tag 1
Vorlesen
03.07.2010

Bauhaus Junioren-Gala aktuell - Tag 1

Michael Wiener/Anja Herrlitz

Für die deutschen Nachwuchsathleten geht es an diesem Wochenende bei der Bauhaus Junioren-Gala in Mannheim um die Qualifikation für die U20-WM im kanadischen Moncton (19. bis 25. Juli). Auf leichtathletik.de lesen Sie, wie sich die Nachwuchshoffnungen im Aufeinandertreffen mit internationaler Konkurrenz geschlagen haben.

Männliche Jugend

100 Meter
Florian Hübner und Roy Schmidt nach Moncton
Paukenschlag im ersten Vorlauf: Der Franzose Jimmy Vicaut sprintet in 10,16 Sekunden an die Weltspitze der U20. Im Finale ließ er dann 10,17 Sekunden folgen und war damit ungefährdet. „Damit bin ich sehr zufrieden. Ein super Wettkampf“, sagte Jimmy Vicaut, der auch den Meetingrekord knackte. Bester Deutscher war Florian Hübner vom TSV Bayer 04 Leverkusen, der sowohl im Vor- als auch im Endlauf 10,54 Sekunden sprintete und damit jeweils sechs Hundertstel unter der Norm blieb. „Ich habe gehofft, dass es so kommt. Ich dachte, dass es vielleicht noch schneller geht. Aber ich habe Konstanz gezeigt, das war wichtig“, zeigte sich Florian Hübner sehr zufrieden. Nur eine Hundertstel dahinter landete der Jenaer Roy Schmidt, der im Vorlauf noch 10,48 Sekunden gelaufen war und damit bei der WM ebenso im Einzel gesetzt ist.

400 Meter
Philipp Kleemann verpasst Norm knapp
Die deutschen Viertelmeiler warten weiter auf die zweite U20-Einzelnorm nach dem in Mannheim nur über 200 Meter startenden Marco Kaiser aus Berlin. Philipp Kleemann von der SG Johannesberg lief ein couragiertes Rennen auf der dritten Bahn im schnellsten Zeitlauf, verpasste in 47,42 Sekunden die WM-Norm allerdings um zwölf Hundertstel. „Ich hätte die zweite Kurve noch schneller laufen müssen. Vom Training her dachte ich schon, dass ich die Zeit drauf habe. Die Hitze kostete natürlich Kraft. Ich bin ein bisschen enttäuscht“, sagte Philipp Kleemann, der hinter dem Briten Nathan Wake (47,17 sec) Zweiter wurde. Im zweiten Zeitlauf steigerte sich Olufemi Atibioke von der LG Wedel-Pinneberg auf 47,56 Sekunden und meldete damit Ansprüche auf einen Staffelstart in Moncton an. Erstmals unter 48 Sekunden blieben Niklas Müller (SG Johannesberg) und Benedikt Wiesend (TSV Erding) zeitgleich in 47,79 Sekunden, beide distanzierten damit den ebenso persönliche Bestzeit laufenden Marius Horbank (LG Eintracht Frankfurt; 47,86 sec).

1.500 Meter
Martin Sperlichs Angriff bleibt unbelohnt
Die beiden schon mit Norm ausgestatteten Marcel Fehr (LG Limes/Rems; 3:46,67 min) und Timo Benitz (TG Stockach; 3:47,01 min) waren am Ende erneut vorne und konnten etwas überraschend bei der Hitze erneut die Norm von 3:47,50 Minuten unterbieten. Doch in der ersten Rennhälfte sorgte ein anderer Mittelstreckler für das Tempo. Martin Sperlich (VfB LC Ludwigshafen) hatte die Flucht nach vorne angetreten, fast 20 Meter Vorsprung herausgelaufen – seine Kraft reichte allerdings am Ende nicht (Vierter in 3:49,75 min). „Ich konnte mich zwar aufgrund der Ausgangssituation zurückhalten, aber etwas nervös bin ich dann schon geworden“, gab Marcel Fehr zu. Timo Benitz führte das deutsche Duo allerdings heran und auch schnell vorbei. „Die letzten 500 Meter bin ich in 71 Sekunden gelaufen. Da musste ich volles Risiko gehen. Denn ich wusste, dass Marcel vor mir sein wird. Also musste ich Martin schlagen“, sagte Timo Benitz, der nun vor seiner WM-Premiere steht. 

