leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Indoor Meeting 2021 Karlsruhe
        • Karlsruhe 2021 live
      • ISTAF Indoor 2021 Düsseldorf live
      • ISTAF Indoor 2021 Berlin live
    • Deutsche Meisterschaften 2021
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Ergebnis 2019
        • Ergebnis 2018
        • Ergebnis 2017
        • Ergebnis 2016
        • Ergebnis 2015
        • Ergebnis 2014
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
        • Ass des Monats - Abstimmung
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2020
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2021
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Die Bundesjugendspiele
        • Auswertungsprogramm
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • AGs und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
      • JuLe macht SchuLe
      • Social Media Wettbewerb 2018
      • Foto-Wettbewerb 2016
        • Abstimmung Foto-Wettbewerb
      • Video-Wettbewerb 2015
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • "Senioren-Leichtathleten des Jahres"
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Portraits
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Corona-Informationen
    • Struktur
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
      • Generaldirektion
      • Finanzen & Personal
      • Verwaltung & IT
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungen
      • Wettkämpfe
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Freizeit- und Seniorensport
      • Laufen
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
        • Laufend Gutes tun mit Plan
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Verletzung im Profisport - Interview mit Dennis Lewke
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Druck-Partner
      • EMS-Training mit Easy Motion Skin
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Ablauf einer Dopingkontrolle
      • Wettkampfkontrollen
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • E-Learning/Programme/Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Informationen für Senioren
      • Wichtige Links
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • DLV-Inklusionsworkshop
        • Programm
        • Themen & Referenten
        • Rückblick
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Veranstaltungen & Termine
      • Infos zum Download
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • Anmeldung Fortbildung
      • Veranstaltungsberichte
      • DLV-Kongress 2013
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • Bundesausschüsse
        • Leistungssport
        • Wettkampforganisation
        • Regelkommission
        • Laufen
        • Senioren
        • Gesundheit, Prävention und Freizeitsport (GPF)
        • Jugend
        • Bildung und Wissenschaft
        • Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Medien-Newsletter
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Ausrichtung Deutscher Meisterschaften: Anforderungsprofile
      • Ausschüsse, Kommissionen und Nat. Offizielle
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Berliner Ampelmännchen-Marathon abgewickelt
23.01.2009

Berliner Ampelmännchen-Marathon abgewickelt

Volker Schubert

Spätestens im nächsten Januar wird der traditionelle „Berliner Team-Marathon“ Sporthistorie sein. Vor wenigen Tagen, am letzten Wochenende, endeten drei Jahrzehnte „deutsch-deutscher“ Laufsportgeschichte, die mit vielen Erinnerungen auch an DDR-Zeiten verbunden sind.

Team 40 auf dem Weg zum Sieg (Foto: Schubert)
Garantiert keine frenetischen Zuschauermassen, keine „Blueline“, Haferschleim als Streckenverpflegung und riskant vereiste Piste bei tendenziell klirrender Kälte, das versprach seit drei Jahrzehnten der traditionell im Frostmonat Januar ausgerichtete „Berliner Team-Marathon“ - stark sinkende Teilnehmerzahlen inklusive.

Der „Clou“ dieses Wettkampfs sei, so steht es weiterhin auf der Homepage von SCC-Running, die klassische Distanz als Dreiercrew in geschlossener Formation zu bewältigen. So, wie es die auf „schön im Dreiklang Laufen“ getakteten, ostdeutschen Designer-Ampelmännchen des eigens dafür kreierten Labels symbolisch vorzumachen scheinen.

Gewiss eine läuferische Herausforderung, die sich nach physikalischem Prinzip: „Jede Kette ist so gut wie ihr schwächstes Glied“ interpretieren ließe. Zudem ein exotisch anmutendes Laufvergnügen, das im „Leichtathletik-WM-Jahr“ 52 Dreierteams - darunter vier Frauenriegen - an den Start lockte.

