Potsdam A-Z
Wissenswertes rund um die Senioren-EM in Postdam
ALLGEMEINES:In Ihren Startunterlagen werden Sie ein Athleten-Handbuch finden, in dem alle für Sie wichtigen Informationen aufgelistet sein werden. Bitte lesen Sie sich das Handbuch gut durch, dies wird Ihnen den Einstieg in die Meisterschaften erleichtern.
CALL-ROOM:
Die Call-Room-Zeiten (Leichtathletikhalle - siehe Legende Nr. 2) entnehmen Sie bitte vor Ort dem Aushang.
DLV-BETREUERTEAM:
Wie bei allen bisherigen internationalen Meisterschaften bietet der Deutsche Leichtathletik-Verband seine Hilfestellung an.
Als Mannschaftsbegleiter stehen während der Meisterschaftstage Ihnen zur Verfügung:
Dieter Massin
Jan Kern
Hajnalka Hoffmann
Meike Hübler
Paola Vacirca
Eva Heil
Die genannten Personen werden freundlicherweise zudem noch unterstützt durch:
Margret Lehnert
Heidi Pratsch
Jörg Reckemeier
Hanns-Dieter Lang
Thomas Strohm
Norbert Rother
Jan Finoulst
DOPING-KONTROLLEN:
Gemäß der IAAF-Regeln werden auch bei den Europa-Senioren-Meisterschaften Doping-Kontrollen durchgeführt. Vertreter der EVAA (Europa-Senioren-Verband) ermitteln die zu untersuchenden Personen per Los und fordern diese Athleten nach ihrem Wettkampf schriftlich zur Kontrolle auf. Wir weisen darauf hin, dass ein Nichterscheinen mit einem Doping-Verstoß gleichgestellt wird.
ERÖFFNUNGSFEIER:
Die Eröffnungsfeier findet am 15. August um 18:00 Uhr statt. Alle deutschen Athleten sind herzlich dazu eingeladen beim Einmarsch der Nationen teilzunehmen. Um eine Einheitlichkeit zu gewähren, ist dies nur im DLV-Trainingsanzug möglich. Die Aufstellung der Nationen findet ab 17:30 Uhr statt, den genauen Treffpunkt entnehmen Sie bitte dem Aushang vor Ort.
FRAGEN:
Wir bitten Sie, zur Entlastung des örtlichen Organisationsbüros, mit all Ihren Sorgen, Problemen und Fragen sich während der Meisterschaften ausschließlich an das DLV-Betreuerteam zu wenden.
LAGEPLAN:
Anbei erhalten Sie einen Lageplan plus Legende des Stadions Luftschiffhafen, der Ihnen im Vorfeld eine Orientierungshilfe sein wird.
MANNSCHAFTSBESPRECHUNG:
Eine Mannschaftsbesprechung in der herkömmlichen Art wird es nicht geben, da unterschiedliche An- und Abreisedaten der Athleten ein Zusammentreffen aller deutschen Teilnehmer unmöglich macht. Es wird aber ein DLV-Büro (bitte Ausschilderung entnehmen) geben, das täglich zweimal à zwei Stunden geöffnet sein wird, so dass dort gezielt Fragen gestellt werden können. Ansonsten steht Ihnen das DLV-Betreuerteam vor Ort, d.h. in jedem Stadion, bei Problemen zur Verfügung.
MASSEURE:
Der DLV stellt die beiden bekannten Masseure Norbert Rother und Jan Finoulst, deren Dienste Sie gegen einen kleinen Obolus "rund um die Uhr" nutzen können.
MELDELISTEN:
Alle Athleten, die nur an einem Tag in Potsdam starten, müssen dafür Sorge tragen, dass sie am Tag zuvor bis spätestens 17:00 Uhr in die Meldelisten in der Ballspielhalle (siehe Legende Nr. 2) eingetragen werden. Wenn der rechtzeitige Eintrag in den Meldelisten versäumt wird, ist KEIN Start möglich! Sollten Sie erst am Wettkampftag anreisen, so lassen Sie sich bitte durch befreundete Athleten oder durch das DLV-Betreuerteam in die Meldelisten eintragen.
