Berglauf-Masters-WM - Zell schon im WM-Fieber
"Es ist ein bemerkenswerter Vorgang", wundert sich selbst Hans-Martin Moll, Bürgermeister der Stadt Zell am Harmersbach, über das Höchstmaß an Kreativität und Elan, welches der TV Unterharmersbach mit der Organisation der Berglauf-Masters-WM an den Tag legt. "Für unser Kleinstädtchen und die gesamte Ferienregion ist diese Weltmeisterschaft eine hervorragende Gelegenheit zu beweisen, dass wir nicht nur eine Region für das gesetzte Alter sind, sondern auch eine Region für die Jüngeren!"
Auch wenn die Berglauf-Masters-Weltmeisterschaften erst am 27. September stattfinden, die ersten Fingerzeige auf dieses sportliche Großereignis sind bereits in Zell, erst recht in Unter- und Oberharmersbach zu spüren. So kündigen bereits am Stadteingang von Zell große Plakate das Gipfeltreffen der weltbesten Bergläufer der Masters-Kategorien an.Aber nicht nur das: Unter dem Motto "Zell im WM-Fieber" stand die vor Ort intensiv zelebrierte "Fassend" in diesem Jahr. In den weithin bekannten Fassnachtsumzügen an den Haupttagen der "Närrischen Kampagne" waren die Bergläufer das bestimmende Motivthema. Ein Preismaskenball hatte sich ebenso dem Thema Masters-WM angenommen. Wenn das letztlich nicht die 99,9-Prozent-Erfolgsgarantie ist für ein großes Berglauf-Volksfest Ende September!
Das Motto heißt – Durchstarten!
"Durchstarten", so könnte man die Aktivitäten des TV Unterharmersbach auf einen Nenner bringen. Vor drei Jahren kannten die meisten der eingefleischten Berglaufanhänger weder den Brandenkopf-Berglauf mit einer Streckenlänge von 10,160 Metern und einer Höhendifferenz von 700 Metern, noch den Zeller Stadtteil Unterharmersbach mit seinem rührigen Turnverein. Doch längst ist im Schatten des Brandenkopf viel passiert.
Zuerst Wertungslauf im Schwarzwald-Pokal, dann im Vorjahr die deutschen Berglaufmeisterschaften – und nun heuer die Masters-Weltmeisterschaften. Eine Herkulesaufgabe für den TV Unterharmersbach, der freilich fest verwurzelt ist in das gesellschaftliche Leben vor Ort. Praktisch jeder Vierte im Stadtteil ist Mitglied des rührigen 800-Mitglieder-Vereins im Zeller Stadtteil.
TVU-Vorsitzender Ludwig Börsig und Organisations-Chef Alfred Siegesmund sind guter Dinge, dass man mit den gestiegenen Aufgaben weiter wachsen wird. "Wir sind überzeugt, dass wir diese WM nicht nur gut organisieren, sondern auch das rechte sportliche Ambiente schaffen können!"
Grobe Strukturen sind gelegt
Der TV Unterharmersbach ist bereits zu diesem frühen Termin bestens aufgestellt, wie eine eindrucksvolle PowerPoint-Präsentation im Ratssaal der Stadt vor Journalisten bewies. "Die groben Strukturen sind bereits angelegt, jetzt beginnt die Feinarbeit", vergleicht der Organisations-Chef den Stand der Vorbereitungen mit einer Holzschnitzarbeit. "Natürlich können wir diese Aufgabe nicht alleine bewerkstelligen, aber wir wissen die Stadt und die Region hinter uns!"
Die Unterharmersbacher möchten nichts dem Zufall überlassen. So taucht der Brandenkopf-Berglauf mit der Masters-WM mehrsprachig im weltweiten Web auf (www.brandenkopfberglauf.de). Demzufolge liegen die ersten Anmeldungen bereits jetzt schon vor. Zum offiziellen Meldeschluss am 12. September rechnen die WM-Organisatoren mit insgesamt 800 Teilnehmern aus 20 Nationen.
"Das ist zwar eine Verdoppelung gegenüber den letztjährigen Weltmeisterschaften in Innsbruck", merkt Siegesmund optimistisch an, "aber wir wissen, dass alleine aus Deutschland viele Masters-Läufer mitmachen werden. Das lässt sich aus der großartigen Beteiligung der deutschen Seniorenmeisterschaften im Rahmen des Kandel-Berglaufes in Waldkirch im vergangenen Jahr ableiten".
Die richtige Wahl getroffen
Der Wettkampf-Direktor des Berglauf-Weltverbandes (WMRA) Wolfgang Münzel sieht mit der Vergabe der Masters-WM in den Schwarzwald das Weltchampionat auf einem guten Wege: "Wir sind uns sicher, dass wir mit Zell-Unterharmersbach die richtige Wahl getroffen haben!"
Für Isabell Walter von Tourist-Info Brandenkopf sind die Vorbereitungen auf einen Massenandrang längst getroffen. "Wir werden uns auf 5.000 Übernachtungen einrichten müssen. Das ist natürlich nicht alleine in Zell möglich, sondern wir werden auf die Nachbartäler zurückgreifen müssen. Zur Not werden wir uns bis Offenburg hin orientieren!"
Um die Transportprobleme am Veranstaltungstag in den Griff zu bekommen, wird die WM-Organisation Pendelbusse nach Unterharmersbach und für die vielen Begleitpersonen zum Brandenkopf und zurück einsetzen müssen.
Ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Konzerten der Musik- und Trachtenkapelle, Brauchtumsveranstaltungen, Seminare zum Thema Gesundheit, der SWR3-Disco-Night, der Läufer-Ausstellung im Umfeld der Schwarzwaldhalle sollen den vielen Läufern und Begleitern in bester Erinnerung bleiben, ebenso die feierliche Eröffnungs- und Abschlussveranstaltung mit der großen Siegerehrung am Samstagabend.