leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Hallen-EM 2021 Torun
        • DLV-Team-Broschüre
        • Tagesfazit Annett Stein
      • ISTAF Indoor 2021 Berlin live
      • Hallen-DM 2021 Dortmund
        • Dortmund 2021 live
          • Live-Ergebnisse
        • Programmheft
        • Zeitplan
        • Anfahrt
        • Partner
        • Rückblick
    • Deutsche Meisterschaften 2021
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Ergebnis 2019
        • Ergebnis 2018
        • Ergebnis 2017
        • Ergebnis 2016
        • Ergebnis 2015
        • Ergebnis 2014
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
        • Ass des Monats - Abstimmung
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2020
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2021
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Die Bundesjugendspiele
        • Auswertungsprogramm
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
      • JuLe macht SchuLe
      • Social Media Wettbewerb 2018
      • Foto-Wettbewerb 2016
        • Abstimmung Foto-Wettbewerb
      • Video-Wettbewerb 2015
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • "Senioren-Leichtathleten des Jahres"
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Portraits
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Corona-Informationen
    • Struktur
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
      • Generaldirektion
      • Finanzen & Personal
      • Administration & IT
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungen
      • Wettkämpfe
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Freizeit- und Seniorensport
      • Laufen
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
        • Laufend Gutes tun mit Plan
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport - Interview mit Dennis Lewke
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Druck-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Ablauf einer Dopingkontrolle
      • Wettkampfkontrollen
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • E-Learning/Programme/Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Informationen für Senioren
      • Wichtige Links
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • DLV-Inklusionsworkshop
        • Programm
        • Themen & Referenten
        • Rückblick
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Veranstaltungen & Termine
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • Anmeldung Fortbildung
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • Bundesausschüsse
        • Leistungssport
        • Wettkampforganisation
        • Regelkommission
        • Laufen
        • Senioren
        • Gesundheit, Prävention und Freizeitsport (GPF)
        • Jugend
        • Bildung und Wissenschaft
        • Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Medien-Newsletter
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Ausrichtung Deutscher Meisterschaften: Anforderungsprofile
      • Ausschüsse, Kommissionen und Nat. Offizielle
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Carsten Eich - „Optimalen Zeitpunkt erwischt“
31.12.2007

Carsten Eich - „Optimalen Zeitpunkt erwischt“

Christian Fuchs

Langstrecken-Ass Carsten Eich (Rhein-Marathon Düsseldorf) tritt mit seinem Start beim Silvesterlauf in Peuerbach (Österreich) endgültig von der Laufbühne ab. Zwei aktuelle deutsche Straßenlaufrekorde über 10 Kilometer und im Halbmarathon sowie 15 nationale Meistertitel stehen für den 37-Jährigen aus seiner langen Laufbahn zu Buche. Christian Fuchs hat sich für leichtathletik.de zum Abschied ausführlich mit dem Routinier unterhalten.

Carsten Eich feiert seinen Abschied (Foto: Gantenberg)
Carsten Eich, mit Ihrem 17. Start beim Silvesterlauf in Peuerbach ist Schluss. Wie schwer fällt Ihnen der Abschied aus der Läuferszene?

Carsten Eich:
Die Entscheidung war eigentlich schon im Mai gefallen. Ich kann mit diesem Entschluss gut leben. Ich hatte in der Vergangenheit in Peuerbach oft schon darüber besprochen, dass ich meinen letzten Lauf gerne dort machen würde. Es ist nun das 17. Mal, dass ich bei der Veranstaltung dabei bin. Ich konnte auch sechsmal gewinnen. Jetzt wollte ich es dort einfach noch einmal genießen und Spaß haben. Mit dem Neuen Jahr wird aber dann alles anders sein.

Die Beziehung von Ihnen zu Peuerbach ist eine augenscheinlich sehr besondere. Was hat Sie dazu gebracht, Jahr für Jahr wieder zum Jahresausklang dorthin zu kommen und so zum „Mister Silvesterlauf“ zu werden?

Carsten Eich:
Am Anfang war es ein Zufall. Ich war 1991 zum ersten Mal dabei und dann in den ersten Jahren immer sehr erfolgreich. Wir waren oft als Fürther Gruppe dort und haben auch die Silvesternacht in geselliger Runde gefeiert. Mit der Zeit ist es zu einer Tradition geworden. Es machte immer wieder Spaß. Ich konnte mir in Peuerbach auch bei den Zuschauern oder dem Veranstalter einen Namen erarbeiten.

Einen Namen erarbeiten, das konnten Sie sich auch in zwanzig Jahren Hochleistungssport. Gibt es trotzdem etwas, das Sie im Rückblick bereuen?