PROTESTE:
Wir machen darauf aufmerksam, dass Proteste jeglicher Art nur über die Mannschaftsleitung eingelegt werden können. Private Proteste sind unter keinen Umständen zulässig.
RUNDUM INFORMIERT:
Immer aktuelle Informationen/Termine zum Seniorensport in der Leichtathletik finden Sie unter der neuen Homepage des DLV www.leichtathletik.de - Eine extra Rubrik "Senioren" hält Sie ständig auf dem Laufenden. Schauen Sie doch einfach mal rein!
STABHOCHSPRUNG:
Der Veranstalter weist darauf hin, dass Stabhochsprungstäbe selbst mitzubringen sind. Vor Ort können keine Stäbe gestellt oder entliehen werden.
STAFFELN:
Für die Teilnahme in einer Staffel gilt die von der DLV-Fachkommission "Senioren" vorgeschlagene und vom Bundesausschuss "Allgemeiner Wettkampfsport" festgelegte Regelung:
Die Qualifikation zur Teilnahme in einer Staffel erfolgt nach den erzielten Zeiten bei Teilnahme über 100 m bzw. 400 m (Einzel oder Mehrkampf) bei der jeweiligen Veranstaltung.
Der Start in einer jüngeren Altersklasse ist nur für den/die fünftbeste Läufer/in einer Klasse möglich, wenn diese/r bei der Veranstaltung eine bessere Zeit erzielt hat, als der/die viertbeste Läufer/in der jüngeren Klasse.
Eine Berücksichtigung zur Teilnahme in der Staffel kann ausnahmsweise auch erfolgen, wenn Läufer/innen, bei der Veranstaltung in einem vergleichbaren Laufwettbewerb eine wesentlich höher zu bewertende Leistung erzielt haben, als die Teilnehmer, die sich über die 100 m bzw. 400 m qualifiziert haben.
Diese Ausnahmeregel wird restriktiv und nur in besonders gelagerten Fällen angewendet. In Grenzfällen entscheidet der/die DLV-Mannschaftsbetreuer/in.
Die Kenntnisse der Staffelregeln sind Bedingung für eine Teilnahme in der Staffel.
Die Staffelaufstellung wird bei der Staffelbesprechung (jeweils ein Tag vor dem Wettkampf - Ort und Zeitpunkt siehe Aushang) bekanntgegeben.
Die Teilnahme der Athleten/innen bei der Staffelbesprechung wird vorausgesetzt.
STARTUNTERLAGEN:
Die Startunterlagen können ab dem 13. August in der Sporthalle Eliteschule (siehe Legende Nr. 1) abgeholt werden. Die Öffnungszeiten sind täglich von 8:00 bis 21:00 Uhr.
WETTKAMPF-KLEIDUNG:
Bei internationalen Meisterschaften ist ein einheitliches Auftreten der Teilnehmer geboten, wobei eine Identifikation der Beteiligten für die jeweilige Nation wünschenswert ist. Diese Identifikation ist mit DLV-Trainingsanzug, DLV-Trikots, DLV-T-Shirts und DLV-Shorts gegeben. Diese können vor Ort am DLM-Stand erworben werden.
Für Teilnehmer, die in Staffeln starten, ist ein einheitliches Trikot verbindlich vorgeschrieben.
Wir machen in diesem Zusammenhang gern darauf aufmerksam, dass gemäß IAAF-Regeln keine Reklameschriften auf dem Trikot erscheinen dürfen.
Die vom Veranstalter ausgegebenen Startnummern müssen in Originalgröße getragen werden.
ZEITPLAN:
Der vorläufige Zeitplan wurde aktualisiert. Wir bitten um genaue Beachtung dieses neuen verbindlichen Zeitplanes!