bremenfittie - Bewegung für Bremen
Bewegung wird im Bremer Norden ganz groß geschrieben. Die LG Bremen Nord (LGN) hat mit dem Bewegungsgarten Im Löh eine ganz besondere Bewegungslandschaft für Kinder gestaltet und in Form des bremenfittie ein phantasievolles Wettkampfangebot entwickelt.
Bewegungsformen wie Reifenlasso. Heuler-Zielwurf, Känguruhopp und Slalomlauf animieren hier zu spaßvoller Bewegung. Wilhelm H. Brand, Entwickler des Bewegungsgartens und des -zehnkampfs, berichtet:Entwicklung an der Basis
Eine ambivalente Situation. Die konservative Leichtathletik in Bremen macht weite Sprünge – mittels Zuzug. Die eigene Entwicklung scheint im Vergessen zu dümpeln. Dennoch, im Verborgenen hat sich an der Basis sehr viel entwickelt. Das trifft nicht nur auf die Region Bremen-Nord zu, ist hier aber am weitesten nach vorn getragen worden.
Aus der LG Bremen Nord (LGN) ist ein beispielhaftes leichtathletisches Bewegungswerk entwickelt worden, das zur Nachahmung herausfordert und dennoch verkannt und „übersehen“ wird. Dieses Bewegungswerk hat bereits vor 20 Jahren vorgedacht, was anderswo weit später und dann allerdings mit viel Geld auf den Weg gebracht worden ist.
„In der Schwerkraft spielen“
Genannt wurde das Projekt „Bewegung“, um den in der Gesellschaft wesentlich mit Hochleistung verbundenen Begriff „Leichtathletik“ vermeiden zu können. Hinter Bewegung stehen drei Standardkomponenten: Training, Wettkampf und Anlagenprogramm. Diesem Gesamtgeschehen wurde ein Leitsatz vorangestellt: In der Schwerkraft spielen.
Begonnen hat das Projekt vor über 60 Jahren in Kinderköpfen. Ein kleiner mäandrierender Geestrandbach gelegentlich mit seinem Trockenbett, den Talhängen, den welligen Trampelpfaden - in diesem abwechslungsreichen Landschaftsprofil wurde sehr erfolgreich trainiert.
bremenfittie wird geboren
Entwicklungskontinuität hätte nötig gemacht, nun auch angemessene Anlagen zu entwickeln und einzubauen. Stattdessen wurde der Bewegungszehnkampf „bremenfittie“ erfunden und erst einmal unter primitivsten Bedingungen auf seine Angemessenheit hin überprüft. Diese Überprüfungen zeigten optimale Erfolge. Also wurde die Gerätschaft immer wieder verbessert, und doch kam der Wettkampf nicht über sein jährliches Familienfestival hinaus.
Zur Jahrtausendwende veränderten sich die Perspektiven. Ein großer großartiger Wettbewerb der Sparkasse in Bremen setzte diese Kleinbahn auf den großen nationalen Schienenstrang. Die LGN hatte plötzlich grünes Licht und startete mit dem Aufbau ihres bislang wohl noch immer einmaligen „Bewegungsgartens Im Löh“:
Bewegungsgarten wird zu Magnet
Karreraparabole, Baumstammhang, Wellenbahnen, Flugmulde, Krosspat, Balancierstraßen und Felsenlabyrinth heißen heute einige der inzwischen 29 Bewegungspunkte. Die diesen Bewegungsgarten zu einem wahren Kindermagneten gemacht haben. Wo vor knapp zehn Jahren noch nur 30 Kinder Bewegungsfreizeit erlebten, toben heute bald 500 Kinder durch die Bewegungslandschaft. Und der Bewegungszehnkampf? Ab 2001 erreichte dieser fröhliche Wettkampf über 21.000 Schulkinder, allein in 2009 waren das bei 29 „schul-fitties“ 4.812 Bewegungszehnkämpfer.
Interessant zu wissen ist, dass der Wettkampf nicht mit Relativwertungen zu tun hat. Es gibt dafür ein sehr ausgezeichnetes für Kinder spontan klar zu begreifendes Wertungssystem, das absolut toleriert wird. Sehr schön zu beobachten ist die irre Freude, die sich im Verlaufe eines Wettkampftages in der jeweiligen kleinen Sportfestgesellschaft aufbaut.
Positive Sozialistationen
Jüngst versuchte sich auch eine hiesige Berufsschule in diesem Angebot. Über Jahre stand der Sportfachleiter der Engtwicklung sehr skeptisch gegenüber. „Leichtathletik? Ohne mich, führt zu keinem Sozialerfolg“, hieß es. Ein neuer junger Sportkollege überredete zum Experi-ment. Noch während des Wettkampfverlaufes wurde aus dem Saulus ein Paulus: „Ich bin total begeistert. Da laufen positive Sozialisationen, die nicht einmal der Fußballsport schafft. Besonders unter unseren Berufseinsteigern.“
Wer mehr über diese Entwicklung erfahren möchte, wer Interesse daran hat, daran teilzuhaben, kann sich auf der extra für dieses Programm entwickelten Internetplattform schlau machen.
www.bremenfittie.de
Im Bewegungsgarten gibt es zahlreiche Stationen wie beispielsweise eine Flugmulde (Foto: LGN)