Carsten Eich:
Ich bin kein Typ, der Sachen hinterher trauert. Sicherlich hätte ich gerne bei einer internationalen Meisterschaft erfolgreicher abgeschnitten und auch die ein oder andere Saisonplanung, jetzt im nachhinein betracht, etwas anders angehen sollen. Da steckte aber kein böser Wille dahinter, sondern das war nach bestem Wissen und Gewissen geplant. Im Leistungssport ist halt nicht alles vorhersehbar. Trotzdem bin ich mit dem, was ich erreicht habe, sehr zufrieden.

Wie sehr hat Sie die politische und sportpolitische Wende hierzulande beeinflusst und geprägt?

Carsten Eich:
Ich glaube, dass ich für mich einen optimalen Zeitraum erwischt habe. Ich habe als Kind in der DDR mit dem Kinder- und Jugendsportsystem und der Spartakiade-Bewegung in jungen Jahren die Unterstützung gehabt, um mit Erfolg Spaß an dem Sport zu finden. 1989, als in Deutschland die politische Wende kam, war ich gerade frischgebackener Junioren-Europameister und damit ideal vorbereitet für den Laufsport, der mir die Möglichkeit gab, auch Geld zu verdienen. Besser hätte es für mich eigentlich nicht laufen können.

Seit 1993 sind Sie mit einer herausragenden Zeit von 1:00:34 Stunden die Nummer eins im deutschen Halbmarathonlauf. Ist das ein Rekord, der noch eine halbe Ewigkeit bestehen wird?

Carsten Eich:
Auf diese Zeit bin ich sehr, sehr stolz. Das war damals in Berlin eines meiner herausragendsten Rennen. Knapp am Weltrekord vorbei, lange Zeit war es Europarekord. Diese Leistung hat mich geprägt. Ich denke, dass der Rekord noch etwas bestehen wird. Wenn man sich momentan die Szene ansieht, ist noch nicht unbedingt absehbar, dass solche Zeiten in Deutschland schon bald wieder erreicht werden. Trotzdem ist es der Lauf der Dinge, dass dieser Rekord irgendwann einmal fällig sein wird.

Was ist Ihnen von diesem grandiosen Wettkampf am 4. April 1993 noch in Erinnerung?

Carsten Eich:
Eine ganze Menge. Wir saßen am Vorabend in der technischen Besprechung zusammen. Ein paar Kenianer wollten den Weltrekord angreifen. Dann kam aber die Kunde aus Mailand, dass in diesem Moment der Weltrekord auf unter 60 Minuten verbessert worden war. Das nahm den Kenianern ein bisschen den Wind aus den Segeln. Trotzdem sind wir in dem Rennen sehr schnell angelaufen. Ich erinnere mich an Durchgangszeiten von 14:10 und 28:30 Minuten bei fünf und zehn Kilometern. Ich war damals noch jung und in diesem Leistungsbereich unerfahren, habe aber trotzdem versucht, mich bei Kilometer 15 von den stärksten Kenianern abzusetzen. Ich kam erst weg, wurde aber wieder eingeholt, um dann selbst kurz den Anschluss zu verlieren. Auf den letzten 1.000 Metern konnte ich dann das Rennen aber doch noch für mich entscheiden.

Spielte dieses Stück Unbekümmertheit, das Sie an den Tag gelegt haben, die entscheidende Rolle?

Carsten Eich:
Mit Sicherheit. Ich erinnere mich daran, dass ich bei Kilometer 20 meinen Trainer Wolfgang Heinig und meinen Manager Helmut Ebert im Führungsfahrzeug gefragt habe, wann ich meinen Endspurt beginnen soll. Sie gaben mir den Rat, 400 Meter vor dem Ziel anzuziehen. Es hinderte mich aber trotzdem nicht daran, schon eingangs des letzten Kilometers anzugreifen. Das war sicherlich Unbekümmertheit, denn ich wusste in dem Moment gar nicht, wie schnell ich eigentlich unterwegs war und welches Ergebnis sich am Ende darstellen würde.

Mit dem ebenfalls noch aktuellen 10-Kilometer-Rekord haben Sie Ihre Stärke auf der Straße nachhaltig dokumentiert. Lag dort Ihr Revier?

Carsten Eich:
Ich fühlte mich immer auf der Straße am wohlsten. Ich habe auch den Schritt, als ich ab 1998nur noch auf der Straße gelaufen bin, nie bereut. Der 10-Kilometer-Rekord von 27:47 Minuten ist nur sechs Tage nach dem Halbmarathon-Rekord in Paderborn entstanden. Das war eine Woche mit zwei Wochenenden, an denen ich eine herausragende Form hatte. Es hat alles funktioniert, das war nicht immer so in meiner Karriere. Im selben Jahr waren auch die Weltmeisterschaften in Stuttgart, für die ich mich nicht einmal qualifizieren konnte. Die Straßenrennen waren das Herausragende. Durch den Stellenwert der 10.000 Meter hatte ich mich in den ersten Jahren aber noch eher auf der Bahn aufgehalten. Dort gab es zu der Zeit mit Dieter Baumann allerdings auch einen Olympiasieger, so dass man die zweite Geige gespielt hat. Dann war da noch Stephane Franke mit dem ich mich, aus welchem Grund auch immer, bekriegen durfte.

