berlin-marathon.com macht die Marathon-Pace im Web
2002 is YOUR race – diese dicken Lettern prangen auf der Website des Berlin-Marathons, hinterlegt mit einer attraktiven Grafik. Allein dieser Einstieg macht dem Internetsurfer Lust auf mehr. Am liebsten würde man hineinspringen in diese malerische, sonnige Kulisse, selbst die Laufschuhe schnüren und davoneilen.
www.berlin-marathon.com hat Vorbildcharakter im Bereich der Websites der Laufveranstalter
Der real,- Berlin-Marathon, der am kommenden Sonntag (29. September) startet, scheut jedenfalls keine Kosten und Mühen, um das Laufgefühl, das dieses Event jedes Jahr im Herbst verbreitet, auch im World Wide Web zu transportieren. Es gelingt, denn der erste Eindruck täuscht nicht und jede Menge Information und Service erwartet einen bei dem Besuch auf www.berlin-marathon.com, einer Homepage, an der sich andere Lauf-Veranstalter orientieren und viel abschauen können. Über eine Million Besucher sorgten im vergangenen Jahr für sieben Millionen Page-Impressions und gerade während der Marathon-Tage im September ist der Server richtig gefordert. Allein am Nachmittag des 30. September wurden im Vorjahr eine Dreiviertel Million Seiten abgerufen. Außerdem waren drei Live-Webcams im Einsatz. Zwei freie Mitarbeiter sorgen zusammen mit einem Schwung weiterer Helfer für die redaktionelle Betreuung und die Administration des ausgeklügelten und überzeugenden Systems.
Aktuelle News laden zum Wiederkommen ein
Die aktuellen News gehen weit über die reinen Marathon-Themen hinaus und informieren auch über die weiteren Aktivitäten des SCC-Running, die vor allem die laufbegeisterten Berlinerinnen und Berliner interessieren dürften, sowie weitere Ereignisse in der großen Welt-Leichtathletik. Von 3.283 Teilnehmern bei der Generalprobe, dem Halbmarathon am 25. August, ist dabei ebenso die Rede wie von dem Ausdauer- und Sportmedizinkongress, der in Berlin zum ersten Mal stattfindet. Die systematische Unterteilung der News-Rubrik ermöglicht auf den zweiten Blick auch die gezielte Suche und die Regelmäßigkeit, mit der redaktionelle Beiträge erscheinen, lädt zum Wiederkommen auf die Seite ein.
In der Rubrik "Marathon 2002" kann sich der potenzielle Starter über den 29. September 2002 austoben und noch einmal prüfen, ob seine Meldung wirklich erfolgreich war. Auch auf jede andere Frage dürfte man dort eine Antwort finden. Das Programm reicht von der Pasta-Lounge bis hin zur Abschlussdisco und ist ein Vorgeschmack auf den Trubel vor und während des hochkarätigen Laufs. Aber auch die Zuschauer finden interessante Informationen. Der Streckenplan informiert über alles, den Streckenverlauf, die Durchgangszeiten, die U-Bahn-Stationen in unmittelbarer Nähe. Da macht das Planen des Marathonbesuchs schon mal eine Menge Spaß.
Online-Anmeldemöglichkeit – Lieber früh als zu spät
Die Online-Anmeldemöglichkeit unter "Events" sorgt bei den (Zu-)Spät-Entschlossenen inzwischen für lange Gesichter. "Das Teilnehmerlimit von 41.000 Aktiven ist erreicht", heißt es da. Aber wer sich schon einmal seinen Startplatz für den Halbmarathon im nächsten Jahr sichern will, kann das bereits heute tun! Lieber früher als wieder zu spät kommen – das ist das Läufermotto an dieser Stelle. Und wieder steht Information ganz im Vordergrund, über jedes Event des SCC-Running erfährt man mehr, egal ob City-Lauf, Cross-Cup oder "Pfannkuchenlauf".
Die Ergebnisrubrik reicht beim Berlin-Marathon bis in das Jahr 1996 zurück, ab 2000 sind auch weitere Laufevents mit erfasst. Aus dem vergangenen Jahr kann man sogar die Resultate von 16 Veranstaltungen abfragen.
Ein weiteres Glanzlicht der Webpräsenz ist die "Laufberatung". Trainingsgesetze, Grundbegriffe, Ernährung, Orthopädie, Sondersituationen und Beschwerden. Da kann so manch ambitionierter Läufer noch eine Menge dazulernen. Der SCC-Running gibt sich im Internet damit noch nicht zufrieden und will selbst den Laufboom fördern, indem über Trainings- und Walkingkurse sowie Sportforum-Termine informiert wird.
Auch Skater werden groß geschrieben
Fast schon eine eigene Website bekommen die immer wichtiger werdenden Skater beim Berlin-Marathon präsentiert. Und wieder macht es Lust darauf, die pfeilschnellen Athleten um die Ecken sausen zu sehen oder vielleicht selbst die Blades anzuschnallen. Am 29. September wird das aber nicht mehr möglich sein, denn die Homepage verkündet stolz, dass seit Juni das Teilnehmerlimit erreicht ist. Die Strecke, interessante News, FAQ's, mehr über "Skate Berlin", ein Rennkalender und verschiedene Links runden das gute Angebot für die Marathon-Skater ab.
Richtig "Interaktiv" wird es beim Blättern durch die Panoramabilder, allerdings nur für diejenigen, die über Quick-Time auf ihrem PC verfügen. Wer dieses Plug-In nicht installiert hat oder nicht installieren will, schaut hier in die "Marathonröhre" und muss sich mit dem Fotoalbum zufrieden geben. Aus dem Jahr 2000 gibt es außerdem Videos für den Real Player als Ausschnitte der Fernseh-Live-Übertragung – unter anderem mit Bundesaußenminister Joschka Fischer - zu erleben.
Wer noch etwas Online-Zeit übrig hat, kann seine Reise auf www.berlin-marathon.com fortsetzen und dem Forum einen Besuch abstatten. Dort warten Tausende Einträge, die sich seit dem Start im August 2001 angesammelt haben auf einen. Es spricht für die Lust der Marathonis, sich auszutauschen und über verschiedene Themen rund um's Laufen zu diskutieren. Einzig die Vielzahl an Foren (insgesamt siebzehn) macht die Navigation und die Suche nach interessanten Themen etwas unübersichtlich.
Der Berlin-Marathon nutzt natürlich auch die Chance, das Internet-Angebot mit einem eigenen Online-Shop abzurunden. Von Fleece über Shirts bis hin zu Accessoires reicht das Angebot.
Jubilee-Club von Bernd Hübner angeführt
Besonders interessant ist – last but not least – auch die Vorstellung des "Jubilee-Club". Die Top-Starter des Berlin-Marathons werden dort präsentiert und die Liste wird von Bernd Hübner, der schon 28 Starts in der Bundeshauptstadt in den Beinen hat und eine stolze Bestzeit von 2:27:04 Stunden aufweist, angeführt. Jeder, der schon zehnmal die Startnummer des Berlin-Marathons an sein Trikot pinnte, wird in den "Jubilee-Club" aufgenommen und auch im Internet verewigt.
Information und Service werden auf www.berlin-marathon.com ganz groß geschrieben. Damit übernimmt diese Webpräsenz bei den deutschen großen Marathonläufen eine absolute Vorreiterrolle und gibt das Tempo vor. Auch im Vergleich mit den internationalen Lauf-Events schneidet Berlin bestens ab und präsentiert ein Internetangebot wie man es im World Wide Web von einem Veranstalter nur ganz selten findet.