Bundesfachausschuss setzt sich neue Schwerpunkte
Auf der konstituierenden Sitzung des Bundesfachausschusses Senioren unter Leitung der neuen Vorsitzenden Margit Jungmann (LV Saarland) haben die Mitglieder gemeinsam die zukünftigen Arbeitschwerpunkte festgelegt.
Margit Jungmann, Vorsitzende Bundesfachausschuss Senioren
Gleichzeitig wurden für die Wettkampfsaison 2007 wichtige Änderungen im Wettkampfprogramm auf den Weg gebracht, die vor der endgültigen Beschlussfassung im November noch den regionalen Seniorenwarten im Umlaufverfahren zur Stellungnahme vorgelegt werden.Im Detail ging es um Themenbereiche der Öffentlichkeitsarbeit, Wettkampfprogramme und Wettkampforganisation, Anti-Doping, Betreuung bei internationalen Meisterschaften sowie auch Optionen der Aus- und Weiterbildung im Seniorenbereich.
Für die nächste Sitzung des Ausschusses, die bereits Mitte November stattfinden soll, haben die Ausschussmitglieder
Margret Lehnert (stellvertretende Vorsitzende, Vertreterin der Seniorenwarte der Länder)
Jörg Reckemeier (Beauftragter für Seniorenstatistik)
Karl-Heinz Flucke (Berater Öffentlichkeitsarbeit und Ästhetik)
Barbara Schlosser (Aktivenvertreterin)
Kurt Kaschke (Internationale Kontakte)
Volker Wollschläger (Berater Wettkampfprogramme)
Hansjörg Riederer (Vertreter der DLV Landesverbände)
Meike Billig (Geschäftsführung)
Arbeitsaufträge zu verschiedenen Themen aus ihrem Zuständigkeitsbereich übernommen.
Mit dieser Vorbereitung soll zügig und unter anderen zu folgenden Themen begonnen werden:
Kontinuierliche Anpassung der Wettkampfprogramme
Überarbeitung der Qualifikationsnormen
Imageverbesserung des Seniorenbereiches
Kontinuierliche Optimierung der Betreuertätigkeit bei internationalen Meisterschaften
Anti-Doping Aufklärung
Wichtiges Ziel des Ausschusses ist es, die Senioren-Leichtathletik in Medien besser darzustellen. Es wurden viele Ideen zusammengetragen, die von reiner Berichterstattung im Internet über Fachzeitschriften bis zur Regionalpresse und bildlicher Darstellung bei Meisterschaften ausgestaltet werden sollen.
Es ist zwar ein großes Arbeitspensum, was von den Ausschussmitgliedern zu bewältigen ist, aber durch die Zusammensetzung und der Synergieeffekte in diesem Bereich, gepaart mit großer Fachkompetenz, sollten die selbst gesteckten Ziele kurzfristig mit ersten Arbeitserfolgen realisiert werden können. Ziel ist es, Aufgaben nicht nur zu tun, sondern richtig zu tun! Vielleicht können die Aktiven auch einiges zutun!