110 Meter Hürden
Dreimal Meetingrekord – Gregor Traber Dritter
Im Vorlauf gab es gleich zwei Meetingrekorde: Zunächst sprintete der Brite Jack Meredith 13,46 Sekunden, dann stellte der Norweger Vladimir Vukicevic seine Bestleistung von 13,42 Sekunden ein. Im Finale war es allerdings der Franzose Pascal Martinot Lagarde, der die Konkurrenz düpierte und den Meetingrekord auf 13,37 Sekunden drückte. Vladimir Vukicevic wurde hinter dem Franzosen Zweiter (13,49 sec), Jack Meredith war nach einem Fehlstart nicht mehr dabei. Nach der persönlichen Bestzeit im Vorlauf (13,56 sec) legte Gregor Traber vom LAV Asics Tübingen 13,62 Sekunden nach und wurde Dritter. „Ich habe gewusst, dass ich gut drauf bin. Da ist aber noch ein bisschen Potenzial“, sagte der schnellste Deutsche. Mit ihm zur U20-WM wird Julian Marquart von den Halleschen Leichtathletik-Freunden fahren, der die Norm im Vorlauf erneut unterbot. „Wichtig war, im ersten Lauf gleich eine gute Zeit hinzulegen. Im Endlauf hatte ich dann einen leichten Krampf in der Wade“, sagte Julian Marquart (13,65/13,91 sec).

Kugelstoßen
Marcel Bosler steigert seine Bestleistung
Einen tollen Zweikampf lieferten sich Marcel Bosler vom TV Iffezheim und der Franzose Frederic Dagee. Marcel Bosler legte gleich im ersten Versuch 19,25 Meter vor und steigerte damit seine persönliche Bestleistung um exakt einen halben Meter. Bis zum letzten Versuch führte der Deutsche damit, ehe Frederic Dagee 19,30 Meter nachlegte. „Ärgerlich, dass Frederic mich noch übertreffen konnte. Mit meinem Wettkampf bin ich aber sehr zufrieden, zumal ich wie in der vergangenen Woche meine Bestleistung steigern konnte“, sagte Marcel Bosler. Hinter dem Duo steigerten sich Marc Decker (TSV Bayer 04 Leverkusen; 18,38 m) und Yannick Schaly (Halstenbeker TS; 18,36 m) und verpassten damit die WM-Norm von 18,50 Meter nur knapp.

Diskuswurf
Michael Salzer trotz Sieg unzufrieden
Der Weltjahresbeste Michael Salzer von der TG Nürtingen holte sich zwar erwartungsgemäß den Sieg mit 60,91 Metern, einen Angriff auf den deutschen Jugendrekord (66,45 m) oder den Meetingrekord von Weltmeister Robert Harting (SCC Berlin; 63,00 m) gab es allerdings nicht. Fast fünf Meter unter seiner Jahresbestleistung blieb Michael Salzer, der dementsprechend nicht zufrieden war. „Ich konnte keinen Druck machen. Es lag aber nicht am Ring, ich hatte einfach technische Probleme“, sagte er. Dennoch sei er in guter Verfassung und wolle in Moncton die Qualifikation überstehen. Ebenfalls im ersten Versuch überraschte Phillippe Grewe von der LG Olympia Dortmund: Mit 58,02 Meter überbot der Dortmunder die WM-Norm um zwei Zentimeter und steigerte seine Bestleistung um über drei Meter.

Hammerwurf
Johannes Limmer im sechsten Versuch
In Bürstadt gab sich der einzige gemeldete 70-Meter-Werfer Quentin Bigot aus Frankreich keine Blöße und siegte mit 70,54 Metern. Auf Rang zwei überraschte Johannes Limmer vom UAC Kulmbach im sechsten Versuch, er schleuderte den Hammer auf 69,55 Meter. Johannes Limmer hat damit als dritter Deutscher die Norm und landete direkt vor Paul Hützen vom LAV Bayer Uerdingen/Dormagen (67,42 m). Dagegen stürzte der bislang beste Deutsche Tristan Schwandke vom TV Hindelang ab, er wurde mit 63,53 Meter nur Sechster.

4x100 Meter
DLV I überrascht
Einen spannenden Dreikampf gab es zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich, wobei die Franzosen mit dem Weltjahresbesten Jimmy Vicaut leicht favorisiert waren. Sie mussten jedoch mit Rang drei in 40,09 Sekunden Vorlieb nehmen, während es vorne Zeitgleichheit in der europäischen Jahresbestzeit von 39,91 Sekunden für Deutschland und Großbritannien gab. Für Deutschland liefen Roy Schmidt (TuS Jena), Robin Erewa (TV Wattenscheid 01), Florian Hübner (TSV Bayer 04 Leverkusen) und Patrick Kuhn (Schweriner SC).