Was machte für Sie den Reiz des Straßenlaufs aus?

Carsten Eich:
Es waren die Erfolge auf der einen Seite. Ich habe andererseits einfach versucht, meinen Weg zu gehen und mit dem Straßenlauf meine Nische zu finden, wo ich auch Leute wie Dieter Baumann schlagen konnte. Der Halbmarathon ist für mich die ideale Strecke gewesen.

Dieter Baumann und Stephane Franke haben Sie angesprochen als starke deutsche Konkurrenten. Wie viel Rivalität war dabei?

Carsten Eich:
Mit Dieter Baumann war es eine Art Partnerschaft. Wir hatten das ein oder andere Trainingslager zusammen. Da war die Rivalität nicht so besonders groß. Wir haben zu der Zeit auch als deutsche Läufer insgesamt von den Erfolgen von Dieter Baumann profitiert. Mit Stephane Franke sah es anders aus.

Wenn man Ihre internationale Karriere betrachtet, dann w aren Sie zweimal bei Olympia, dreimal bei einer WM und zweimal bei einer EM dabei. Was verbinden Sie noch mit diesen Einsätzen?

Carsten Eich:
Ich möchte diese Wettkämpfe nicht missen. Ich bin stolz darauf, dass ich das ein oder andere Mal im Nationaltrikot in Aktion war. Olympia ist das Größte, was man als Athlet erreichen kann. Mir fehlen aber ein bisschen die Erfolge, nicht unbedingt Medaillen, aber zumindest Platzierungen, mit denen ich besser hätte leben können. Ich erinnere mich an die WM 1997 in Athen. Dort habe ich einen hervorragenden Vorlauf über 10.000 Meter bestritten, zweieinhalb Tage später war ich nicht mehr in der Lage, eine solche Leistung um 28 Minuten noch einmal abzurufen. So gab es immer wieder etwas, das bei diesen Jahreshöhepunkten nicht gepasst hat. Ich hätte nichts dagegen gehabt, wenn der ein oder andere Erfolg dazugekommen wäre.

Was war die besonders schmerzliche Erfahrung, die Sie machen mussten?

Carsten Eich:
Das waren hin und wieder die 10.000-Meter-Rennen, bei denen es gerade um Qualifikationsnormen ging. Ich erinnere mich an das Olympiajahr 1996 oder an das EM-Jahr 1998, wo mir nur wenige Sekunden gefehlt hatten. Ich hätte mir gewünscht, dass der Verband die Möglichkeit genutzt hätte, mich trotzdem mitzunehmen. Die Entscheidung dagegen schmerzte, gerade 1998, als ich mich zur EM in einer sehr guten Form befand. Das war damals auch der Auslöser, dass ich gesagt habe: Das möchte ich nicht mehr und ich laufe nur noch Marathon, um mich entweder sicher zu qualifizieren oder den Jahreshöhepunkt komplett wegzulassen. Normen generell sind immer ein schwieriges Thema. Mir fehlt dabei aber oft die klare Linie und auch die Langfristigkeit.

Erkennen Sie denn inzwischen angesichts manch milderer Vorgaben einen langsamen Fortschritt in kleinen Schritten in der momentanen deutschen Langstrecken-Szene der Männer mit Bahnläufern wie Jan Fitschen oder André Pollmächer und den beiden WM-Marathonis Martin Beckmann und Uli Steidl?

Carsten Eich:
Ich sehe einen kleinen Aufwärtstrend, der schon lange überfällig war. Ich konnte meine Karriere ja auch lange Zeit deshalb aufrechterhalten, weil so wenig nachgekommen ist. So bin ich nicht schon früher ‚zum Teufel’ geschickt worden. Ich sehe ein Bild, in dem die neuen Erfolge mit kleinen, professionell funktionierenden Zellen zu tun haben. Dort wird sehr gut gearbeitet, sei es nun in Chemnitz mit Bernd Dießner als Trainer oder in Wattenscheid unter Tono Kirschbaum. Der Einfluss eines Bundestrainers ist aber noch nicht so ausgeprägt, wie es in meinen Augen sein müsste.

Trauen Sie es dem ein oder anderen deutschen Läufer zu, etwa bis zu den Olympischen Spielen 2012 in London eine gute Rolle zu spielen?