Wintermarathon mit bizarrer Streckenführung

Was durchaus bemerkenswert ist, denn schließlich boten die 42,195 Kilometer auch diesmal weder kontrastreiche Naturimpressionen in Flora und Fauna, noch stundenlanges, pedales Eintauchen in Berlins neuurbane Szenerie mit kühn-moderner Stahl- und Glasbau-Architektur. Dafür aber einen rauen Dauer-Rundkurs, der wohl eher für „kontemplative Bewusstseinslagen“ gestrickt zu sein schien.

Erst nach acht 5-Kilometer-Runden mit „2.195-Meter-Nachbrenner“ durch den Plänterwald - eine der vielen Berlins Stadtpläne grün sprenkelnde Naturflächen und im Südostbezirk Treptow-Köpenick gelegen - ging’s ins Ziel. „Eine starke Leistung“, posaunte dort Bernd Sehmisch - redegewandter Leipziger, als jahrzehntelanges Eventinventar mit der Lizenz zur Dauermoderation ausgestattet - am 17. Januar mit volkstümlich intoniertem „Roll-R“ aus dem Äther.

Rutschpartie endete unter drei Stunden

Zeitgleich passierte das Trio Nummer 40 den Kontrollpunkt der 30-Kilometer-Marke. Da klickte die elektronische Ziffernfolge der Marathonuhr auf 2:03 Stunden - klare Führung der rutschfesten Läuferschar um Kapitän Ralph Koritz (41) mit Andreas Bram (42) und Youngster Johann Gehrisch (23) im Schlepptau.

Ihr Erfolgsrezept: Tempostringenz im Vierzehner-Schnitt gepaart mit stoischem Willen zur frostresistenten Langzeitausdauer. Das zahlte sich aus. Der komfortable Zweidritteldistanz-Vorsprung genügte der Troika vom Skiklub Dresden-Niedersedlitz nach 2:55:26 Stunden zum Sieg. Sehr zur Freude von Koritz’ Lebensgefährtin Mandy Doerr (27), deren gemeinsamer zwölf Wochen alter Sprössling Sebastian wohlig warm gewickelt in Muttis Arm erste Marathonimpressionen sammelte.

„Toll, das Ralph nach seiner auskurierten Herzmuskelentzündung schon wieder so gut laufen kann“, meinte Mandy Doerr über die ansteigende Formkurve des dreimaligem Rennsteiglaufsiegers. Nach 3:45:34 Stunden kam - wie bereits 2008 - der „ICE Berlin-Hamburg“ mit dem Frauen-Siegertrio über die „vereisten Streckengleise“ zum Stehen.

Getreu dem Rundendiktat: Acht Mal 2.500 Meter nach Norden, flussabwärts an der Spree und nach scharfer Südkehre entlang eines schnurgeraden Pfades, an dessen Wegesrand Spalier zu stehen scheinende Birken die Piste mit ihren lichtdurchfluteten Wipfeln in gleißendes Sonnelicht tauchten.

Finaler Startschuss durch Horst Milde

Eitel Sonnenschein strahlt über dem Winterklassiker künftig keiner mehr: Im Herbst 2008 titelten die SCC-News, das Event müsse ausfallen, was selbige elektronische Seite Ende Oktober dementierte, um Mitte Januar die 31. Auflage als letztmalige zu melden. Den „finalen Startschuss“ feuerte Berlins Ex-Marathon-Chef Horst Milde (SCC) ab.

„Der Lauf wurde 1979 von Empor Brandenburger Tor (EBT) als Wintertraining für engagierte Langstreckler ins Leben gerufen“, erklärte 2:18-Marathon-Veteran Folker Lorenz, fünfzehnmaliger Team-Absolvent, der sich wegen seiner Sportlerkarriere am Zenit zum staatlich gelenkten DDR-Spitzensport heute gern als „Spitzenedelamateur“ bezeichnet.

