Berglauf-EM 2008 in Zell-Unterharmersbach
Das Schwarzwaldstädtchen Zell hat sich nicht zuletzt durch die Masters-Weltmeisterschaften 2003, das Grand-Prix-Finale 2005 und die Masters-Europameisterschaften 2006 zu einer ersten Adresse in Sachen Berglauf entwickelt. Am 12. Juli 2008 wird der rührige TV Unterharmersbach noch einen drauf setzen: Im Zeller Stadtteil finden die 7. Berglauf-Europameisterschaften statt, zu denen 250 Athleten aus mehr als 25 Nationen erwartet werden.

Am Montag (3. Dezember) wurde im Beisein des britischen Berglauf-Weltverbandspräsidenten Danny Hughes der Vertrag zwischen dem Europäischen Leichtathletik-Verband (EAA), der Stadt Zell und dem Turnverein Unterharmersbach im historischen Rathaus unterschrieben. „Wir sind uns sicher, dass sowohl die Strecke als auch das gesamte Umfeld EM-würdig sein werden“, geben sich die TV-Verantwortlichen selbstbewusst.
Rekordbeteiligung erwartet
Da im mittleren Schwarzwald schon alleine aufgrund der Topographie keine reinen Berglauf-Europameisterschaften ausgetragen werden können, hatte man sich im Team um Ludwig Börsig und Alfred Siegesmund verstärkt um die bergauf-bergabführende Variante bemüht und bei den diesjährigen Titelkämpfen im französischen Cauterets auch den Zuschlag der EAA erhalten.
„Aufgrund der verkehrsgünstigen Lage sind wir uns sicher, dass wir mit einer Rekordbeteiligung rechnen dürfen“, sagte das französische EAA-Council-Mitglied Philippe Lamblin. „Da Europa der leistungsstärkste Kontinent ist, werden wir in Zell auch Europameisterschaften auf absolutem Weltniveau erleben können!“ Er verweist in diesem Zusammenhang auf die aktuellen Weltmeister Anna Pichrtova (Tschechische Republik) und Marco de Gasperi (Italien), die vor allem exzellente Bergabläufer sind.
Und mit Blick auf die Vorbereitungsarbeiten in Zell fügte der höchste Berglauf-Repräsentant der EAA an: „Wir sind sehr zufrieden mit dem Stand der Vorbereitungen und den technischen Voraussetzungen, auch wenn es sich im Vergleich zu den bisherigen Meisterschaften um eine andere Qualität handeln wird!“
Deutsche Medaillenhoffnungen gebremst
„Nach dem hervorragenden Abschneiden in Cauterets wird es für unsere Mannschaft schwer werden, trotz Heimvorteil auch auf der Bergauf-bergab-Variante gleich stark abzuschneiden“, bremste der DLV-Berglaufchef Wolfgang Münzel die Erwartungen auf mögliche Medaillen in Zell. In den Pyrenäen hatte das deutsche Männerteam Bronze geholt und zudem bei den Junioren zwei Silbermedaillen gewonnen.
Während die Schwarzwaldhalle im Zeller Stadtteil Unterharmersbach beim EM-Wochenende Dreh- und Angelpunkt für die Läuferinnen und Läufer und die Repräsentanten aus über 25 Nationen sein wird, werden die Wettkämpfe im nahen Waldgelände am Kuhhornkopf abgehalten. Das Ziel ist dabei am Eckwald-Pavillon, regelbedingt finden zwei Starts vor der Schwarzwaldhalle und zwei direkt in Zielnähe statt.
Nach derzeitiger Planung fällt der erste Startschuss für die Juniorinnen um 13.00 Uhr, Höhepunkt und Abschluss ist der Wettbewerb der Männer um 15.45 Uhr. Während die Juniorinnen eine Strecke von 4,1 Kilometern und einer Höhendifferenz von 248 Metern zurücklegen werden, starten die Junioren und Frauen über 8,2 Kilometer und 496 Höhenmeter, die Männer hingegen laufen 12,3 Kilometer mit 744 Höhenmetern.