Weibliche Jugend

100 Meter
Leena Günther auf den Punkt fit
Auch wenn es am Sieg der Britin Jodie Williams, die in 11,26 Sekunden einen neuen Meetingrekord lief, nichts zu rütteln gab, strahlten zwei deutsche Sprinterinnen bis über beide Ohren. In 11,46 Sekunden zeigte sich die Kölnerin Leena Günther auf den Punkt fit und lief im entscheidenden Rennen schneller als die deutsche Konkurrenz. Sie wurde Zweite vor der Münsteranerin Tatjana Pinto, die in 11,51 Sekunden gestoppt wurde. „Ich war noch nie in Kanada, da freue ich mich jetzt natürlich umso mehr“, sagte Tatjana Pinto. Und Leena Günther, im vergangenen Jahr schon Sechste der U20-EM, fügte hinzu: „Es wäre total cool, wenn wir da noch einmal Bestleistung laufen könnten.“

400 Meter
Sonja Mosler steigert sich enorm
Mit 53,99 Sekunden hatte sie bereits die Jugendbestenliste angeführt, in Mannheim legte Sonja Mosler noch einmal richtig was drauf. Deutlich in Führung liegend bog die Herkenratherin auf die Zielgerade ein und stürmte nach 53,24 Sekunden ins Ziel. „Die Bedingungen waren super. Ich gehe am Anfang immer schnell an, und heute hatte ich den Biss, es bis zum Ende durchzuziehen“, sagte die Läuferin, die bei den Olympischen Jugendspielen in Singapur an den Start gehen wird. Ihre Chance auf ein Ticket zur U20-WM nutzte hingegen Christina Zwirner vom TV Erkelenz. „Letztes Wochenende bin ich drei Hundertstel über der Norm geblieben und habe mich tierisch geärgert“, sagte sie. Diesmal gab es keinen Grund zum Ärger. In 54,06 Sekunden blieb sie deutlich unter den geforderten 54,40 Sekunden. „Ich gehe die ersten 200 Meter immer nicht so schnell an. Danach habe ich dann versucht, mich an Sonja Mosler zu klammern. Aber mit der Zeit habe ich nicht wirklich gerechnet“, sagte sie.

1.500 Meter
Gesa-Felicitas Krause wieder unter der Norm
Bereits beim Abendsportfest in Pfungstadt hatte die Frankfurterin Gesa-Felicitas Krause in 4:21,82 Minuten die Norm für die U20-WM (4:22,00 min) unterboten, am Samstag bewies sie ihr Können noch einmal bei einem offiziellen Norm-Wettkampf. In 4:20,23 Minuten war sie dabei noch einmal ein Stückchen schneller und stellte eine neue persönliche Bestleistung auf. Schneller als die Frankfurterin war nur eine: Die Irin Chiara Mageean lief ein souveränes Rennen und siegte in 4:16,22 Minuten mit deutlichem Vorsprung.

100 Meter Hürden
Hürdensprinterinnen zünden den Turbo
Bereits im Vorlauf zündete Jenna Pletsch aus Saarbrücken den Turbo. In 13,35 Sekunden lief sie eine neue persönliche Bestleistung, die aber nicht lange Bestand hatte. Auch im Endlauf führte sie lange, musste dann aber noch Miriam Hehl (LAZ Salamander Kornwestheim/Ludwigsburg) vorbeiziehen lassen. In 13,31 bzw. 13,32 Sekunden liefen beide herausragende Zeiten. In ebenfalls starken 13,37 Sekunden blieb der Wattenscheiderin Pamela Dutkiewicz nur Rang drei und im Rennen um die Startplätze bei der U20-WM das Nachsehen. „Mit so einer Zeit habe ich auf keinen Fall gerechnet“, sagte Miriam Hehl. „In Moncton will ich jetzt gute, saubere Läufe zeigen. Wenn das für das Finale reicht, wäre es super.“

Stabhochsprung
Aus Sechs mach Zwei
Sechs Stabhochspringerinnen hatten die U20-WM-Norm von 4,05 Metern im Vorfeld der Junioren-Gala erfüllt, lediglich für zwei gab es am Samstag das Ticket nach Moncton. Am höchsten flogen dabei die Potsdamerin Caroline Hasse und Victoria von Eynatten (LG Leinfelden-Echterdingen), die beide 4,25 Meter meisterten. „Es war ein offener Wettkampf“, sagte Caroline Hasse, die aufgrund der Fehlversuchsregel gewann und Victoria von Eynatten auf den zweiten Rang verwies. „Jetzt bin ich natürlich unheimlich erleichtert, dass ich es geschafft habe und nach Moncton fliege.“ Besonders gefordert wurden die Springerinnen dabei von den hohen Temperaturen und einem sehr langen Wettkampf von dreieinhalb Stunden, der zwischenzeitlich unterbrochen worden war, weil die Elektronik versagt hatte.