Kalter Krieg für Sportkontakte

„Das vom SED-Regime verordnete Verbot ganz normaler Sportkontakte zwischen Ost- und West dauerte trotz Glasnost und Perestroika bis 1989“, berichtet Horst Milde zur rigiden Praxis der DDR-Grenzorgane: „Ich wurde komplett durchgefilzt, Marathon-Flyer wie Aufkleber beschlagnahmt“. Für die SED-Nomenklatur galt das Mitführen solcher Werbeträger bereits als verbotene „Westpropaganda“.

Dabei war sein damaliger Reisezweck äußerst banal. Horst Milde wollte lediglich Roland Winkler, 10.000 Meter DDR-Vize (1969) und EBT Team-Marathon-Mitinitiator, der 1988 entsprechend herrschender SED-Sportdoktrin illegal beim Berlin Marathon startete, in der „DDR-Hauptstadt“ besuchen, um deutsch-deutsche Laufkontakte aufzubauen.

“Bei interministeriellen Gesprächen beider deutscher Staaten wurde ausschließlich über offizielle Wettkämpfe referiert. Das Thema Sportkontakte zwischen Deutschen aus Ost und West war da als Thema ausgeklammert“, erinnert sich Horst Milde. So täuschten „einfache“ DDR-Sportler zur Teilnahme an Sportwettkämpfen in der „BRD“ regelmäßig fingierte Westverwandtschafts-Besuchsreisen vor und meldeten sich unter teils skurrilen Pseudonymen an, um der allgegenwärtigen Stasi keine Fährte zu liefern. Und das die DDR-Staatsicherheit Sportereignisse in Ost wie West observierte, bestätigte Milde aus eigener Erlebniserfahrung.

„Abgewickelt“ - Ex-DDR-Laufevent endet im Sportmuseum

Mit der friedlichen Revolution und politischen Wende der DDR mit dem Ergebnis der staatlichen Einheit Deutschlands, folgte die Neuorganisation des EBT-Klassikers. So firmierte das Event durch das Engagement von Horst Milde seit 1991 beim SCC als „Berliner Team-Marathon“ weiter.

Das nunmehr überraschende Aus begründet der Veranstalter mit dem Wegfall der Amelia-Erhard-Schule als ortsfester Logistikbasis. Für Folker Lorenz ein Scheinargument: „Der Lauf bringt kein Geld ein“. In der Tat, das endgültige Aus dürfte schwindende Teilnehmerzahlen aber auch Kritik an der Streckenattraktivität zuzuschreiben sein. Keinen Kommentar brachte SCC-Präsident Klaus Henk über die Lippen, er sei lediglich privat vor Ort, so der amtierende SCC-Chef.

So schien es auch nicht verwunderlich, dass unter Helfern wie Aktiven das Wendeunwort „Abwicklung“ kursierte. Der Vorstellung von Horst Milde zufolge soll der ursprünglich „ostzonale Ampelmännchen-Marathon“ dennoch für die Nachwelt wie „Ostalgiker“ sporthistorisch konserviert werden - als deutsch-deutsche Sportgeschichte durch akribisch archivierte Konvolute beim Sportmuseum Berlin, das seinen Sitz im Deutschen Sportforum auf Berlins ehemaligem Reichssportfeld und jetzigem Olympiapark hat. „Da werden dann auch die stets reklamefreien Startnummern zu sehen sein“, meinte Roland Winkler nicht ohne Stolz.
  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo Nike
    • Logo WGV
    • Logo General Logistics Systems
    • Logo Plan International
    • Logo ANA
  • DLV-Podcast
  • Weitere News
    • 25.01.2021
      Kugelstoßen
      Ryan Crouser stellt Hallen-Weltrekord auf
    • 24.01.2021
      Notizen
      Flash-News des Wochenendes
    • 24.01.2021
      Chemnitz
      Christina Schwanitz meldet sich mit 19-Meter-Stoß…
  • Video
    "NSF Camp Virtual“ der Neuköllner Sportfreunde
    "NSF Camp Virtual“ der Neuköllner Sportfreunde
  • Newsletter

    Die Top-News in Ihrem Postfach - jetzt anmelden!

oben
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram