Botschafter für Doping-Prävention ausgebildet
Premiere in Darmstadt: Am vergangenen Wochenende (27. bis 29. April) fand im „Haus der Leichtathletik“ in Darmstadt das erste Seminar zum „Jugendbotschafter Doping-Prävention“ statt. Das Konzept, das sich an junge Athletinnen und Athleten richtet, wurde von der Deutschen Leichtathletik-Jugend (DLJ) erstellt. Jugendliche sollen zu Multiplikatoren in der aktiven Doping-Prävention ausgebildet werden.
12 Jugendliche aus 8 Landesverbänden trafen sich in der Geschäftsstelle des Deutschen Leichtathletik-Verbands (DLV) mit dem Ziel, das Fachwissen und die methodischen Voraussetzungen zu erlernen, mit denen sie in der Doping-Prävention als Ansprechpartner zur Verfügung stehen können.Begrüßt wurden sie von Esther Fittko (Vorsitzende Bundesausschuss Jugend), die den Teilnehmern die Ziele des Seminars und des DLV-Jugend-Konzepts präsentierte.
Kooperation mit der NADA
Das Ausbildungsprogramm wurde in Kooperation mit der Nationalen Doping-Agentur (NADA) zusammengestellt. Mit Dominic Müser (Ressortleiter Prävention) konnte auch ein NADA-Experte als Referent gewonnen werden. Die NADA hat für die Zukunft ihre Unterstützung in Form von Materialien zugesagt sowie ihre Bereitschaft betont, als Ansprechpartner für die Jugendbotschafter zur Verfügung zu stehen.
Neben Sandro Strebe (DLV), der den Teilnehmern sehr anschaulich und lebendig die verschiedenen Methoden für zukünftige Referenten näher brachte, stellte sich auch Britta Rogowski (Anti-Doping-Beauftragte im LV Nordrhein) als Mentorin für die Botschafter zur Verfügung.
Spitzenathlet berichtet von Erfahrungen
Zehnkämpfer Jan-Felix Knobel (LG Eintracht Frankfurt) konnte ebenfalls im „Haus der Leichtathletik“ begrüßt werden. Aus seinem reichen Erfahrungsschatz brachte er den Jugendlichen das Thema „Doping-Kontrolle“ aus der Sicht eines Spitzenathleten näher. Die zukünftigen Botschafter waren sehr interessiert und haben viele Fragen gestellt.
Weitere Themen waren Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel. Zu diesen Themen referierte Uwe von Renteln (DLV-Ernährungsberater) kompakt und mit vielen wertvollen Tipps.
Die Jugendbotschafter vereinbarten, dass alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen das E-Learning-Programm der NADA absolvieren, um das Erlernte nochmals abzufragen. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten sie das Zertifikat der DLV-Jugend „Jugendbotschafter Doping-Prävention“ und können dann als Referenten auf DLV- und LV-Ebene eingesetzt werden.
Die "Jugenbotschafter Doping-Prävention" setzen sich für einen sauberen Sport ein und wollen Aufklärungsarbeit leisten (Foto: Benjamin Heller)