Dreisprung
Letzte Chance genutzt
Zwei Springerinnen nutzten in Mannheim ihre letzte Chance, das Ticket zur U20-WM zu lösen. Die Norm von 13,10 Metern hatte zuvor keine Athletin anbieten können, am Samstag flog Neele Eckhardt (TSV Asendorf) gleich im zweiten Durchgang auf 13,16 Meter und wurde damit hinter der Schwedin Kristin Franke-Björkman (13,28 m) Zweite. Auch der Viertplatzierten Fenja Hublitz (TV Langen; 13,10 m) gelang die WM-Norm. „Meine Saison lief bislang nicht so gut. Aber ich wusste, wenn ich mal einen Sprung treffe und durchziehe, dann kann es klappen“, sagte Neele Eckhardt. „Aber so richtig habe ich damit nicht gerechnet. Ich bin einfach locker geblieben und hatte Spaß - so will ich es auch in Moncton machen.“

Kugelstoßen
Zwei Freundinnen nach Moncton
Nach ihrem letzten Versuch sprang Lena Urbaniak laut jubelnd aus dem Kugelstoßring. Mit 15,34 Metern hatte die Filstalerin zwei Zentimeter hinter Kristin Zaumsegel (TuS Jena) gelegen, konnte sich mit 15,68 Metern aber die Führung zurückerobern. Aber auch Kristin Zaumsegel packte ihren besten Versuch zum Schluss aus und lag letztlich mit 15,67 Metern nur einen Zentimeter zurück. „Erst wenn ich den Einladungszettel in der Hand habe, kann ich mir sicher sein“, erklärte Lena Urbaniak, warum sie trotz überlegener Leistungen im Vorfeld, nach dem Mannheimer Wettkampf doch sehr erleichtert war. „In Moncton will ich unter die besten Acht, aber ich mache mir keinen Druck“, meinte die U18-Weltmeisterin, die sich besonders darüber freute, mit Kristin Zaumsegel die Reise anzutreten. „Wir verstehen uns super, und es ist immer gut, jemanden im Wettkampf zu haben, mit dem man sich versteht.“

Speerwurf
Laura Henkel trotz Sieg nicht zufrieden
Mit den Potsdamerinnen Laura Henkel und Sarah Meyer sowie Désirée Schwarz aus Saarbrücken hatten im Vorfeld drei Werferinnen die Norm von 51,00 Metern übertroffen und sich für die zwei Startplätze in Moncton empfohlen. Am Samstag entschied Laura Henkel hinter Siegerin Emilie Larsson (Schweden; 50,50 m) als Zweite den Dreikampf der Deutschen mit 49,84 Metern vor Sarah Meyer (47,43 m) für sich. „Das Einwerfen lief noch besser. Ich wollte noch einmal die Norm werfen, aber das hat ja leider nicht geklappt“, sagte Laura Henkel etwas unzufrieden. Aufgeregt sei sie schon gewesen vor dem entscheidenden Wettkampf. Bei der U20-WM will sie zunächst locker rangehen und die Qualifikation überstehen, um danach den Endkampf der besten Acht zu erreichen.

Hammerwurf
Sophie Hitchon überragend
Fünfmal flog der Hammer der Britin Sophie Hitchon weiter als 62 Meter - mit jedem ihrer fünf gültigen Würfe hätte sie damit gewonnen. Letztlich stellte sie mit 65,91 Metern sogar einen neuen Meetingrekord auf. Hinter ihrer Teamkollegin Myra Perkins (57,88 m) belegte die Frankfurterin Svenja Kern als beste Deutsche mit 55,00 Metern den dritten Rang. Die Norm für die U20-WM, die bei 58,50 Metern liegt, war für sie allerdings außer Reichweite.

4x100 Meter
Deutsches Quartett souverän
Bereits in den Einzelsprints über 100 Meter hatten die deutschen Sprinterinnen überzeugt, und auch über 4x100 Meter enttäuschten sie nicht – ganz im Gegenteil. Nadja Bahl (SC Potsdam), Leena Günther (LG ASV/DSHS Köln), Tatjana Pinto (LG Ratio Münster) und Stefanie Pähler (LG Olympia Dortmund) sprinteten nach 44,22 Sekunden und damit einem neuen Meetingrekord ins Ziel und distanzierten die Konkurrenz um die Französinnen (45,43 sec) deutlich.

Aktuelle Ergebnisse
Foto-Galerie
Videos
  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 21.03.2023
      Notizen
      Flash-News des Tages
    • 21.03.2023
      Nach Barcelona-Marathon
      Filimon Abraham nimmt nach Marathon-Durchbruch Olympia…
    • 20.03.2023
      Notizen
      Flash-News des Tages
  • Video
    Rebekka Haase: Stetiger Kampf gegen das Tief nach dem Hoch
    Rebekka Haase: Stetiger Kampf gegen das Tief nach dem Hoch
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige