Brüssel verspricht Leichtathletik-Feuerwerk
Die Veranstalter des Diamond League-Finals in Brüssel (Belgien) laden am Freitag (6. September) zum Saisonende noch einmal zu einem Leichtathletik-Spektakel der Extraklasse ein. In den Startlisten stehen 14 Weltmeister von Moskau (Russland). Einer der Höhepunkte sollen die 100 Meter der Männer mit Usain Bolt (Jamaika) und Justin Gatlin (USA) werden. Zum Abschluss gehört die Bühne den heimischen Borlée-Brüdern. Dann steigt das große Feuerwerk.
19 Entscheidungen stehen innerhalb von dreieinhalb Stunden auf dem Programm. Für fast alle ist die geballte Weltelite angekündigt, die sich nicht nur um Meeting-Prämien, sondern in vielen Disziplinen auch noch um den Sieg im Diamond Race streitet. Mittendrin sind auch acht DLV-Athleten.Dreifach-Weltmeister Usain Bolt hat sich gegen die 200 und für die 100 Meter entscheiden. Damit werden auf der kurzen Sprintstrecke alle Medaillengewinner und sechs der acht WM-Finalisten von Moskau am Start sein. Auch über 800 Meter sowie im Dreisprung, Speerwurf und Kugelstoßen der Männer, angeführt von Weltmeister David Storl (LAC Erdgas Chemnitz), ist das WM-Podium komplett vertreten.
Deutsche Diskus-Power
Bei den Frauen kommt es über 400 Meter, 1.500 Meter, 3.000 Meter Hindernis sowie im Diskuswurf zur einer Revanche der WM-Medaillengewinnerinnen. Im Diskus-Feld vertreten sind auch zwei DLV-Asse: die WM-Vierte Nadine Müller (Hallesche Leichtathletik-Freunde) und U20-Weltmeisterin Anna Rüh (SC Neubrandenburg), die sich schneller als erwartet von ihrer Knie-OP erholt hat.
Einen Platz in hochklassigen Starterfeldern haben über 100 Meter Verena Sailer (MTG Mannheim) sowie über 100 Meter Hürden Nadine Hildebrand (VfL Sindelfingen) ergattert. Sie treffen unter anderem auf 100-Meter-Weltmeisterin Shelly-Ann Fraser-Pryce (Jamaika), beziehungsweise Sally Pearson (Australien), Olympiasiegerin und Vize-Weltmeisterin über 100 Meter Hürden.
Renaud Lavillenie gegen DLV-Asse
Im Stabhochsprung der Männer fehlt nach einer Wadenverletzung Weltmeister Raphael Holzdeppe (LAZ Zweibrücken). Aus einer WM-Revanche wird für Olympiasieger Renaud Lavillenie (Frankreich) nichts, dennoch muss er sich gegen starke deutsche Konkurrenz, namentlich den WM-Dritten Björn Otto (ASV Köln) und den WM-Fünften Malte Mohr (TV Wattenscheid 01) behaupten.
Speerwerfer Thomas Röhler (LC Jena), der zuletzt beim Thumer Werfertag mit 83,75 Metern zurück zu alter Stärke fand, bekommt es in Brüssel mit Weltmeister Viteszlav Vesely (Tschechische Republik) und dem Weltjahresbesten Tero Pitkämäki (Finnland) zu tun.
Höhepunkt aus belgischer Sicht: Der 400-Wettbewerb der Männer mit den Zwillingsbrüdern Kevin und Jonathan Borlée sowie ihrem jüngerer Bruder Dylan. Das Rennen wird das letzte des Tages sein. Nach dem sportlichen Feuerwerk jagt traditionell auch der Veranstalter die Raketen in die Luft und sorgt so für ein stimmungsvolles Ende des Diamond League-Jahres 2013.