Bolt vs. Bekele - Wo bleiben die Deutschen?
Usain Bolt (Jamaika) beherrscht den Sprint nach Belieben, Kenenisa Bekele (Äthiopien) heimst auf der Langstrecke Titel um Titel, Rekord um Rekord ein, doch wo bleiben die Deutschen? Über die Entwicklung des Mittel- und Langstreckenlaufs der letzten Jahrzehnte in Deutschland und die Auswirkungen auf die Zukunft referiert Olympiasieger Dieter Baumann am 9. Dezember (Mittwoch) and der Deutschen Sporthochschule in Köln.
Die ganze Leichtathletik-Welt spricht über Sprint-Superstar Usain Bolt und den domierenden Langstreckenläufer Kenenisa Bekele. Während die beiden von Erfolg zu Erfolg eilen und ein direktes Duell anpeilen, führen die deutschen Mittelstrecken- und Langstreckenläufer bis auf wenige Ausnahmen ein Schattendasein im internationalen Wettbewerb.Bei den Olympischen Spielen waren zuletzt Sabrina Mockenhaupt (Kölner Verein für Marathon; 10.000 m), Antje Möldner (SC Potsdam; 3.000 m Hindernis) und Carsten Schlangen (LG Nord Berlin; 1.500 m) die einzigen deutschen Vertreter auf den Bahndistanzen über 400 Meter. Bei der Weltmeisterschaft in Berlin kamenin diesem Bereich immerhin sechs Athleten zusammen, Finalteilnahmen waren jedoch auch hier die Ausnahme.
Das war jedoch nicht immer so. "Bolt vs. Bekele - Wo bleiben die Deutschen?". Unter diesem Titel hält Dieter Baumann (LAV asics Tübingen) am Mittwoch (9. Dezember; Beginn 19 Uhr) einen Vortrag an der Deutschen Sporthochschule in Köln.
Prominente Gäste
Der 5.000-Meter-Olympiasieger von 1992 wird etwa 45 Minuten lang über die Entwicklung des Mittel- und Langstreckenlaufs der letzten Jahrzehnte in Deutschland und die Auswirkungen auf die Zukunft referieren. Im Anschluss findet eine Podiumsdiskussion mit dem DLV-Mittelstreckentrainer Henning von Papen, dem Trainingswissenschaftler Prof. Dr. Joachim Mester und Dieter Baumann statt.
Moderiert wird die Veranstaltung vom ehemaligen erfolgreichen Läufer und heutigem ZDF-Kommentator und -Moderator Wolf-Dieter Poschmann. Der Eintritt ist frei.