Berliner Traditionslauf unter neuer Regie
Unter neuer Regie wird am 4. Mai 2008 die Traditionsveranstaltung "25 km von Berlin" gestartet. An der Spitze der neuen Organisation mit dem Titel "Berlin läuft … 25 km" stehen zwei Verantwortliche: Gerhard Janetzky, der geschäftsführende Gesellschafter des IAAF Golden League-Meetings DKB-ISTAF, und Christoph Kopp, ehemaliger Präsident des Berliner Leichtathletik-Verbandes (BLV) und seit vielen Jahren als Athleten-Verpflichter für Lauf-Veranstalter aktiv (Run Berlin, Frankfurt- und früher auch Berlin-Marathon).

Gerhard Janetzky will dem Traditionslauf wieder auf die Sprünge helfen (Foto: ISTAF)
Nach der 27. Auflage des Rennens im Mai, das zuletzt unter dem Titel "Run Berlin" stattfand, hatte der BLV entschieden, die Organisation abzugeben. Die Veranstaltung hatte rücklaufende Teilnehmerzahlen. Die traditionellen "25 km von Berlin" wurden 1981 von den französischen Alliierten gegründet. Es war damals der erste große deutsche City-Lauf. Bis einschließlich 1990 war das Rennen immer wieder der größte deutsche Straßenlauf mit zum Teil deutlich mehr als 10.000 Teilnehmern."In einer Stadt wie Berlin muss ein solches Rennen mit einer derart attraktiven Strecke über 10.000 Läufer haben. Es ist unser Ziel, den Abwärtstrend des Traditionslaufes zu stoppen und das Rennen deutlich auszubauen", sagt Gerhard Janetzky. Die Strecke des Laufes, auf der der Kenianer Paul Kosgei 2004 mit 1:12:45 Stunden den heute noch gültigen 25-Kilometer-Weltrekord aufstellte, wird nicht verändert. Sie führt vom Olympischen Platz quer durch die City und endet für alle Teilnehmer im Berliner Olympiastadion. Markante Streckenpunkte sind unter anderem das Brandenburger Tor, Unter den Linden, Friedrichstraße, Potsdamer Platz und der Kurfürstendamm.
Neue Initiativen
"Wir werden auch neue Initiativen starten", kündigt Gerhard Janetzky an. So wird es einen Walking- und Nordic-Walking-Event geben sowie einen Gesundheits-Schwerpunkt aus dem sportmedizinischen Bereich für alle Teilnehmer. Ein Kinderlauf wird wie zuletzt zum Programm gehören. Hier sollen aber verstärkt auch Schüler und Jugendliche in Kooperation mit den Schulen zum Laufen motiviert werden. Auf Inline-Skating verzichten die neuen Veranstalter dagegen, um den Laufsport und die 25 Kilometer wieder in den Mittelpunkt zu rücken.
"Berlin läuft" wird in naher Zukunft weitere Initiativen starten. Geplant ist 2008 eine Laufserie durch die Hauptstadt. "Wir sehen uns dabei nicht als Konkurrenz zum Berlin-Marathon-Veranstalter, sondern als Ergänzung", sagt Gerhard Janetzky.
Weitere Informationen und Online-Anmeldemöglichkeiten auf der neuen Internetseite unter www.berlin-laeuft.de.