Beste Aussichten für Helsinki
Meldungen von insgesamt 1.342 Athletinnen und Athleten zählte der Europaverband EAA für die anstehenden Europameisterschaften in Helsinki (Finnland; 27. Juni bis 1. Juli). Für das deutsche Team können es erfolgreiche Titelkämpfe werden.
Zwar sind die Meldelisten immer auch von viel Schall und Rauch begleitet. Doch dass neun DLV-Asse diese in ihren Disziplinen anführen, ist ein Indiz für eine starke Mannschaft und eine gute Form der Arrivierten.Bei den Frauen reisen Stabhochspringerin Silke Spiegelburg (TSV Bayer 04 Leverkusen), Diskuswerferin Nadine Müller (Hallesche LAF), Hammerwerferin Betty Heidler (LG Eintracht Frankfurt) und Speerwerferin Christina Obergföll (LG Offenburg) mit der besten Meldeleistung an.
Mehr als 30 unter den ersten Fünf
In den Männer-Konkurrenzen trifft das auf Hürdenläufer Silvio Schirrmeister (LAC Erdgas Chemnitz), Weitspringer Sebastian Bayer (Hamburger SV), Kugelstoß-Weltmeister David Storl (LAC Erdgas Chemnitz), Diskus-Weltmeister Robert Harting (SCC Berlin) und Zehnkämpfer Pascal Behrenbruch (LG Eintracht Frankfurt) zu.
13 weitere DLV-Athletinnen und Athleten, darunter 100 Meter-Titelverteidigerin Verena Sailer (MTG Mannheim), liegen auf den ersten drei Rängen der Meldeliste, deren neun auf den Plätzen vier und fünf. So ergeben sich mit mehr als 30 Teammitgliedern, die zum erweiterten Kreis der Medaillenkandidaten zu rechnen sind, beste Aussichten auf deutsche Platzierungen in den Spitzenplätzen. Hinzu kommen noch die Staffeln.
Einige Stars fehlen
Während der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) die stärkste Mannschaft entsendet, verzichten andere Länder auf ihre aussichtsreichsten Stars. So werden Hochspringer Ivan Ukhov (Russland), Weitspringer Greg Rutherford (Großbritannien), Hammerwerfer Ivan Tikhon (Weißrussland), Zehnkämpfer Hans van Alphen (Belgien) sowie Hochspringerin Anna Chicherova (Russland), Speerwerferin Barbora Spotakova (Tschechische Republik), Kugelstoßerin Nadezhda Ostapchuk (Weißrussland), Hammerwerferin Aksana Menkova (Weißrussland) und Siebenkämpferin Jessica Ennis (Großbritannien) als aktuell Führende der Weltjahresbestenliste nicht bei der EM im Olympiajahr dabei sein.
Sehr international sind die Konkurrenzen trotzdem. Zieht man in Betracht, dass in Helsinki keine Straßenwettkämpfe ausgetragen werden, so übertrifft das Meldeergebnis die Zahlen von 2010 für Barcelona (Spanien) deutlich.
Meldelisten:Frauen | Männer