Björn Otto will in Aachen den Saisonrekord
Vor Jahresfrist hat Björn Otto (ASV Köln) in Aachen mit seinem Deutschen Rekordsprung über 6,01 Meter die Latte im wahrsten Sinne des Wortes hochgelegt. Bei der Neuauflage am Mittwochabend (4. September) schielt der Olympia-Zweite und WM-Dritte zumindest nach der Pole Position in der nationalen Saison-Rangliste. Die DLV-Jahresbestleistung steht derzeit bei 5,91 Metern – gehalten vom verletzt fehlenden Weltmeister Raphael Holzdeppe (LAZ Zweibrücken).
Rückblende: Mittwoch, 5. September 2012, kurz vor 22 Uhr: Björn Otto strahlt förmlich über alle vier Backen. Nach einer glamourösen Vorstellung hält er sich an der Anzeigetafel fest, auf der die magischen Zahlen 06 und 01 aufleuchten. 6,01 Meter - die weltweit beste Stabhochsprung-Leistung im Olympia-Jahr. Und deutscher Rekord.Noch einmal ein ähnliches Husarenstück hinzulegen, wird schwer. Aber nichts ist unmöglich. "Bei dieser Mischung aus prickelnder Atmosphäre und wunderbarer Umgebung fühlt man sich förmlich zu Bestleistungen berufen“, sagt Björn Otto. "Das Publikum ist so nah dran wie sonst nirgendwo. Das pusht uns Springer", umschreibt der Schützling von Michael Kühnke die Stimmung auf dem idyllischen Katschhof, gelegen zwischen historischem Rathaus und Dom.
Weil es ihn wurmt, beim ISTAF in Berlin bei seiner Einstiegshöhe von 5,50 Metern ohne gültigen Versuch geblieben zu sein, dürfte Björn Otto zusätzlich bis in die Haarspitzen motiviert sein. Was auch für den am Sonntag in Berlin vom gleichen Schicksal ereilten WM-Fünften Malte Mohr (TV Wattenscheid 01) gilt. Weltmeister Raphael Holzdeppe (LAZ Zweibrücken) muss indes aufgrund einer Zerrung in der linken Wade passen.
Scherbarth und Dilla wollen Hausrekord
Tobias Scherbarth (TSV Bayer 04 Leverkusen), zuletzt vor heimischer Kulisse nur hauchdünn an 5,82 Metern gescheitert und beim ISTAF bester Deutscher, schielt ebenso nach einem Hausrekord wie sein Klubkollege Karsten Dilla.
Alexander Straub (LG Filstal) springt sich für die Militär-Europameisterschaft nächste Woche Freitag in Warendorf warm. Michel Frauen, Jonas Efferoth, in Göttingen Dritter der Deutschen U23-Meisterschaft, und Tom Konrad (alle TSV Bayer 04 Leverkusen) vervollständigen die DLV-Crew. Letzterer sicherte sich den Start als Sieger eines Ausscheidungs-Springens.
5.000 Zuschauer erwartet
Das internationale Aufgebot wird von zwei Altmeistern angeführt. Rens Blom (Niederlande), der Weltmeister von 2005, schwang sich in der Vorwoche in Leverkusen über 5,40 Meter. „Da ist mehr drin“, so der 36-Jährige. Giuseppe Gibilisco (Italien), 2003 in Paris (Frankreich) Weltmeister, fügte ein Jahr später Olympia-Bronze hinzu. Olympiateilnehmer Yoo Suk Kim (Südkorea) und Dustin DeLeo (USA), dessen Bestleistung bei 5,60 Metern steht, komplettieren das ausländische Quartett.
Damit die Springer vor ihren Höhenflügen auf Touren kommen, wird ein 50 Meter langer Steg errichtet. Dabei gilt es, einen Höhenunterschied von 1,20 Metern auszugleichen. Nur so ist gewährleistet, dass Leistungen in die Bestenlisten aufgenommen werden. Ein DJ wird die Atmosphäre anheizen und die Lieblingsmusiken der Athleten auflegen. 5.000 Besucher werden erwartet. Mehr dürfen aus Sicherheitsgründen nicht auf den Katschhof. Der Eintritt ist frei.