Blanka Vlasic greift nach dem Weltrekord
Der momentane Überflieger der internationalen Hochsprungszene, Blanka Vlasic (Kroatien), will bei ihrem Start beim DKB-ISTAF Berlin am Sonntag (16. September) im Olympiastadion Berlin den Weltrekord im Frauen-Hochsprung angreifen und die 2,10 Meter auflegen lassen. Sollte der Weltmeisterin dies nicht gelingen, steht zumindest der 2003 von der Südafrikanerin Hestrie Cloete aufgestellte Meetingrekord mit 2,06 Meter auf dem Spiel.

Kann Blanka Vlasic in Berlin über einen Weltrekord jubeln? (Foto: Chai)
Die am Freitag vom DKB-ISTAF offiziell verpflichtete Topathletin könnte damit den bisher beim Internationalen Stadionfest aufgestellten 15 Weltrekorden einen neuen hinzufügen und in der WM-Stadt Berlin Leichtathletikgeschichte schreiben, wo die legendäre Rosemarie Ackermann 1977 beim Internationalen Stadionfest in Berlin als erste Frau der Welt die berühmte Zweit-Meter-Marke knackte.Der Weltrekord aus dem Jahre 1987 liegt bei 2,09 Meter (aufgestellt von der Bulgarin Stefka Kostadinova). "Blanka Vlasic hat sich in dieser Saison bislang in Bestform gezeigt und hat sich auch bei dem Golden League Meeting in Zürich sehr selbstbewusst präsentiert", berichtete Gerhard Janetzky, geschäftsführender Gesellschafter des DKB-ISTAF von der Verpflichtung. "Ihre hervorragende Form, das voraussichtlich gute Wettkampfwetter und das sicher begeisterte Berliner Pubilkum sprechen dafür, dass sie es am Sonntag im Olympiastadion schaffen kann."
"Uns freut dieser Weltrekordversuch ganz besonders, weil Rosemarie Ackermann im Stadion zuschauen wird: Ich glaube, dass dieser Wettkampf einige der emotionalsten Momente des diesjährigen Meetings für uns bereithält", meint er weiter.
An den Weltrekord herangetastet
Die Chancen auf einen Weltrekord stehen gut. Blanka Vlasic hat sich schon in den vergangenen Monaten in mehreren Meetings an die 2,10 Meter herangetastet: So versuchte sie bereits im Mai in Doha (Katar), den Weltrekord aufzustellen und ließ 2,10 Meter auflegen, knackte die Höhe aber in drei Versuchen nicht. Auch in fünf folgenden Veranstaltungen ging sie die Höhe von 2,10 Meter an, in Madrid (Spanien), Thessaloniki (Griechenland), Osaka (Japan) und zuletzt vor einer Woche beim IAAF Golden League Meeting in Zürich (Schweiz).
Dabei fehlen ihr zum Weltrekord nur drei Zentimeter, denn ihre persönliche Bestleistung sprang Blanka Vlaic Anfang August im schwedischen Stockholm mit 2,07 Meter, in Osaka holte sie sich im Versuch mit 2,05 Meter den Weltmeistertitel. In Berlin könnte ihr der große Sprung gelingen, zumal das Meeting ein herausragend besetztes Starterfeld aufbietet, das Jagd auf die Favouritin machen wird.
Olympiasigerin fordert Weltmeisterin
Dazu zählen vor allem Olympiasiegerin Yelena Slesarenko (Russland) mit einer persönlichen Bestleistung von 2,06 Meter sowie die WM-Dritte Anna Chicherova (Russland) mit einer persönlichen Bestleistung von 2,04 Meter.
Auch Yekaterina Savchenko (Russland), die in Osaka als Fünfplatzierte ihre persönliche Bestleistung mit 2,00 Meter einstellte, und die WM-Sechste Ruth Beitia (Spanien) sind nicht zu unterschätzen. Des weiteren gehen an den Start: Vita Palamar (Ukraine), Marina Aitova (Kasachstan), Melanie Skotnik (Frankreich), Emma Green (Schweden), die in Osaka mit 1,94 Meter gemeinsam Platz sieben erreichten, sowie Amy Acuff (USA), Nicole Forrester (Kanada), und die Deutsche Meisterin Ariane Friedrich (LG Eintracht Frankfurt).