Berlin-Marathon auf neuen Wegen
Der 30. real,- Berlin-Marathon im nächsten Jahr wird ein Jubiläum der besonderen Art. Berlin erhält am 27. und 28. September 2003 eine Zwei-Tages-Veranstaltung mit dem Inline-Skater-Marathon am Samstag und dem klassischen Marathon am Sonntag.
Die Skater bekommen in Berlin jetzt ihren eigenen Marathon
Gleichzeitig wird die läuferische Sightseeing-Tour durch Berlin um einige Attraktionen reicher. Start und Ziel werden auf die Straße des 17. Juni verlegt, das Bundeskanzleramt und der Reichstag liegen an der Laufstrecke und das Brandenburger Tor wird nun erst bei Kilometer 41,9 passiert. Das Ziel befindet sich in Höhe des Sowjetischen Ehrenmals.Die "neue Strecke" die größtenteils auch identisch mit der alten ist, soll genauso flach und schnell sein wie bisher und nun 18 anstatt bisher 17 Kurven haben.
Lauf noch attraktiver machen
"Wir wollen unseren Lauf in Berlin im Vergleich zu London oder Paris noch attraktiver machen", betonte Horst Milde auf der gestrigen Pressekonferenz des SCC-Running.
Die Limits für die Teilnehmerzahlen sollen mit diesem Zwei-Tagesevent verbessert werden. Bis zu 12.000 Skater können dann am Samstag an den Start gehen und der Sonntag bleibt dann bis zu 35.000 Läufer und Läuferinnen vorbehalten. Bisher haben sich schon einige Tausend Starter angemeldet.
Der Veranstalter erhofft sich durch diese Veränderungen eine besser Logistik, aber das Lauferlebnis mit einer angemessenen Betreuung der Aktiven und damit die Qualität der Veranstaltung steht für Milde im Vordergrund. Er ist sich sicher: "Wir haben damit einen Volltreffer gelandet."
Die neue Strecke 2003:
Start: Straße des 17. Juni (zwischen Entlastungsstraße und Siegessäule) - (Technische Universität - Ernst-Reuter-Platz) - Marchstraße - Franklinstraße - Gotzkowskystraße - Alt-Moabit - (JVA Moabit) - Willy-Brandt-Straße - (Bundeskanzleramt und Reichstag) - Otto v. Bismarck-Allee - Konrad-Adenauer-Straße - Reinhardtstraße - Friedrichstraße (Friedrichstadt-Palast - Checkpoint Charlie) - Kochstraße - Lindenstraße - (Berlin-Museum - Jüdisches Museum) - Waterlooufer - Gitschiner Straße - Skalitzer Straße - Kottbusser Tor - Kottbusser Straße - Kottbusser Damm - Hermannplatz - Hasenheide - Südstern - Gneisenaustraße - Yorckstraße - Goebenstraße – Potsdamer Straße - Grunewaldstraße - Martin-Luther-Straße - (Rathaus Schöneberg) - Innsbrucker Platz - Hauptstraße - Rheinstraße - Schloßstraße - Schildhornstraße - Breitenbachplatz - Lentzeallee - Wilder Eber - Rheinbabenallee - Roseneck - Hohenzollerndamm - Konstanzer Straße - Olivaer Platz- Kurfürstendamm - Kaiser-Wilhelm Gedächtnis-Kirche - Tauentzienstraße - Wittenbergplatz - Kleiststraße - Nolendorfplatz - Bülowstraße - Potsdamer Straße (Neue Nationalgalerie - Staatsbibliothek - Philharmonie) - Potsdamer Platz - Leipziger Straße - Leipziger Platz (Bundesrat) - Markgrafenstraße - Gendarmenmarkt (Deutscher Dom - Französischer Dom) – Französische Straße - Werderscher Markt (Außenministerium) - Rathausstraße - (Berliner Rathaus) - Spandauer Straße - Karl-Liebknecht-Straße - (Berliner Dom - Lustgarten) - Unter den Linden (Neue Wache - Staatsoper - Staatsbibliothek) - Pariser Platz - Brandenburger Tor - Platz des 18. März - Straße des 17. Juni - Ziel: (Sowjetisches Ehrenmal)