Frühstart! Die etwas andere Jahresvorschau (3)
Selbst die Arbeit für ein schnelllebiges Medium wie dem Internet bedarf einiger Planung. So war es für unsere leichtathletik.de-Redaktion rund eine Woche vor dem Jahreswechsel höchste Zeit, um wie schon im Vorjahr die "Sportfreunde des Nostradamus" in den Tiefen des Oberpfälzer Waldes aufzustöbern und im Gekröse unserer Opfertiere herumzustochern, den Flug der Schwalben zu analysieren und schließlich Tonnen von Blei zu vergießen.
Susen Tiedtke gewinnt in Braunschweig überlegen, aber... (Foto: Krebs)
Das Ergebnis wollen wir Ihnen freilich als ausführlichen und nicht ganz ernst gemeinten Fünfteiler nicht vorenthalten. Von Folgendem werden Sie 2004 aber vielleicht an gleicher Stelle noch ausführlicher lesen. Juli 2004
10. Juli – Bei den Deutschen Meisterschaften in Braunschweig gewinnt Susen Tiedtke den Frauen-Dreisprung zur Freude der männlichen Zuschauer überlegen mit drei Metern Vorsprung auf die Konkurrenz. Allerdings verpasst sie die Olympianorm von 14,20 Metern um zwei Zentimeter. Aus Frust darüber kauft sie sofort alle McDonald's-Restaurants und HotDog-Buden in Niedersachsen auf, der "Stern" berichtet exklusiv darüber.
11. Juli (16.49 Uhr) – Der bis dahin unbeschriebene Sprinter Black Kelly aus Wisconsin gewinnt die 100 Meter bei den US-Trials für die Olympischen Spiele in Athen in 9,89 Sekunden deutlich vor Weltrekordhalter Tim Montgomery, Olympiasieger Maurice Greene und den Zirkusartisten Bernard Williams und Jon Drummond.
11. Juli (16.53 Uhr) – Black Kelly wird vier Minuten nach dem Zieleinlauf disqualifiziert. Die in einem von der US-Anti-Doping-Agentur perfektionierten Blitz-Dopinganalysesystem untersuchte Probe fördert einen bis dato unbekannten Wirkstoff zutage.
11. Juli (17.01 Uhr) – Bei dem bei Black Kelly festgestellten Wirkstoff soll es sich um eine Mischung aus Baldrian und Hopfen handeln.
11. Juli (17.15 Uhr) – Auf einer eiligst einberufenen Pressekonferenz erklärt Black Kelly: "Ich bin immer vor Wettkämpfen so aufgeregt, deshalb habe ich gestern die Baldriantropfen, die mir mein Heilpraktiker verschrieben hat, zur Beruhigung genommen, damit ich nachts besser schlafen kann. Das ist eine Familienkrankheit. Ich bin unschuldig und kann nichts dafür."
11. Juli (18.06 Uhr) – Der US-Verband spricht eine lebenslängliche Sperre von Black Kelly aus und erklärt: "Nach unseren neuesten Anti-Doping-Regeln ist die Einnahme von Schlaf- und Beruhigungsmitteln nicht mehr gestattet." Die Kunde von dem ersten echten "Anti-Doping-Fall" geht um die Welt. Tim Montgomery bekommt den US-Titel über 100 Meter zuerkannt.
14. Juli - DLV-Cheftrainer Dr. Bernd Schubert reaktiviert den 41-jährigen Hammerwerfer Heinz Weis für das Olympiaaufgebot.
15. Juli - Einen Tag nach der Nominierung erklärt Karsten Kobs unwiderruflich seinen Rücktritt. Nach der Rückkehr von Heinz Weis muss er erkennen, dass sein Lebensziel, eines Tages das älteste Mitglied der DLV-Mannschaft zu werden, plötzlich als aussichtslos erscheint.
16. Juli - Einen weiteren Tag später fliegt der verzweifelte Karsten Kobs nach Jamaika, um dort den Dänen Jan Bielecki, der gerade mit der jamaikanischen Bobmannschaft für die Olympischen Winterspiele 2006 trainiert, zur Rückkehr in den Hammerwurfring zu bewegen und somit seinem Leben wieder einen Sinn zu geben.
25. Juli – Das tschechische NOK nominiert im Stabhochsprung eine gewisse Marta Jandová für die Olympischen Spiele in Athen. Gerüchten zufolge soll es sich dabei um eine in Deutschland wohnhafte 30-jährige Rocksängerin handeln. Für den Betreuerstab wird ein Mann namens "Sasha" akkreditiert.
Hinweis: Handlungen und handelnde Personen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit real existierenden Personen sind rein zufällig und nicht beabsichtigt.