Carsten Eich:
Auf jeden Fall. Es spielt aber oft auch die Verletzungsanfälligkeit eine Rolle. Deshalb muss man bei einem André Pollmächer hoffen, dass er in den nächsten Jahren stabil arbeiten kann. Sein Potenzial hat er angedeutet. Ich hatte aber auch dieses Potenzial, nur dass ich es bei internationalen Meisterschaften nie zum Stehen gebracht habe. Es ist auch viel Glück notwendig. Jan Fitschen wurde mit einem hervorragenden Rennen Europameister, auch darauf kann man aufbauen. Es gibt aber keine Garantie, dass wir in den nächsten Jahren im Männer-Langstreckenlauf wieder eine gute oder sogar führende Rolle einnehmen können. Ich bin aber für die Europameisterschaft alle zwei Jahre, weil es dort die Möglichkeit gibt, sich zumindest kontinental in Szene zu setzen.

Welche Rolle sollte bei der Wettkampfplanung die finanzielle Seite spielen?

Carsten Eich:
Nachdem man im Langstreckenlauf in seiner Spezialdisziplin nur zwei bis vier Wettkämpfe im Jahr bestreiten kann, wird sich immer die Frage stellen, ob man sich für die sportlich interessanten Jahreshöhepunkte mit Olympia, Welt- oder Europameisterschaften entscheidet oder auf der anderen Seite für materiell interessante Läufe, die unter professionellen Bedingungen stattfinden.

Zurück zu Ihrer Karriere. Gerade in den letzten Jahren ist es auch aufgrund von Rückschlägen etwas ruhiger geworden um Carsten Eich. Was hat Sie trotzdem jetzt noch bis zu einem Alter von fast 38 Jahren dabeibleiben lassen?

Carsten Eich:
Ich bin vor drei Jahren zum Verein des Ausrichters des Düsseldorfer Marathons gewechselt. Das natürlich auch, um dort als „Einheimischer“ erfolgreich zu laufen. Darauf waren diese drei Jahre ausgerichtet. Zweimal ist es schiefgegangen, als ich aus gesundheitlichen Gründen kurzfristig absagen musste. Das war auch für mich der Grund, dieses Jahr noch einmal dranzuhängen. Durch die Mannschaftsnorm für die WM in Osaka gab es 2007 noch einen weiteren Motivationspunkt. Mit dem Lauf in Düsseldorf habe ich dann aber die Entscheidung getroffen, dass es das jetzt war und ich den Jüngeren den Vortritt lasse.

2008 beginnt jetzt ein neues Kapitel in Ihrem Leben, auch als Läufer. Was wird sich verändern?

Carsten Eich:
Ich werde weiterhin laufen, ich werde abtrainieren. Ich will aktiv in der Laufszene bleiben. Meinen bisherigen Teilzeitjob in Nürnberg im Wertpapier-Controlling werde ich ausbauen, um so meinen Lebensunterhalt zu verdienen. Ich möchte aber auch für meinen Ausrüster in der Runningszene als Repräsentant tätig sein, Seminare und Veranstaltungen abhalten. Es werden bereits mit einem Reiseanbieter Laufwochen veranstaltet. Diesen ganzen Bereich möchte ich ausbauen und neue Angebote für Läufer und Firmen, auch im Gesundheits- und Motivationsbereich, schaffen.

Was können Sie abschließend als Läufer für das weitere Leben mitnehmen und als Ratschlag auch anderen geben?

Carsten Eich:
Man sollte sein Ziel verfolgen und dranbleiben, zielstrebig auf etwas hinarbeiten. Das Laufen an sich ist dabei ein guter Ausgleich zum Alltag. Wenn man auch nur eine halbe Stunde aktiv ist, hat man bereits das Gefühl, klare Gedanken zu fassen, Kraft und Energie zu schöpfen.

Mehr zu Carsten Eich:
www.carsten-eich.de
  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo Nike
    • Logo WGV
    • Logo General Logistics Systems
    • Logo Plan International
    • Logo Warsteiner 0,0
    • Logo ANA
  • DLV-Podcast
  • Weitere News
    • 12.04.2021
      Notizen
      Flash-News des Tages
    • 12.04.2021
      Corona
      Jürgen Kessing zu Lockdown-Verlängerung: „Rückschlag“
    • 12.04.2021
      Interview der Woche
      Jonathan Hilbert: „Verrückt und ein bisschen…
  • Video
    Mit AHA, Tests und Topleistungen: Impressionen von der Hallen-DM
    Mit AHA, Tests und Topleistungen: Impressionen von der Hallen-DM
  • Newsletter

    Die Top-News in Ihrem Postfach - jetzt anmelden!

oben
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram