Berlin bereit für EM 2016/2018
„Berlin ist bereit für die Ausrichtung der Leichtathletik-Europameisterschaften 2016 oder 2018 im Olympiastadion“, sagte Klaus Wowereit, Regierender Bürgermeister von Berlin, am Montag bei einer Bilanzpressekonferenz zu den Weltmeisterschaften 2009. Wirtschaftlich waren die Titelkämpfe in der Hauptstadt ein voller Erfolg. Insgesamt 120 Millionen Euro haben die Zuschauer in Berlin ausgegeben, was einen enormen Gewinn für Wirtschaft und Image der Stadt bedeutete.
„Wir liegen um cirka fünf Millionen Euro unter den kalkulierten Kosten“, sagte Klaus Wowereit. Der Landeszuschuss von 20 Millionen Euro musste somit nicht komplett ausgeschöpft werden. „In wirtschaftlich schwierigen Zeiten haben wir das Optimale erreicht.“Einen neuen Rekord gab es auch bei den TV-Übertragungen von ARD und ZDF. So stimmten in der Spitze 9,92 Millionen TV-Zuschauer mit der Fernbedienung für die Sportart Leichtathletik ab. „In Osaka hatten wir eine kumulierte Reichweite weltweit von 6,63 Milliarden. Diesmal werden wir über sieben Milliarden erreichen und haben somit das beste Ergebnis seit Leichtathletik-Weltmeisterschaften übertragen werden“, sagte DLV-Präsident Dr. Clemens Prokop, der vorausgesetzt der Gremienentscheidungen hofft, dass es entweder 2016 oder 2018 eine Leichtathletik-Europameisterschaft in Berlin geben wird. Die WM wurde weltweit in 190 Ländern übertragen.
„Als Ausrichterstadt etabliert“
Insgesamt wurden 417.156 Tickets während der WM-Tage verkauft, was Einnahmen in Höhe von 14 Millionen Euro entsprach. Auch hier liegt Berlin im Vergleich zur WM in Helsinki 2005 (Finnland; 345.000 verkaufte Tickets) und Osaka 2007 (Japan; 254.000 verkaufte Tickets) vorne.
Der besondere Dank Klaus Wowereits galt den BOC-Geschäftsführern Frank Hensel und Heinrich Clausen sowie deren Team, die das Großereignis ausgezeichnet organisiert haben und für das wirtschaftlich hervorragende Ergebnis verantwortlich waren sowie der Unterstützung der Bundesregierung. „Wir haben weltweit hohe Aufmerksamkeit erzielt und uns als Ausrichterstadt für internationale Großereignisse etabliert.“
Neben dem in Großbritannien als bestes Maskottchen der Welt ausgezeichneten Berlino gab es auch für das WM-Medienzentrum sowie die medialen Arbeitsbedingungen vom Internationalen Sportjournalisten-Weltverband AIPS eine Auszeichnung, den DLV-Medienpreis für ARD/ZDF und eine Auszeichnung für das WM-Programmheft.
Selbstbewusstsein getankt
Dr. Clemens Prokop bedankte sich noch einmal für die hervorragende Zusammenarbeit mit dem Land Berlin und bei den 6.000 Volunteers. „Mit der erfolgreichen WM in Berlin haben wir Selbstbewusstsein auf dem Weg zu den Olympischen Spielen in London getankt“, sagte Dr. Clemens Prokop, der überzeugt ist, dass die deutsche Leichtathletik-Nationalmannschaft den erfolgreichen Weg bei den Europameisterschaften in Barcelona (27. Juli bis 1. August) fortsetzen wird.
Insgesamt nahmen an den Weltmeisterschaften in Berlin 201 Nationen mit 1.984 Athleten/innen teil – soviele wie noch nie zuvor. Die deutsche Mannschaft erzielte mit neun Medaillen (2 Gold/3 Silber/4 Bronzemedaillen; Platz sechs in der Medaillenwertung, Platz fünf in der Nationenwertung) eines der besten Ergebnisse seit der deutschen Wiedervereinigung.