Bengt Bengtsson, ein fränkischer Schwede für Paris
In Naumburg ging Bengt Bengtsson vom LAC Quelle Fürth/München/Würzburg vor rund einer Woche die 50 Kilometer in 3:56:26 Stunden, das war exakt eine halbe Minute schneller als die schwedische WM-Norm und die IAAF A-Norm.
Bengt Bengtsson hat sich für die WM in Paris empfohlen (Foto: Kiefner)
Der Wettkampf war für den Geher die ideale Gelegenheit, um sich frühzeitig für die Weltmeisterschaft in Paris (23. - 31. August) zu qualifizieren. Damit hat der fränkische Verein mit seinem Schweden schon einen Athleten sicher bei der WM mit dabei.Bengt Bengtsson ging das Rennen kontrolliert und war eigentlich nie in Gefahr, die Norm zu verpassen. Er hatte vorher entschieden, sich die Kräfte gut einzuteilen. Er wollte unter keinen Umstände sein Rennen an anderen Gehern ausrichten.
Wettkampf als Tempotraining
Auf die Frage, wieso er nicht schneller gegangen wäre, hatte der 41-jährige bayerische Rekordhalter eine ganz einfache Erklärung: "Am Wochenende vorher habe ich einen Wettkampf als Tempotraining gemacht, aber durch kaltes Wetter und kräftigen Wind wurde es etwas härter für die Beine als ich es eigentlich geplant hatte."
In Pulversheim ging er 20.000 Meter auf der Bahn und gewann nach 1:25:44,5 Stunden die Elsässische Meisterschaft. 50 Runden auf der Bahn - nicht nur für die Beine hart, auch für den Kopf ist es eine Herausforderung.
"Deshalb war ich nicht ganz sicher wie weit meine Beine mich tragen würden und bin so ruhig wie möglich gegangen - und wie gesagt, es hat geklappt. Außerdem bin ich Süddeutscher Meister geworden", fügte er mit einem Lächeln an.
Europacup-Einsatz im Mai
Im russischen Tscheboksary wird der "fränkische Schwede" im Mai beim Europacup für sein Heimatland am Start sein. Der in Dossenheim bei Heidelberg wohnende Skandinavier streift dann wieder das schwedische Trikot über.
Die WM in Paris ist natürlich längst nicht die erste internationale Feuertaufe des Routiniers. In den letzten Jahren gab er regelmäßig seine Visitenkarte bei den Großereignissen ab. Sein bestes Resultat erzielte er dabei im letzten Jahr bei der EM in München mit Platz 17.
Theo Kiefner