Meilensteine des deutschen Marathons
Wenn am 8. Mai in Regensburg die nationalen Marathon-Meisterschaften stattfinden, blickt der Marathon in Deutschland auf fast hundert Jahre Geschichte zurück. 1897 wurde das erste Marathonrennen von Pausdorf nach Bennewitz und zurück durchgeführt. Der Leipziger Theodor Schöffler konnte sich als erster Sieger eines deutschen Marathonrennens registrieren lassen.
Schon vor über hundert Jahren gingen die ersten Marathonläufer in Deutschland auf die Strecke. (Foto: Kiefner)
Über ein Vierteljahrhundert nach dieser Premiere führten die Turner ihre ersten Deutschen Meisterschaften im August 1925 durch. Der Sieger Johannes Theuerkauf (Berlin) konnte leider keinen Eingang in die Rekordlisten finden, da die Strecke lediglich 41 Kilometer und 48 Meter maß. Deshalb veranstalteten sie im September des gleichen Jahres die "1. Deutschen Marathonmeisterschaften". Sieger Paul Hempel überstand den Lauf ohne sichtbare Blessuren. Die 15. Auflage fand wieder in Leipzig statt und sah bei cirka dreißig Grad im Schatten den Berliner Ernst Weber als Deutschen Meister 1939.
Krieg unterbrach Marathonentwicklung
Sein Traum, seine Leistung auch bei den geplanten Olympischen Spielen 1940 in London präsentieren zu können, zerplatzte. Denn kurz darauf begann der 2. Weltkrieg und damit war die Tradition der Deutschen Meisterschaften im Marathonlauf unterbrochen.
Erst 1949 fanden die 16. Deutschen Titelkämpfe im Marathonlauf in Bremen statt. 1951 wurden erstmals für die ostdeutschen Athleten die Meisterschaften in Leipzig durchgeführt. Horst Werner hieß der erste DDR-Marathonmeister (2:51:44,6 h). Leipzig war auch 1990 der letzte Austragungsort von DDR-Meisterschaften mit dem Sieger Klaus Goldammer. Selbstverständlich kämpften auch hier die Frauen um den Titel, konnten sie diesen schon seit 1980 erringen.
Dirk Nürnberg wieder bei der DM
In Westdeutschland wurden die Deutschen Meisterschaften in alle Bundesländer vergeben. Mittlerweile ist es die 56. Auflage einer Deutschen Marathonmeisterschaft. Dabei ist es Regensburg, das am 8. Mai zum zweiten Mal die Marathon-DM ausrichtet. Viele erinnern sich an die tollen Meisterschaften im Mai 1997, als Dirk Nürnberger (der diesmal wieder startet) die Meisterschaft für sich entschied und Petra Maak bei den Frauen zu Meisterschaftsehren kam.
Die deutschen Marathonrekorde liegen übrigens bei 2:08:47 Stunden, seit 1988 vom Dresdner Jörg Peter, der diese Zeit in Tokio lief, gehalten, und 2:24:35 Stunden, 1999 in Hamburg durch die Leipzigerin Katrin Dörre-Heinig, deren Name ganz eng mit der jüngeren deutschen Marathongeschichte verbunden ist, aufgestellt.
Städtemarathons
An immensem Stellenwert haben - das ist nicht zu vergessen - in Deutschland im Laufe der Zeit auch die großen Städtemarathons gewonnen. Die Nummer eins ist dabei Berlin, das am 13. Oktober 1974 seine Premiere feierte. 244 Läufer erreichten damals das Ziel, jetzt sind es über 30.000. Berlin ist auch für seine pfeilschnelle Strecke bekannt. Der aktuelle Männer-Weltrekord wurde dort 2003 vom Kenianer Paul Tergat in 2:04:55 Stunden gelaufen.
Ganz so flott wird es in Regensburg nicht, aber selbst dort steht nun die 15. Marathonauflage an und es haben sich schon deutsche Marathongrößen wie Kathrin Weßel oder Claudia Dreher gezeigt. Die Streckenrekorde stehen bei 2:12:19 bzw. 2:30:38 Stunden. Ob es am 8. Mai wieder ähnlich schnell wird?